Wolbert G.C. Smidt 
 

Familie von Lange 
 

Von Krieg und Revolution

zum Turmzimmer des Philosophen 
 
 

 
 

 

Wolbert G.C. Smidt 
 
 
 
 

Familie von Lange

  Lange, Langé, de Lange und von Langen  
 
 
 

Von Krieg und Revolution

zum Turmzimmer des Philosophen 
 
 

Lebensschicksale als Spiegel der Geschichte 
 
 

Vier Generationen einer Familie

  - Biographien - 
 
 
 
 
 
 

 
 

mit den Zweigen von Wildenbruch und Grafen Yorck von Wartenburg,

Kühl, Thiessen, Rodowicz von O,wicimsky, von Zeska und Lüders 
 

 
 
 
 
 
 
 

Beitrag

 
 

zur Militär- und Revolutionsgeschichte

vom amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776 über

die napoleonischen Kriege bis hin zur Revolution von 1848

und Erhebung Schleswig-Holsteins 1848 - 1851

*

zur hessischen und schleswig-holsteinischen Heimatgeschichte,

zur Geschichte der brasilianischen Siedlungsgründung

und zur Geschichte des preußischen Hofes

*

zur Geschichte von Politik und Diplomatie

Preußens und des kaiserlichen Deutschland

*

und zur

Literatur- und Philosophiegeschichte

 
 
 
 

Berlin 1994

 
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Meiner Großmutter Ruth Smidt geb. Kühl

zum 80. Geburtstag gewidmete erste Fassung Heidelberg/Berlin 1990.

Überarbeitung, Erweiterung und Druck Berlin 1994.

© Wolbert G.C. Smidt, Berlin.

 
 

Umschlag: kleines Wappensiegel von Pastor Carl Lange,

erstes Blatt: biedermeierliche Siegel aus Familienbesitz,

Titelwappen: Wappenmalerei aus dem Nachlaß von Fritze Kühl geb. Lange.

Abdruck des Textes von Rahel Varnhagen mit freundlicher Genehmigung des Matthes & Seitz Verlages München. Abdruck des Bildes des Schlosses Klein Oels mit freundlicher Genehmigung des Eugen Diederichs Verlages München und von Frau Dr. Marion Gräfin Yorck von Wartenburg in Berlin-Dahlem.

 
 

Satz aus Times, TimesPlus und Helvetica.

Druck der Farbbilder in Heidelberg, Paris, Berlin.

Printed in Germany. 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

Meiner Großmutter

Ruth Smidt geborene Kühl

zu ihrem 80. Geburtstag  
 

Inhalt

 
 

Zeichenerklärungen

 
 

Einleitung

 
 
 

1. Buch: Hessen und Amerika / und die Folgen

Soldaten in Hessen./ Krieg in Nordamerika./ Im Sold der Könige von Dänemark und Preussen: / ein dänischer Oberst und Dannebrogsritter. / ein preussischer General und Ritter preussischer und russischer Orden.

 
 

      Der Ursprung

 
   
   
   
 
 
 

2. Buch: Preussen und das Osmanische Reich

Kinder und Enkel // Berliner Salons./ Hofdame bei der Prinzessin von Preussen./ Diplomat und Minister in der Türkei, Griechenland, Syrien und in Berlin./ Adelige Offiziere und Juristen,/ ein Philosoph und ein Dichter.

 
   
   
   
   
 
 

 
 

 

3. Buch: Schleswig-Holstein und Brasilien

Kinder und Enkel // Bürgerliches Biedermeier, Revolution und Auswanderung.

 
   
   
   
   
   
   
 
 

Bibliographie und Quellennachweis

 
 

Personenregister

 
 

Genealogische Tafeln, mit Bildern und Erläuterungen

 
 

 

 
 
 
   
   
 
   
 
   
   
 
   
 
   
 
   
   
 
   
   
 
 
 

Die Zitate stammen der Reihe nach aus folgenden Quellen:

Brief von Fritz Lange an seine Mutter, Hamburg 1851

Thdr. Rodowicz-Oswiecimsky: Die Colonie Dona Francisca in Süd-Brasilien. Hamburg 1853.

Th. Rodowicz v. Oswiecinski: Unter Englands Fahnen zur Zeit des Krimkrieges. Hannover 1875, S. 19.

Ernst von Wildenbruch: Das Heine-Denkmal. In: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur. Hg. v. Dr. Th. Barth. 7.4.1884. Nr. 27. S. 412f. (Neudruck in: Blätter vom Lebensbaum. 1910).

Dass. S. 412f.

Frank Wedderkopp (Ps.): Harden im Recht? Berlin: Hermann Walther Verlagsbuchhandlung 1908; S. 75.

Dass. S. 77, 78.

 
 

 

 
 
 

1. Buch

 
 
 
 

Hessen und AmerikA

und die Folgen

 
 

Soldaten in Hessen.

Krieg in Nordamerika.

Im Sold der Könige von Dänemark und Preussen:

ein dänischer Oberst und Dannebrogsritter.

ein preussischer General und Ritter russischer und preussischer Orden.

 
 

 

Der Ursprung

 
 

... in der Niedergrafschaft Katzenelnbogen am Rhein

 
 

Die ältesten Dokumente der Familie nennen Hohenstein bei Langenschwalbach als Ort der Herkunft, ein späteres über Carl v. Lange von 1792 nennt "Rheinsfels bey Schwalbach" als Herkunftsgegend. Die Ursprünge der Familie liegen also im Rheinfelsischen, in der Herrschaft der Herren von der Burg Rheinfels am Rhein. Hohenstein war Teil dieser Herrschaft.

 
 

 
 

 

 
 

Der Vater

 
 

Johann Ernst Langé: Ein hessischer Söldner.

Kriege gegen deutsche Städte und Länder. Krieg in England.

Tod im Atlantik.

 
 

 

I.  Johann Ernst Lange

            auch Johann Ernst Langé (1760)

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
   
   
 
 
   
   
 

 
 

 

 
 

Zwei Brüder

 
 

Carl v. Lange und Ferdinand v. Langen:

Feldzüge gegen amerikanische Rebellen. Offiziere in Dänemark und Preußen.

Schlachten gegen Napoléon und Besetzung Frankreichs.

 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   
 

 
 

 

 
   
   
   
   
   
 

 
 

 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
 
 
   
   
   
   
   
 

 
 

 

 
 
 

2. Buch

 
 
 
 

Preussen und das Osmanische Reich

 
 

Kinder und Enkel

 
 

Berliner Salons.

Hofdame bei der Prinzessin von Preussen.

Diplomat und Minister in der Türkei, Griechenland, Syrien und in Berlin.

Adelige Offiziere und Juristen,

ein Philosoph und ein Dichter. 
 

 
 

Die Hofdame und der Prinzensohn

 
 

Ernestine und Louis v. Wildenbruch in Berlin, Beirut, Athen, Konstantinopel.

 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   
 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   
 
 

 
 

 

 
 

Die Schwester und ihre drei Brüder

 
 

Luise Gräfin Yorck und Emin, Ernst und Ludwig v. Wildenbruch:

Kindheit in Syrien, Griechenland und der Türkei.

Einiges über den Ruhm des Dichters Wildenbruch und die Nachwirkung des

Philosophen Yorck.

 
 

 
 

 

 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
 
 

 
 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

Vor dem Friedhof wurden sie von einer riesigen Menschenmenge empfangen, Vertretern der Weimarer Literaturgesellschaften, den Weimarer Schulkindern, dem Offizierkorps, den Behörden, Abordnungen der Herzöge. Aus einer Grabrede:

 
 

"Gesegnet sei dein Eingang, Dichterfürst!

Es gibt dein Volk dir heute das Geleite

Zur Stätte hin, wo du erwartet wirst,

Und welche heil´ge Liebe für dich weihte./ (...)

Doch starbst du nicht. Du gingst nur aus der Zeit,

Nur aus des Erdenlebens ödem Treiben.

Ein gottgeliebter Sohn der Ewigkeit

Wirst ewig du bei deinem Volke bleiben.(...)

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

"Da schied ein Mann, wie´s keinen zweiten gab!

   ... ... ... ... ... ...

Was er uns galt - wir spüren´s bang und schwer

So ganz erst an seines Grabes Rande:

Ein Dutzend Männer nur im Reich wie er

Und besser stünd´ es um die deutschen Lande."

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
 
   
   
 

 
 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
 

Karin v. Zeska343, eine andere heute sehr betagte Großnichte, erinnert sich auch an einige Begegnungen.

 
   
   
   
 
 
 

 
 

 

Wolbert G.C. Smidt

 
 
 
 
 

Familie von Lange

- Lange und von Langen -

 
 
 
 

Lebensschicksale als Spiegel der Geschichte

 
 

Vier Generationen einer Familie

- Biographien -

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
 
 

3. Buch

 
 
 
 

Schleswig-Holstein und Brasilien

 
 

Kinder und Enkel

 
 

Bürgerliches Biedermeier,

Revolution und Auswanderung.

 
 

 

 
 

Drei Brüder

 
 

Carl Lange, Johann v. Lange, Fritz Lange: Ein Pastor, ein Offizier, ein Jurist.

 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
 

 
 

 

 
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
 
 
   
   
   
 
   
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
 
 
   
   
   
 

 
 

 

 
 

Zwei Brüder und fünf Schwestern

 
 

Carlos und Frederico Lange, Amalie Kühl, Fritze Kühl und Jessine Thiessen:

Soldaten gegen Dänemark. Emigranten in Brasilien.

Ledig und verheiratet: die Schwestern.

Fritze Lange, Gouvernante in Adelshäusern

und ihr Mann, der königliche Hardesvogt und Redakteur Claus Kühl.

 
 
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
 
 
   
   
   
   
 
   
   
   
 
 
 
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
 
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
   
 
   
   
 

 
 

 

 
 

Zwei Schwestern

 
 

Line Rodowicz v. O,wicimsky und Henriette v. Zeska: Zu Hause und im Exil.

Die Ehemänner: Rodowicz. Ein preußischer Geograph, schleswig-holsteinischer Offizier,

brasilianischer Grundbesitzer, Schriftsteller und englischer Major.

Und: Zeska. Ein Offizier, Emigrant und Daguerrotypist.

 
 

 
 

 

 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

 
   
 
   
   
   
 
 

 
 

 

 
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

Am 29.11.1856:  "Pariser Atelier für Photographie, Ambotypie und      Ölporträts, Neuerwall 52, über Wilkens Keller."

 
 

Am 16.11.1860:  "Photographisches Institut unter Leitung von C. v. Zeska,     Pariser Atelier, Neuerwall 52."

 
   
   
   
   
 

 
 

 

 
 

Zehn Geschwister

 
 

Axel Lange, Cécil Lange, Frederik Lange:

Kaufleute in Brasilien und Hamburg.

Und Olga Lange,

Irrenanstalts-Haushälterin in Schleswig-Holstein.

 
 

 
 

 

 
   
 
   
   
 
 
 
 
 
 

 
 

 

 
   
 
 
   
   
   
 
 
 
 
 
 

 
 

 

 
   
 
   
   
   
 
 
   
   
 
 
 
 
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
 
 
 
 
 
 

 
 

 

 
   
   
 
   
   
   
   
   
 
 
 

 
 

 

ANHANG 
 

 
 

A. Woher kommt die Familie?

 
 

Wer könnten die Eltern von Johann Ernst Lange sein? Nach seinen Personalunterlagen stammte er aus Hohenstein am Rhein. Man sieht in den Unterlagen der Kirchengemeinde Hohenstein nach und muß feststellen: es gibt überhaupt keine Familie Lange in den evangelischen Kirchenbüchern Hohensteins. Also ist entweder die Ortsangabe nicht ganz korrekt (ein Ort im Gebiet des Amtes Hohenstein?) oder der Familienname hat sich geändert - oder die Familie war nicht evangelisch.

 
 

Es gab im Ort aber immerhin eine Familie Lang, für die allerdings kein Sohn Johann Ernst genannt wird. Andere "Lange"-ähnliche Schreibweisen gibt es nach dortigen Auskünften nicht (- doch der Name "Lang" taucht in Hohenstein nicht ein einziges Mal in der Form "Lange" auf). Als erster wird der Meister Johann Lorenz Lang genannt. Also ist Johann Lorenz Lang vielleicht der Vater des Johann Ernst Lange? Dagegen spricht jedenfalls, daß Johann Ernst 1734 schon (allerdings sehr jung) in die Armee eintrat und Johann Lorenz Lang 1722 erst heiratete und erst im übernächsten Jahr einen Sohn bekam (nach dem Kirchenbuch Hohenstein); das nächste Kind könnte dann um 1725 geboren sein (die Mutter Lang starb im September 1725). Johann Ernst Lange wäre dann also bei Armeeeintritt nur 9 Jahre alt gewesen. Ist das möglich? Es wäre noch denkbar, daß zwischen der Hochzeit und der Geburt des ersten in Hohenstein eingetragenen Sohnes 1724 ein weiteres Kind geboren wurde, das in den Kirchenbüchern von Hohenstein fehlt, da die Familie vielleicht nach der Hochzeit noch woanders wohnte (z.B in Langenschwalbach?) - dieses Kind wäre etwa Mitte 1723 geboren, und wenn dies Johann Ernst Lange war, wäre er bei Armeeeintritt höchstens 11 Jahre alt gewesen.

 
 

Des weiteren spricht gegen die Abstammung von der Familie Lang (abgesehen vom anderen Nachnamen), daß Johann Ernst Lange katholische Utensilien hinterließ: ein Gebetbuch und einen Rosenkranz. Dies spricht für eine katholische Religionszugehörigkeit Langes (in der hessischen Armee gab es damals tatsächlich einige Katholiken), da kaum ein anderer Grund für den Besitz solcher Dinge denkbar wäre. Dann allerdings wäre nach Dokumenten zu suchen, die die wenigen Katholiken dieser Zeit in dieser Gegend betreffen - vielleicht Dokumente einer entfernten katholischen Pfarrei669. Schwierig.

 
 

Außerdem ist es noch möglich, daß der Vater des Johann Ernst als Ausländer in Hohenstein lebte, z.B. als Franzose, worauf es einige Hinweise gibt (Schreibung des Namens Johann Ernst Langes als "Langé" und mit lateinischen Buchstaben, als Namen in den dortigen Kirchenbüchern normalerweise wie alles übrige noch in deutscher Schrift geschrieben wurden; übrigens gab es auch in Marburg eine Familie Lange, die sich früher französisch "L´Ange" schrieb: "der Engel").

 
 

Da aber nun der Herkunftsort Hohenstein in den Akten steht - und noch beim Sohn Carl v. Lange 1792 als Herkunft "Rheinsfels bey Schwalbach" genannt wird (Hohenstein lag im Herrschaftsgebiet der Burg Rheinfels) - erscheint es nach allem wahrscheinlich, daß Johann Ernst Lange mit seinen Eltern einige Jahre in Hohenstein lebte, also dort aufwuchs, aber in Wirklichkeit in einem ganz anderen Ort geboren wurde, von dem die Eltern mit dem Kind nach Hohenstein gekommen waren.

 
   
   
 
 
   
   
   
   
 
 

Johann Lorenz Lang war nach dem Kirchenbuch der erste der in Hohenstein lebenden Langs. Außer ihm gab es noch Johann Georg Lang und dessen Frau Anna Maria, deren erstes Kind 1734 geboren wurde674. In der Nähe wohnte noch ein Oberförster Lorenz Lang in Holzhausen; seine Frau hieß Maria; deren erstes Kind ist 1725 geboren675.

 
 

 

Bibliographie und Quellennachweis

aufgeführt sind nur die Werke und ungedruckten Quellen, die von Gliedern der Familie verfasst wurden bzw. in denen Nachfahren der Familie genannt werden

 
 
 

Oberstleutnant Johann Ernst Lange

 
 

Er hinterließ an Dokumenten und Schriften:

 
   
 

Biographisches:

 
 

• Archivrat Niklot Klüßendorf, "Das Feldgepäck eines hessischen Offiziers aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg" in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 1980.

• "Hessen und die Amerikanische Revolution 1776", Heft zur Ausstellung der hessischen Staatsarchive zum Hessentag 1976. (Durchführung: Hess. Staatsarchiv Marburg). S.43: Abbildung der Versteigerungsquittung für Langes Nachlaß "Neuyorck den 21 Feb 1777", S.44 Erwähnung J.E. Langes, "der zu den ersten Toten des Krieges gehörte."

A.F. v. Krohn "Carl Friedrich Heinrich von Lange/ weiland Oberst und Commandeur vom Schleswigschen Jägercorps/ Grosskreuz vom Dannebrog und Dannebrogsmann/ Eine biographischen Skizze" 1830, Eckernförde (im Staatsarchiv Marburg)

• biographischer Artikel über den Sohn Ferdinand von Langen in den Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 1. Jahrgang, 1925/26

 
 

Zur Genealogie:

 
 

Marburger Sippenbuch

 
 

Oberst Carl von Lange

 
 

Er verfasste:

 
 

• Erinnerungen Langes an Amerika in Form eines Briefes an den Herzog Leopold, der ein Verehrer und Freund Langes war, publiziert im Anhang der Biographie Langes von v. Krohn, Eckernförde, 1830.

• Im Anhang der Biographie ist eine militärtheoretische Schrift von Oberst Lange abgedruckt, vom 2.6.1829

 
 

Biographien, Erinnerungen und Erwähnungen:

 
 

A.F. v. Krohn "Carl Friedrich Heinrich von Lange/ weiland Oberst und Commandeur vom Schleswigschen Jägercorps/ Grosskreuz vom Dannebrog und Dannebrogsmann/ Eine biographischen Skizze" 1830, Eckernförde (im Staatsarchiv Marburg)

"Karl Friedrich Heinrich von Lange/ 1760-1830/ Ein Offiziersleben im Dienste Hessens, Großbritanniens und Dänemarks" v. Wolbert Klaus Smidt, Gauting 1983, Selbstverlag

dänisches Militärlexikon (im Schloß Frederiksborg, eine Seite über Carl von Lange).

Biographie des königl. Generalleutnants von Ewald, in: "Militairische Blätter", 2.Jahrgang, 1.Band, S.370

Wilhelm Dirk Bahnson: "Der Dienst meines Urgroßvaters Carl Viborg Bahnson (1784-1836) beim Schleswigschen Jägerkorps von 1807 bis 1820", in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde, 1973 (mit Abbildung des Porträt-Stichs von Lange S.71)

H.H. von Aller "Erinnerungen aus der Schleswig-Holsteinischen Geschichte", 1915

Ernst Kipping: "Die Truppen von Hessen-Kassel im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776-1783", Darmstadt 1965

"Geschichte des dänischen Auxiliarcorps im Jahre 1815" von v.Krohn;

Poul Liebe: "Napoleons danske Hjaelpestropper, Auxiliar-korps set 1818." Kopenhagen 1968 (in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek im Schloss, Kiel)

"Kunsttopographie Schleswig-Holstein", 1969.

"Gejstligheden - slesvig og holsten fra Reformationen til 1864 - Personalhist. Undersøgelser 1 - 3" von Otto F. Arends 1932 Kopenhagen.

 
 

Zur Genealogie der Langes und Willichs siehe u.a.

 
 

Günther Noack: Die Familie Classen (Claussen) in Borby-Eckernförde im 18.Jhd. ..., in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., 1961, S.97-130.

Marburger Sippenbuch

 
 

General Ferdinand von Langen

 
 

Biographisches:

 
 

Oberstlieutnant von Hagen: Nachruf auf Generalmajor v. Langen, Februar 1820 im Militair-Wochenblatt. (Abschrift bei Line Rodowicz: Erinnerungen)

Kurt Wolfgang von Schöning: Die Generale der Churbrandenburgischen und Königlich Preußischen Armee von 1640-1840. Berlin: Verlag von C.G. Lüderitz 1840.

Frhr. v. Dalwigk: "Geschichte der Stammtruppen des Infanterie-Regiments Nr.83" 1909, S.566.

P. von Gebhardt: "Ferdinand Karl von Langen, ein hessischer Ahn Ernst von Wildenbruchs", in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck. Nr.1, September 1925.

Kurt von Priesdorff: "Karl Ferdinand von Langen" (Nr. 1310) in: "Soldatisches Führertum", hg. v. Kurt von Priesdorff, Bd. 4, Hamburg 1937

Alexander v. Lyncker: Die altpreuß. Armee 1714 - 1806 und ihre Militärkirchenbücher. Berlin: Verlag für Standesamtswesen, 1937. (Reproduktion 1980, Degener & Co., Neustadt a.d. Aisch).

Hans Jörg Schu: Chronik der Stadt Saarlouis 1680-1980. [Saarbrücken]:  SDV, Saarbrücker Druckerei u. Verl. o.J.

 
 

Zur Genealogie:

 
 

Marburger Sippenbuch

 
 

Ernestine von Langen und Louis von Wildenbruch

 
 

Hinterlassene Briefe, publizierte und nicht publizierte Schriften:

 
 

Alb. von Boguslawski: Aus der preußischen Hof- und diplomatischen Gesellschaft (1. Aus der preuß. Hofgesellschaft 1822-1826. 2. Ernestine von Wildenbruch 1805-1858) Stuttgart und Berlin 1903, S.160ff, wo sehr viele ihrer Briefe aus Beirut und später aus Berlin, Athen, Constantinopel an die Familie Boguslawski abgedruckt sind. (In der Universitätsbibliothek Tübingen: Signatur N11<47004347021)

Ein Blick auf den Libanon. Von Ludwig v. Wildenbruch. Berlin: Verlag F. Heinicke 1860. Das 34seitige Buch ist heute nur in wenigen Exemplaren erhalten; das Exemplar aus der königlichen Bibliothek ist heute in der Berliner Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Sign. Cl  4344). Erstveröffentlichung in der Neuen Preußischen Zeitung.

Notes on the Physical Geography of Palestine. - Extracted from the Letters of Colonel Von Wildenbruch, late Prussian Consul-General in Syria,  addressed to A. Petermann, Esq., Hon. Mem. of the Geogr. Society of Berlin. [Dies wurde verlesen auf der Sitzung in London vom 25. Juni 1849.] In: The Journal of the Royal Geographical Society of London. Volume the Twentieth. 1851. London: John Murray, Albemarle Street.

 
 

Biographisches:

 
 

• Zeitungsausschnitte über Louis v. Wildenbruchs Rolle im Jahre 1848 sind vorhanden im Bestand 94 "Wildenbruch, Ernst v." im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar (Sign. 378,1) [Kopien liegen vor]

• Die Geographische Gesellschaft in London gab einen Sonderdruck heraus: Geographical Society (ed.): Notes on the physical Geography of Palestina. Extracted from the Letters of Col. von Wildenbruch ... adressed to A. Petermann. [Verlesen auf der Sitzung vom 25. Juni 1849.], siehe oben.

Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebung auf das Jahr 1849. (Im Ev. Zentralarchiv Berlin, Jebensstr. 3.)

Allgemeiner Wohnungsanzeiger Berlin und Charlottenburg, 1859, 4. Jahrgang.

????• G. von Glasenapp (red.): Militärische Biographien des Officier-Corps der Preussischen Armee. Die Generale der Preussischen Armee. Seiner Majestät dem König gewidmet. o.O. 1869. {Es enthält den Jahrgang 1868 der aktiven Generale).

????• G. von Glasenapp (red.): Die Generale der Deutschen Armee. Zehn Jahre Deutscher Heeres-Geschichte. 1864-1874. o.O. 1872-1877.

• Eine alte Bilddarstellung des Palais Radziwill ist in der "Gartenlaube", Jahrgang 1875, S. 512.

Rud. Haym: Briefe von W. v. Humboldt an G.H.L. Nicolovius. Berlin 1894.

Bogislav von Kleist: Die Generale der Königlich Preußischen Armee von 1840 - 1890. 2. Ausg. Leipzig: Zuckschwerdt & Möschke 1895. (Darin "539. Ludwig von Wildenbruch", S. 222).

Louise de Prusse, Princesse Antoine Radziwill: Quarante-cinq années de ma vie (1770-1815). / Publié avec des annotations et un index biographique par la princesse Radziwill née Castellane. Deuxième édition. Paris: Librairie Plon, 1911. [Autobiographie]

• Artikel "Ernestine von Wildenbruch, des Dichters Mutter", Literaturbeilage, in: Preuß. Kreuzzeitung, Berlin, 31.1.1925.

Ludwig Gläser: Eduard Magnus, Ein Beitrag zur Berliner Bildnismalerei des 19. Jahrhunderts, Berlin-Grunewald: arani Verlags-GmbH o.J. [wohl 50er/60er Jahre; darin Beschr. des Porträts von Ernestine um 1845, S. 129].

Irmgard Wirth: Mit Adolph Menzel in Berlin. München: Prestel-Verlag 1965 (in: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur Deutschen Kunst- und Kulturgeschichte, Herausg. Ludwig Grote, Band 25-26). Darin: Louis v. Wildenbruch im Konzert, Skizzen Adolph von Menzels.

Malve Gräfin Rothkirch (Hg.): Königin Luise von Preußen, Briefe und Aufzeichnungen 1786 - 1810. München: Deutscher Kunstverlag 1985.

Wolbert Smidt [jr.]: Erhebung vor 150 Jahren / Die Rolle des "Slesvigske Jægerkorps" im Aufstand gegen Dänemark. "Deutsche zu dumm für Revolution", in: Schleswiger Nachrichten [Lokalteil der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung] v. 8.4.1998; S. 16. [Mit Porträtzeichnung von Louis v. Wildenbruch].

 
 

Genealogisches:

 
 

Der deutsche Herold, Jg.12, Berlin 1881, S.38

Gotha, Gräfl. Taschenbuch, 1883, Justus Perthes, S. 1070/71 ("York von Wartenburg")

Gothaische Genealogische Taschenbücher der briefadeligen Häuser 1907 ff

Ferdinand Karl von Langen, ein hessischer Ahn Ernst von Wildenbruchs, in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck. Nr. 1, September 1925

P. v. Gebhardt: Prinz Louis Ferdinands Nachkommen, in: Montagsblatt, Beilage zur Magdeburgischen Zeitung, Jg. 69, Nr. 54 vom 13.6.1927

E. Gülzow: Ernst von Wildenbruch und seine Familie, in: Unser Pommerland, Jg. 15, 1930, Heft 6/7

Ahnentafeln berühmter Deutscher, Hg.Zentralstelle f. Dt.Personen-u. Familiengeschichte e.V., 1929-32 Leipzig. darin: "Ahnentafel des Dichters und Schriftstellers Ernst von Wildenbruch" bearb. v. Peter Gebhardt (S.279 ff.)

"Europäische Stammtafeln", Bd. III., Teilband 2 (Tafel 201-400), TAFEL 230c "Die von Wildenbruch des Stammes Preußen"

 
 
 

Louise von Wildenbruch und Paul Graf Yorck von Wartenburg

 
 

Philosophische u. andere Schriften des Grafen Paul Yorck von Wartenburg (einschließlich deren Rezensionen):

siehe oben unter seiner Biographie unter "Werkverzeichnis".

 
 

Werke, in denen kleinere Schriften o.ä. des Grafen Yorck publiziert sind:

 
 

Kleinöls 1816 - 1871, hrg. v. Lulu v. Katte geb. Gräfin Yorck, Privatdruck [nicht in Bibliotheken, aber in der Familie vorhanden, u.a. bei Konsul a.D. Paul Graf Yorck von Wartenburg in Neureichenau; enthält  Briefe von Paul Graf Yorck von Wartenburg, die später auch in Karlfried Gründer publiziert wurden].

Hedwig von Olfers geb. von Staegemann ... Aus Briefen zusammengestellt von Hedwig Abeken, Bd. 2, Berlin 1914 [auf S. 463 ist ein Brief Paul Yorcks abgedruckt].

Stenographische Berichte über die Verhandlungen der ... beiden Häuser des Landtages/Herrenhauses [Reden und Äußerungen Yorcks im Herrenhaus stenographisch festgehalten und publiziert], 1866/67, 1867/68, 1868/69, 1871/72, 1872/73, 1873/74, 1876, 1879 [nur eine Diskussionsbemerkung]. [In den übrigen Jahren hat sich Yorck nicht zu Wort gemeldet. - Vorhanden in unzerstörten Preuß. Staatsarchiven].

Verhandlungen der außerordentlichen Provinzial-Synode der Provinz Schlesien im Jahr 1869. Herausgegeben vom Königlichen Consistorium der Provinz Schlesien, Breslau 1870 (Exemplar in der Universitätsbibliothek Erlangen). Verhandlungen der Ersten ordentlichen Provinzial-Synode der Provinz Schlesien im Jahre 1875. Herausgegeben von dem Vorstande der Provinzial-Synode, Breslau 1875 (Exemplar in der Universitätsbibliothel Leipzig). Verhandlungen der außerordentlichen Generalsynode der evangelischen Landeskirche Preußens, eröffnet am 24. Nov. 1875, geschlossen am 18. Dez. 1875, Berlin 1876 (Exemplar im Ev. theol. Seminar der Universität Münster). [Synodal-Protokolle: Ziemlich wörtlich wurden Äußerungen Yorcks in den Verhandlungsberichten der Provinzial-Synode Schlesiens protokolliert und publiziert.]

 
 

Archivalische Quellen:

 
   
 
 

Philosophische Veröffentlichungen mit Berücksichtigung Yorcks (Rezensionen von Yorcks Werk siehe oben unter seiner Biographie im "Werkverzeichnis"):

 
 

MARTIN HEIDEGGER: Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1960 [fertiggestellt 1926; zuerst erschienen als Sonderdruck aus "Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung" Band VII, hrsg. von Edmund Husserl]. (Darin: Kapitel "§76. Der existenziale Ursprung der Historie aus der Geschichtlichkeit des Daseins" und "§77. Der Zusammenhang der vorstehenden Exposition des Problems der Geschichtlichkeit mit den Forschungen W. Diltheys und den Ideen des Grafen Yorck".)

FRITZ KAUFMANN: "Die Philosophie des Grafen Yorck von Wartenburg", in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. IX, Halle/Saale 1928, S. 50ff.676

FRITZ KAUFMANN: "Yorcks Geschichtsbegriff", in: Deutsche Vierteljahreschrift für Lieteraturwissenschaft und Geistesgeschichte 8, 1930, S. 306-323.

FRITZ KAUFMANN: "Geschichtsphilosophie der Gegenwart", in: Philosophische Forschungsberichte, Nr. 10, Berlin 1931.

G. Weippert: "Gustav von Schmoller im Urteil Wilhelm Diltheys und Yorck von Wartenburgs", in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Wissenschaft, 62/II, 1938, S. 448 - 465.

FRITZ KAUFMANN: "Wiederbegegnung mit dem Grafen Yorck", in: Archiv für Philosophie 9, 1959, S. 177-213.

HEINZ LORENZ: "Das Bewußtsein der Krise und der Versuch ihrer Überwindung bei Wilhelm Dilthey und Graf Yorck von Wartenburg", in: Zeitschrift f. Religions- und Geistesgeschichte 9, 1959, S. 59 - 68.

• WOLFGANG SCHLEGEL: "Der Standort". In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 12. Bd. 1960; S. 45ff.

• FRIEDRICH GEORG JÜNGER: Sprache und Denken. Frankfurt am Main: Klostermann 1962; S. 25, 97.

LEONHARD VON RENTHE-FINK: Geschichtlichkeit. Ihr terminologischer und begrifflicher Ursprung bei Hegel, Haym, Dilthey und Yorck, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 3. Folge Nr. 59 Philos.-Historische Klasse. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 1964.

KARLFRIED GRÜNDER: "Entstehungsgeschichtliche Voraussetzungen für Yorcks Frühschriften", in: Colloquium philosophicum, Studien, Joachim Ritter zum 60. Geburtstag, Basel-Stuttgart 1965.

PETER HÜNERMANN: Der Durchbruch geschichtlichen Denkens im 19. Jahrhundert, J.G. Droysen, W. Dilthey, Graf Paul Yorck von Wartenburg, ihr Weg und ihre Weisung für die Theologie, Freiburg 1967.677

KARLFRIED GRÜNDER: Zur Philosophie des Grafen Paul Yorck von Wartenburg, Aspekte und neue Quellen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1970.678

HANS-JOACHIM SCHOEPS: "Bemerkungen zu einer Quelle des Romans 'Doktor Faustus' von Thomas Mann". In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Hrsg. Benz / Schoeps. Bd. XXII, Heft 4, 1970, pp. 326-27, 333 [Erwähnung und Zitat von Graf Yorck].

HANS-GEORG GADAMER: Wahrheit und Methode

ULRICH SONNEMANN: Negative Anthropologie

• "Die pubertierende Moderne" [Ein u.a. Yorck behandelndes Interview mit Prof. Dr. Ulrich Sonnemann] in: Minerva, Zeitschrift für Notwehr und Philosophie, Berlin 1991, Nr. 15.

FRANCESCO DONADIO: Critica dell´Oggettivazione e Ragione Storica Saggio su P. Yorck von Wartenburg. Napoli: Guida editori 1992.

 
 

Erinnerungen und Biographisches:

 
 

WILHELM DILTHEY: Gesammelte Schriften VIII. [darin: die zitierte Freundes-Dichtung], Leipzig.

Prof. BERTHOLD LITZMANN: Ernst von Wildenbruch [Biographie], Grote´scher Verlag Berlin 1913/16.

F. SCHUMACHER: Stufen des Lebens. Erinnerungen eines Baumeisters, Stuttgart/Berlin 1935, S. 422f [besonders zu Berta Kalckreuth geb. Yorck].

LUDWIG GLÄSER: Eduard Magnus, Ein Beitrag zur Berliner Bildnismalerei des 19. Jahrhunderts, Berlin-Grunewald: arani Verlags-GmbH o.J. [darin Abdruck des Jugendporträts 1854, Bild 26, Beschr. S. 132].

JOHANNES KALCKREUTH: Lebensbild des Malers Graf Leopold von Kalckreuth, Hamburg 1967. [Dieses Buch ist die posthume Bearbeitung eines ausführlichen Manuskripts von etwa 1950].

MARION GRÄFIN YORCK VON WARTENBURG: Die Stärke der Stille - Erzählung eines Lebens aus dem deutschen Widerstand, dtv-Biographie, 1987.

 
 

Zur Genealogie Luise Gräfin Yorck geb. v. Wildenbruch und Paul Graf Yorck:

 
 

Gotha, Gräfl. Taschenbuch, 1883, Justus Perthes, S. 1070/71 (York von Wartenburg).

Gothaische Genealogische Taschenbücher der briefadeligen Häuser 1907 ff (v. Wildenbruch).

P. V. GEBHARDT: Prinz Louis Ferdinands Nachkommen, in: Montagsblatt, Beilage zur Magdeburgischen Zeitung, Jg. 69, Nr. 54, 13.6.1927.

E. GÜLZOW: Ernst von Wildenbruch und seine Familie, in: Unser Pommerland, Jg. 15, 1930, Heft 6/7.

Ahnentafeln berühmter Deutscher, Hg.Zentralstelle f. Dt.Personen-u. Familiengeschichte e.V., 1929-32 Leipzig. Darin: Ahnentafel des Dichters und Schriftstellers Ernst von Wildenbruch, bearb. v. Peter Gebhardt (S.279 ff).

Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser B III, Ausgabe 1965. (Grafen Yorck von Wartenburg).

Europäische Stammtafeln, Bd. III., Teilband 2 (Tafel 201-400). Darin:TAFEL 230c, Die von Wildenbruch des Stammes Preußen.

 
 

Ernst von Wildenbruch und Maria von Weber

 
 

Archivalische Quellen:

 
 

Schiller-Nationalmuseum Marbach/Neckar: Bestandsverzeichnis des Cotta-Archivs, I : Dichter und Schriftsteller, Bearb. v. Liselotte Lohrer, Klett Verlag Stuttgart (besitzen 10 Briefe, ein Telegramm, Quittungen, ein Druckfehlerverzeichnis)

 
   
 

Werke Ernst von Wildenbruchs (nach dem Literatur-Brockhaus 1988):

 
 

Vionville (Epos 1874), # (••)

Der Meister von Tanagra, Eine Künstler-Geschichte aus Alt-Hellas (Erzählung 1880), *# (••)

Die Karolinger (Tragödie 1882), * # (••)

Kindertränen (Erzählung 1884), **# (Neuauflage 1974, ••)

Dichtungen und Balladen (1884, 1887 unter dem Titel Lieder und Balladen), # (••)

Die Quitzows (Drama 1888), ** ### (••)

Die Haubenlerche (Drama 1891), *# (••)

Das edle Blut (Erzählung 1893), **# (••)

Die Rabensteinerin (Drama 1907); * # (••)

 
 

"Ernst von Wildenbruch - Ausgewählte Werke", 4 Bände, 1919 (2. Auflage 1923) (••)

"Ernst von Wildenbruch - Gesammelte Werke", 16 Bände, hg. von Prof. Berthold Litzmann

  1911-24, G.Grotesche Verlagsbuchhandlung Berlin. (••)

"Briefe von Ernst von Wildenbruch in den Jahren 1878-80"

  in: Mitteilungen der literarhistorischen Gesellschaft Bonn, IV, Heft 6, 1909

 
 

1929 lagen bei Grote außer den mit * bezeichneten Werken vor (** heißt: in zwei Ausgaben vorliegend):

 
 

Claudia´s Garten, Eine Legende, 23. Aufl., Grote´s kleine Novellen-Bücher, Berlin #

Die Danaide, Eine Erzählung, 12. Taus., Grote´s kleine Novellen-Bücher, Berlin #

Franceska von Rimini, Novelle, 5. Aufl., Grote´s kleine Novellen-Bücher, Berlin #

Neid, Eine Erzählung, 53. Taus., Grote´s kleine Novellen-Bücher, Berlin # (1900, ••)

Die letzte Partie, Zwei Erzählungen (Tintenfisch/Die letzte Partie), 8. Taus., Grote´s kleine Novellen-Bücher #

Junge Seelen, Drei Erzählungen (Das Märchen von den zwei Rosen/Das Orakel/Archambauld), 2. Aufl.,

  Grote´s kleine Novellen-Bücher, Berlin

Vice-Mama, Eine Erzählung, 40. Taus., Grote´s kleine Novellen-Bücher, Berlin #

Harold, Tragödie, 8. Aufl., Volksausgabe, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin # (1882, ••)

Heinrich und Heinrichs Geschlecht, Tragödie, 23. T., Volksausgabe, G. Grote´sche Verlagsbuchh. # (1896, ••)

Der neue Herr, Drama, 12. Taus., Volksausgabe, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin # (1891, ••)

Der Junge von Hennersdorf, Drama, Volksausgabe, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin #

Der deutsche König, Drama, 6. Taus., Volksausgabe, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin ##

König Laurin, Drama, 5. Taus., Volksausgabe, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin #

Der Mennonit, Drama, 11. Taus., Volksausgabe, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin #

Väter und Söhne, Drama, 18. Taus., Volksausgabe, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin # (1882, ••)

"Deutschland, sei wach!" Vaterländische Gedichte, gesammelt von Maria von Wildenbruch. Volksausgabe,

  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

 
 

1914 lagen außer den oben mit # bezeichneten Werken noch vor:

 
 

Unter der Geißel, Eine Erzählung, 8. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Semiramis, Eine Erzählung, 9. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

"Dichtungen von Ernst von Wildenbruch" 1914:

Der Astronom, Erzählung, 10. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1887)

Das schwarze Holz, Roman, 15. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Eifernde Liebe, Roman, 18. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1893)

Lukrezia, Ein Roman, 13. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Der Zauberer Cyprianus, Eine Legende, 4. Aufl., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Lachendes Land, Humoresken und Anderes, 17. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Novellen, 11. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1882)

Neue Novellen, 11. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1885)

Tiefe Wasser, Fünf Erzählungen, 8. Taus., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1897, ••)

Sedan, Ein Heldenlied in drei Gesängen, 4. Aufl., G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1875, ••)

Letzte Gedichte, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1909, ••)

Blätter vom Lebensbaum, Gesammelte Aufsätze. Mit einem Vorwort herausgegeben von Berthold Litzmann.

  Buchausstattung von Hugo Steiner-Prag. G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1910.

"Dramen von Ernst von Wildenbruch" 1914:

Der unsterbliche Felix, Hauskomödie,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Der Fürst von Verona, Trauerspiel, 3. Aufl.,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1886)

Das neue Gebot, Schauspiel, 6. Aufl.,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1886, ••)

Der Generalfeldoberst, Trauerspiel, 5. Aufl.,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Gewitternacht, Tragödie, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Die Herrin ihrer Hand, Schauspiel,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1886)

Das Hohelied von Weimar, Festspiel, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Jungfer Immergrün, Volksstück in einem Akt, 6. Aufl.,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Das heilige Lachen, Märchenschwank, 2. Aufl.,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Die Lieder des Euripides, Schauspiel, mit Zeichnungen von Franz Steffen, 2. Aufl., 

  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Christoph Marlow, Trauerspiel, 3. Aufl.,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1885)

Meister Balzer, Schauspiel, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Opfer um Opfer, Schauspiel, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1883)

Die Söhne der Sibyllen und Nornen,   G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

Die Tochter des Erasmus, Schauspiel, 6. Aufl.,  G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin (1900, ••)

Willehalm, Dramatische Legende in vier Bildern, geschrieben als Festspiel für die Feier

  des 100. Geburtstages des alten Kaisers, G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung, Berlin.

 
 

noch nicht genannte Werke:

 
 

•  Philologen a. Parnaß, 1869

•  Lieder und Gesänge, 1871 (nach dem Berliner Adreß-Kalender 1877)

•  Die Söhne der Sibyllen und Nornen, Lyrik, 1872 (so nach dem Brockhaus um 1935; nach dem Berliner Adreß-Kalender: 1877)

•  Spartakus, histor. Drama, 1873

•  Humoresken, 1886 (vielleicht identisch mit "Lachendes Land")

 
 

• "Berliner Monatshefte für Literatur, Kritik und Theater", Hg. Julius und Heinrich Hart, 1.4.1885 erstes Heft,

   letztes Erscheinen Ende 1885. Darin mehrere Publikationen Wildenbruchs.

"Moderne Dichter-Charaktere", Anthologie, Hg. Wilhelm Arent, Dezember 1884.

 
 

Zur Biographie:

 
 

•  Adress-Kalender für die Königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie für Charlottenburg auf das Jahr 1895. Berlin.

Dora Duncker: Ernst v. Wildenbruch, Ernstes und Heiteres aus seinem Leben, 1909

Prof. Berthold Litzmann "Ernst von Wildenbruch" Bd. 1 (1848-1885, 390 Seiten, 11 Bildnisse, eine Handschriftenprobe) u. Bd.2 (1885-1909, 414 Seiten., 10 Bildnisse, eine Handschriftenprobe),  Grote´scher Verlag Berlin 1913/16. (••)

•  A. Klaar im Biographischen Jahrbuch, hg. v. Bettelheim, Bd. 15, 1913

"Wildenbruchs Leben", Einleitung von Hanns Martin Elster zu "Ernst von Wildenbruch - Ausgewählte Werke",

  1923, Grotesche Verlagsbuchhandlung Berlin.

•  Paul Blumenthal, Erinnerungen an Wildenbruch, 1924 (••)

•  Marie von Olfers, Briefe und Tagebücher, Berlin, Mittler 1928 - 1930

•  Deutsches Biographisches Archiv (Mikrofiche-Edition)

 
 

Sekundärliteratur:    (•• heißt: Nennung in Gero von Wilpert)

 
 

•  "Das literarische Deutschland" von Adolf Hinrichsen, 1887, ein Verzeichnis der Schriftsteller Deutschlands, mit einem rühmender Artikel über Wildenbruch

•  Detlev v. Liliencron,  Breide Hummelsbüttel, Roman,1887  (er nennt darin Wildenbruch)

•  J. Röhr, Wildenbruch als Dramatiker, 1908 ••.

"Deutscher Literaturatlas", Gustav Könnecke, Marburg/Wien/New York 1909 (mit Bild nach einem Foto)

•  "Akademische Sänger-Zeitung", 22. Jahrgang Nr. 4 Aufsatz über Wildenbruch von  Dr Erich Gülzow.

"Das geistige Leben 1871-1899" von Dr.Rudolf Steiner (S.69 mit Bild Wildenbruchs), in: "Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild" III.Band, Berlin-Leipzig-Stuttgart-Wien, Hg. Hans Kraemer; um 1910;

"Ernst von Wildenbruch und der nationale Gedanke" Rede in der Singakademie in Berlin am 26. November 1914 in: "Deutsche Reden in schwerer Zeit", 2. Band, Berlin, 1915.

•  Feodora Schlosser: Wildenbruch als Kinderpsychologe, 1919

•  A. Fries, 1920 (neu aufgelegt 1967) ••

•  Harry Maync, Ernst von Wildenbruch (Deutsche Dichter), 1926

•  Möbius, "Steckbriefe", Deutsche Verlagsanstalt; darin: Karikatur Wildenbruchs

"Dichtung und Dichter der Zeit - Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte" von Albert Soergel, Leipzig 1928 (20. Aufl.), S.74 ff

•  Meyers Lexikon, 12. Band, 1930 unter "Wildenbruch"

•  Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit - Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg", C.H.Beck´sche Verlagsbuchhandlung München, 3 Bücher 1927, 1928, 1931.

•  Arthur Eloesser: Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Gegenwart, Berlin 1930/31, bei Bruno Cassirer. [Bd. II. Von der Romantik bis zur Gegenwart: gute Ausführungen über Wildenbruch]

•  "Juden und Halbjuden in der Literatur", 1933, Propagandaschrift

•  H.M. Elster, 1934 ••

• Wilhelm Frels: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 - 1900, Gesamtkatalog der eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der CSR. Leipzig 1934.

Paul Fechter: Das europäische Drama, Geist und Kultur im Spiegel des Theaters, 3 Bde., 1957, Bibliographisches Institut Mannheim [Barock bis Gegenwart; Bd. II. vom Naturalismus zum Expressionismus, sehr gut über Wildenbruch]

•  Kosch, Deutsches Literatur-Lexikon, 1958 (darin die meisten Literaturangaben)

•  Ingrid Kussmaul, Die Nachlässe und Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar, Ein Verzeichnis, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach/Neckar 1983. [Erwähnungen von Handschriften Wildenbruchs]

Gero von Wilpert: Deutsches Dichterlexikon, Biographisch-Bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte, 3., erw. Auflage, 1988 Kröner Verlag Stuttgart

"Der Literatur-Brockhaus", Hg. Werner Habicht, Brockhaus, Mannheim, 1988 (darin auch nähere Lebensdaten)

 
 

Genealogien:

 
 

Der deutsche Herold, Jg.12, Berlin 1881, S.38

Gothaische Genealogische Taschenbücher der briefadeligen Häuser 1907 ff

Ferdinand Karl von Langen, ein hessischer Ahn Ernst von Wildenbruchs, in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck. Nr. 1, September 1925

P. v. Gebhardt: Prinz Louis Ferdinands Nachkommen, in: Montagsblatt, Beilage zur Magdeburgischen Zeitung, Jg. 69, Nr. 54 vom 13.6.1927

•  Meyers Lexikon, 7. Band, 1927 unter "Ludwig von Preußen (Louis Ferdinand)"

E. Gülzow: Ernst von Wildenbruch und seine Familie, in: Unser Pommerland, Jg. 15, 1930, Heft 6/7

Ahnentafeln berühmter Deutscher, Hg.Zentralstelle f. Dt.Personen-u. Familiengeschichte e.V., 1929-32 Leipzig. darin: "Ahnentafel des Dichters und Schriftstellers Ernst von Wildenbruch" bearb. v. Peter Gebhardt (S.279 ff.)

"Europäische Stammtafeln" Neue Folge, Marburg 1986, Verlag Stargardt, Hg. Detlev Schwennicke, Bd. III. Teilband 2: Tafel 230c "Die von Wildenbruch des Stammes Preußen"

•  Friedrich Hefele: Die Vorfahren Karl Maria von Webers, Karlsruhe 1926.

 
 

Geschwister von Wildenbruch

 
 

Autographen/Briefe:

 
   
 

Biographisches:

 
 

•  Adress-Kalender für die Königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie für Charlottenburg auf das Jahr 1895. Berlin.

Adreß-Kalender für die Königlichen Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie Charlottenburg auf das Jahr 1913, Berlin. Genauso der Adreß-Kalender von 1907. (Im Ev. Zentralarchiv, Jebensstr. 3, Berlin).

Prof. Berthold Litzmann "Ernst von Wildenbruch" Bd. 1 (1848-1885, 390 Seiten, 11 Bildnisse, eine Handschriftenprobe) u. Bd.2 (1885-1909, 414 Seiten., 10 Bildnisse, eine Handschriftenprobe),  Grote´scher Verlag Berlin 1913/16. (••)

 
 
 

Genealogien von Wildenbruch:

 
 

Der deutsche Herold, Jg.12, Berlin 1881, S.38

Gothaische Genealogische Taschenbücher der briefadeligen Häuser 1907 ff (Justus Perthes)

Ferdinand Karl von Langen, ein hessischer Ahn Ernst von Wildenbruchs, in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck. Nr. 1, September 1925

P. v. Gebhardt: Prinz Louis Ferdinands Nachkommen, in: Montagsblatt, Beilage zur Magdeburgischen Zeitung, Jg. 69, Nr. 54 vom 13.6.1927

•  Meyers Lexikon, 7. Band, 1927 unter "Ludwig von Preußen (Louis Ferdinand)"

E. Gülzow: Ernst von Wildenbruch und seine Familie, in: Unser Pommerland, Jg. 15, 1930, Heft 6/7

Ahnentafeln berühmter Deutscher, Hg.Zentralstelle f. Dt.Personen-u. Familiengeschichte e.V., 1929-32 Leipzig. darin: "Ahnentafel des Dichters und Schriftstellers Ernst von Wildenbruch" bearb. v. Peter Gebhardt (S.279 ff.)

"Europäische Stammtafeln" Neue Folge, Marburg 1986, Verlag Stargardt, Hg. Detlev Schwennicke, Bd. III. Teilband 2: Tafel 230c "Die von Wildenbruch des Stammes Preußen"

 
 

Pastor Carl Lange

 
 

Pastor Carl Lange verfasste:

 
 

• "Erwiderung auf die Bemerkungen über Mässigkeits- und Enthaltsamkeitsvereine" in Nr. 68, in: Eckernförder Wochenblatt 1840, Nr.82, S.332-333.

 
 

Nachrufe und biographische Nennungen:

 
 

"Kirchen- und Schulblatt" 1847, Spalte 168

Neuer Nekrolog der Deutschen 1848 XXVI. S.906-907. (Universitätsbibliothek Berlin, Lesesaal)

Lexikon der Schl.H. Lauenbg. und Eutinischen Schriftsteller von 1829-1866" Hg. Dr.Ed.Alberti, Kiel 1867.

• "Aus vorreformatorischer Zeit und aus der Geschichte der Landeskirche" von Dr.Wilhelm Hahn, Sonderdruck aus dem Heimatbuch des Kreises Eckernförde, Band II, 3.Auflage, Verlag Schwensen, Eckernförde 1972 (S.307)

Gejstligheden i Slesvig og Holsten, fra Reformationen til 1864" von Otto Fr. Arends, København 1932. (Verzeichnis der ev. Prediger in Schleswig-Holstein, darin genannte Quellen: J. 1365. 1389., - M. 643. 654. 792. - M.-H. III. 352., - Fr.B. I. 206, III. 9o., - Wulff. 34, II. 7., - Alb. I. 497., - Neuer Nekrol. d. Deutschen 1848 S. 906f.).

Michler, Kirchl. Stat. Schl.H. 1886-87, S. 643,654,792.

Hans Nikolai Jensen, Versuch einer kirchl. Statistik des Herzogtums Schleswig, Lieferung 1-4, Flensburg 1840-42, S.1365, 1389: Daten Lange.

"Matrikel der Schleswigschen Studenten 1517-1864" von Thomas Otto Achelis, Nachträge und Berichtigungen von Vello Helk, Kiel 1991, in: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein, Hrsg. v. d. Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Familienforschung und Wappenkunde e.V., Kiel, Sonderheft 4.

• kurze Erwähnung in: "Aus alten Zeiten - Ein Stück Chronik der Gettorfer Gemeinde" von Th. Stoltenberg, Diakonus in Gettorf, Kiel 1880.

 
 

Zur Genealogie:

 
   
 

Oberstleutnant Johann von Lange

 
 

Biographisches:

 
 

• Wolbert Smidt in: [Zeitungsartikel zum Jubiläum]

Hans Hermann von Aller "Erinnerungen aus schleswig-holsteinischer Geschichte", S.138/139.

• Erinnerungen von Christoph von Tiedemann (Oberpräsident von Posen) an die Erhebung: "Aus 7 Jahrzehnten", 1. Band: "Schleswig-Holsteinische Erinnerungen", Leipzig 1905.

"Erinnerungen an die Erhebung" 1898, herausgegeben von Detlev v. Liliencron

C.N. Schnittgers "Erinnerungen eines alten Schleswigers", neu herausgegeben von Heinrich H.C. Philippsen, Schleswig 1904 (S.176)

Hinrich Ewald Hoff: "Schleswig-Holsteinische Heimatgeschichte" in zwei Bänden, Kiel und Leipzig, 1911, Verlag Lipsius & Tischer), Bd.2, S.526

• Zeitungsmeldung am 29.3.1848 im "Rendsburger Tageblatt" (Nr.4)

"Das Offiziers-Corps der Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine in den Jahren 1850 und 1851 sowie des Herzoglich Holsteinischen Bundes-Contingents im Jahre 1851 nebst den Ancennitäts-Listen der Generale, Stabs- und Subaltern-Offiziere", II. Buch, 1865 (1975 im Besitz v. Karl Smidt, Rendsburg)

Wolbert Smidt: Erhebung vor 150 Jahren / Die Rolle des "Slesvigske Jægerkorps" im Aufstand gegen Dänemark. "Deutsche zu dumm für Revolution", in: Schleswiger Nachrichten [Lokalteil der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung] v. 8.4.1998; S. 16. [Mit Photographie Johann v. Langes]

 
 

Zur Genealogie:

 
 

"Die von Zeska" im Eckernförder Jahrbuch 8, 1950, handschr. Ergänzungen von Detlev Thomsen (Vorsitzender des Heimatvereins Eckernförde e.V.) nach den Eckernförder Kirchenbüchern, S.135

 
 

Kriegs- und Etatsrath Fritz Lange

 
 

Er verfasste:

 
 

"Mängel des Brandversicherungswesens in den Landdistricten der Ämter und Landschaften der Herzogtümer Schleswig und Holstein", Kiel, in Commission der Schwas´schen Buchhandlung 1852, (2.Auflage beim Verfasser, Wandsbek, 100 Seiten, 4 Tabellen).

 
 

Biographisches:

 
 

• Das Kopenhagener Adressbuch nennt ihn 1825/29 (Auskunft des Landsarkivet for Sjaelland, Lolland-Falster og Bornholm, Jagtvej 10, 2200 København N., Journalnummer 1989-612-419)

Lexikon der Schl.H. Lauenbg. u. Eutinischen Schriftsteller von 1829-1866". Hg. Dr. Ed. Alberti, Kiel 1867.

 
 

Die Brüder Carl und Fritz Lange

 
 

Biographisches:

 
 

• Todesanzeige Carl Langes, Ausschnitt aus einer brasilianischen Deutschenzeitung (der sogenannte "Urwaldbote", Joinville)

• Im Rendsburger Tageblatt Nr.31 wurde am 27.4.1848 eine Liste der Namen der vielen hundert Gefangenen in Kopenhagen auf dem Gefangenenschiff Dronning Maria veröffentlicht. Unter ihnen wird auch Carl Lange genannt.

Carlos Ficker: "História de Joinville - Subsídios para a Crônica da Colônia Dona Francisca", 2.Auflage, Joinville 1965.

Nossos Prefeitos, Elly Herkenhoff

"Die Deutschen in Paraná" von Pastor W. Ingmann, Curitiba 1929.

 
 

Genealogisches:

 
   
 

Fritze Lange und Claus Kühl

 
 

Bücher und Artikel, hinterlassene Schriften:

 
 

Rendsburger Tageblatt. Im Archiv der Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 2370 Rendsburg (ein kompletter und ein unvollständiger Sammelband); erschien seit Beginn der Erhebung, 25.3. - 30.6.1848 (die Nachfolgezeitung "Rendsburger Blätter" wurde von Redakteur Römer, der das Rendsburger Tageblatt mitbegründet hatte, fortgeführt. Jahre später erschien wieder ein "Rendsburger Tageblatt".)

"Hochzeits-Kladderadatsch", 1893, Druckerei der Schleswiger Nachrichten

"Theorie der Zahlen", unveröffentlicht (Werk über die Mathematik, inzwischen verschollen. Im "Hochzeits-Kladderadatsch" schreibt "C.Kühl, Hardesvogt und zwölfköpfiger Familienvater": "Ich suche einen witzigen Mathematiker, der mein Buch über die `Theorie der Zahlen´ fertig macht, da ich bei dem geringen Interesse, welches dasselbe bei meinen Hausbewohnern findet, keine Lust mehr dazu habe.").

Zur Erlassung eines neuen Grundsteuer-Kathasters für das Herzogthum Holstein." Kiel 1863;

• Artikel: "Warum wird die Schule von Schullehrern viel höher geschätzt, als von anderen Leuten?" in: A.P.Sönkens Schulzeitung J.I. 1852/53, No.6;

• außerdem zahlreiche weitere Artikel darin, in den Schleswiger Nachrichten und in weiteren Zeitungen.

• Druck von 1888 mit einer Abbildung der Wassersetzwaage, im Besitz der Familie Smidt, 84 Grande Rue, 92380 Garches (Frankreich), Überschrift "Angebot zum Verkauf".

• Vgl. der frühere, im Leihverkehr der Bibliotheken unauffindbare Druck "Vollständige Anweisung zum Nivelliren mit der Wasser-Setzwaage, zugleich eine Belehrung über die Vorarbeiten zum Drainiren. Mit einer lithographirten Tafel. Kiel 1850.

 
 

Zur Biographie:

 
 

• Einträge im "Lexikon der Lauenburgisch-Eutinischen Schriftsteller".

• Biographischer Artikel "Hardesvogt Claus Kühl - Ein Schleswig-Holsteiner in seiner Zeit" von Wolbert K. Smidt, in: Monats-Zeitschrift "Schleswig-Holstein" Mai 1974, Karl Wachholtz-Verlag Neumünster

"Die Schleswig-Holsteinische Armee von 1848/51" von Gerd Stolz, Sonderdruck aus Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. Jahrgang 36/1978 (Seite 45 Daguerrotypie von 1849: Claus Kühl in Uniform, mit Sohn Carl aus 1.Ehe. Original im Besitz von Ruth Smidt.)

• Gerd Stolz: "Führer durch die Idstedt-Halle", Hg. v.d. Idstedt-Stiftung, Schleswig 1981. S.26 (Daguerrotypie), S. 44, S. 53 (Entlassungsurkunde).

"Das Offizier-Corps der Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine in den Jahren 1850 und 1851 sowie des Herzoglich Holsteinischen Bundes-Contingents im Jahre 1851/ Nebst den Anciennetäts-Listen der Generale, Stabs- und Subaltern-Offiziere." II. Buch, Lübeck 1865

"Reise-Erinnerungen" von Hans Wiek, in: Schleswig-Holsteinische Schulzeitung, Geleitet v. A.Stolley in Kiel, LI. Jahrgang, 14.5.1903.

• Nachruf in der Schleswigschen Zeitung, 11.5.1897, Schleswig

 
 

Zur Genealogie:

 
   
 

Die Lange-Schwestern

 
   
 

Line von Lange und Theodor von Rodowicz

 
 

Schriften von Theodor bzw. Line Rodowicz:

 
 

• "Die Colonie Dona Francisca in Süd-Brasilien - Beiträge zur Chronik derselben, in Verbindung mit anderen Notizen und mehr als fünfzig gravierten Abbildungen von Pflanzen, Maschinen, Ansiedelungen etc." von Theodor Rodowicz-Oswiecimsky, 1853, Hamburg (im Arquivo Histórico de Joinville und in der Bibliothek des Deutschen Auslands-Instituts, Stuttgart)

 
 

Biographisches:

 
 

"Das Offizier-Corps der Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine", II. Buch, Lübeck 1865.

• Passagierlisten des Hamburger Auswandererschiffs "Gloriosa", siehe Carlos Ficker "História de ..."

Illustrierte Zeitung Nr. 1078 von Leipzig, 27.2.1864

Carlos Ficker: "História de Joinville - Subsídios para a Crônica da Colônia Dona Francisca", 2. Auflage, Joinville 1965.

 
 

Henriette von Lange und Carl von Zeska

 
   
 

Genealogisches:

 
 

Siebmachers Wappenbuch des Schleswig-holsteinischen und Lauenburgischen Adels, Nürnberg 1870,

• Daten von Carl A.H. von Zeska, seiner Frau und seinen Eltern aus: "Die von Zeska - Beziehungen Schleswig-Holsteins zum Wiener Burgtheater" von Friedrich Ritter Schreitter von Schwarzenfeld-Hall, Tirol; in: Eckernförder Jahrbuch Bd. 8, 1950, Hg. Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (mit handschriftl. Ergänzungen);

• weitere genealogische Quellen: "Der blühende Adel des Königreichs Preußen", Nürnberg 1878

Wiener Genealog. Taschenbücher, Band II., 1927/28 (darin sind einige Details zu den Kindern v. Zeska enthalten)

 
 

die 10 Lange-Geschwister

 
 
 

ANHANG: Woher kommt die Familie?

 
 

Marburger Sippenbuch

1Sein Vater ist offenbar nicht, wie in der Familie aufgrund (von einem unbekannten Familienmitglied angefertigten) neueren Notizen aus alten Archivakten einmal angenommen wurde, Johann Moritz Lange, Fecht- und Exercitienmeister in Hanau, lutherisch, seit 23.12.1704 Universitätsfechtmeister in Marburg. Er ist geboren um 1670/80 (nicht in Hanau), starb im November 1738 in Marburg und schrieb sich auch "L´Ange". Dessen Frau war Judit, evangelisch-reformiert, begraben 29.9.1744 in Marburg, die sich 1738 darum bemühte, daß ihr Schwiegersohn Nachfolger ihres Mannes werde. Das Marburger Sippenbuch führt 3 Töchter und einen Sohn Johann Peter Lange (** 25.3.1711 in Marburg) auf, Johann Ernst wird nicht genannt - und stammt ja auch aus Hohenstein.

2 = 10.9. Seebestattung im Atlantik. - Mehrere Regimentstagebücher schreiben, er sei am 10.9. gestorben, womit sie wohl die Bestattung meinten. Das Datum ist also wohl bei der Ankunft in New York verschieden weitererzählt worden. Ein Regimentstagebuch nennt sogar ein anderes Schiff als Sterbeort ("Margaretha"). Das entscheidende Dokument nennt aber den 9.9. und "Petronella" (nach dem Truppentagebuch von Langes Regiment, im Staatsarchiv Marburg). - Nach der Kartei über hessische Offiziere von Woringer ("Woringer-Kartei"), in der Gesamthochschulbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Hessische Abteilung, Brüder-Grimm-Platz 4a, Gesamthochschule, Postfach 10 14 69, 3500 Kassel.

3"Er hatte eine Kompanie des Garnisons-Regiments v. Wissenbach/v. Knoblauch unter sich - diese wurde nach ihrem Kommandeur benannt und in den Originalquellen in wechselnder Reihenfolge gezählt." Lange war also Chef der Kompanie Lange; diese wird heute durchgängig die "2.Kompanie" des Garnisons-Regiments v. Wissenbach genannt (in: "Hessische Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - HETRINA, Index nach Familiennamen", Bd. III.: Bearb. vom 13. wiss. Lehrgang und 12. Inspektorenlehrgang unter der Leitung von I. Auerbach und O. Fröhlich, 1976.) Auskunft des Hessischen Staatsarchivs Marburg, 30.8.1991.

4Siehe Woringer-Kartei. Als Quelle ist angegeben: "v. Mansbach".

5Siehe dazu die Anmerkung im kurzen biographischen Artikel über den Sohn Ferdinand von Langen in den Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 1. Jahrgang, 1925/26: "Nach freundlicher Mitteilung von Herrn Zolldirektor Woringer [Genealoge in Kassel, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck und Vorsitzender des Presseausschusses der Nachrichten der Gesellschaft] ist Johann Ernst Lange nach dem ihm vorliegenden Material nicht erst 1748 als Fähnrich in hessen-kasselsche Dienste getreten, sondern am 24.März 1734 als Musketier. Er ist dann am 17. Mai 1748 zum Fähnrich im Regiment Hessenstein befördert worden." Vgl. Kartei über hessische Offiziere von Woringer ("Woringer-Kartei"), aufbewahrt in der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel, Brüder-Grimm-Platz 4a, 3500 Kassel.

6seit 1753 Regiment v. Canitz, 1759 v.d. Malsburg (Klüßendorf).

71748 - 1755 - Angaben nach der Woringer-Kartei.

8So ein Kirchenbucheintrag bei der Geburt eines Sohnes. Nennungen: Staatskalender 1764 und Staatskalender 1765. Noch in dem Staatskalender 1766,  S.74 Kapitain im Rgt. v. Malsburg genannt. (Siehe Woringer-Kartei).

9Auskunft des Hessischen Staatsarchivs Marburg, 30.8.1991.

10Nach der Woringer-Kartei. Deren Quellenangabe (Eisentraut?) ist schwer leserlich.

11Auskunft des Hessischen Staatsarchivs Marburg, 30.8.1991.

12Nach dem Staatskalender 1774, S. 120. (Siehe Woringer-Kartei).

13Dieser nannte sich "Friedrich Landgraf zu Hessen, Fürst zu Hersfeld, Graf zu Katzenellenbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda, Schaumburg und Hanau, Ritter des königlichen Großbritannischen Ordens vom blauen Hosenband, wie auch des königlich Preußischen Ordens vom Schwarzen Adler" (1775)

14Ernennungspatent vom "7 Septembris" durch Friedrich Landgraf von Hessen (Abschrift und Kopie in der neueren Biographie von Oberst Karl Friedrich Heinrich von Lange, 1983). Genannt in dem Staatskalender 1776, S. 35 und im Korpsjournal. (Siehe Woringer-Kartei).

15Nach Niklot Klüßendorf "Das Feldgepäck ..." stellte die Landgrafschaft Hessen-Kassel mit im Verlauf des Krieges insgesamt 17 000 Soldaten den Hauptanteil an deutschen Soldaten, die auf britischer Seite in Amerika kämpften. Auch andere deutsche Fürsten nutzten diese Geldquelle und verkauften ihre Soldaten an die Briten: Hessen-Hanau, Braunschweig-Lüneburg, Ansbach-Bayreuth, Waldeck und Anhalt-Zerbst. In den Vereinigten Staaten wurden "the Hessians" der Sammelbegriff für die verkauften Deutschen. Dieser "Soldatenhandel" (es war im Grunde eine Vermietung) wurde von den revoltierenden Amerikanern und den mit ihnen verbündeten Franzosen schon wirksam propagandistisch eingesetzt. - Auch auf der amerikanischen Seite kämpften Deutsche: französische Regimenter aus dem deutschsprachigen Zweibrücken und deutschstämmige Siedler.

16So: Konsul a.D. Colin Hoffmann: "Die Endeavour des Entdeckers James Cook - Das berühmte Schiff, mit dem auch hessische Truppen reisten" in: Schiff und Zeit, Nr. 6, 1977, Hg. Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V., Meerbusch.

17v. Stein, v. Wissenbach, v. Huyn, v. Bünau. Diese waren 1760 aus der Landmiliz gebildet worden

18zugeteilt der 2. hess. Division unter Generalleutnant v. Knyphausen. Das Journal des Regiments v. Hayel (?) meldet aber, er sei 1776 Oberstleutnant im Garnisonsregiment v. Stein gewesen und am 10.9.1776 "auf dem Schiff Margaretha" gestorben. (Siehe Woringer-Kartei). Das Journal des Regiments v. Knoblauch wiederum meldet, er sei 1776 Major im Garnisons-Rgt. v. Wissenbach gewesen, starb während der Überfahrt nach Amerika am 9.9.1776 "auf dem Schiff `Frau Petronella´." Tatsächlich aber war er bis 1775 Major im Garnisonsrgt. v. Wissenbach, ist dann aber befördert worden.

19über Witzenhausen, Friedland, Northeim, Gandersheim, Hildesheim, Langenhagen, Rotenburg a.d. Wümme und Otterndorf nach Cuxhaven

20Zu Beginn der Expedition nach Amerika soll Lange ein Tagebuch geführt haben, das heute noch in der Murhard-Bibliothek in Kassel oder in der Public Library in New York/5th Avenue vorhanden ist. (Auskunft von Konsul a.D. Colin Hoffmann in Hamburg).

21Früher war es, wie es heißt, eines der Schiffe von James Cook gewesen, mit dem dieser die Südsee bereist hatte und nach jahrelanger abenteuerlicher Reise um die Welt und mehreren Expeditionen zurückgekommen war: Auskunft von Konsul a.D. Colin C. Hoffmann, Herbert-Weichmann-Straße 75, 2000 Hamburg 76 vom 16. November 1989. (Das Cook-Schiff war aber schon im Februar abgereist; siehe Hoffmann-Aufsatz).

22Viele geben den 10.9.1776 als Todesdatum an: Nach dem Werk von v. Eelking "Hülfstruppen", Bd. 2, S. 227 und dem Korpsjournal, sowie dem Journal des Regiments v. Mirbach (in dem seine beiden Söhne Carl und Ferdinand dienten). (Siehe Woringer-Kartei).

23Biographie "Carl Friedrich Heinrich von Lange", v. Krohn, 1830 Eckernförde

24Auch dies war ihm nicht vergönnt. Carl Lange war zusammen mit seinem Bruder Ferdinand auf einem anderen Schiff, das schon am 14. August in New York angekommen war. Die beiden gehörten der 1. hess. Division an, die früher gestartet war. (Klüßendorf S. 268).

25Kann man daraus auf eine katholische Herkunft Langes schließen?

26Eine seltene Währung aus Bremen, die sich nicht mit englischen Pfund verrechnen ließ.

27Zum Vergleich: ein Leutnant verdiente in der Zeit monatlich 4£ 13s 4d (= tägl. ca. 3 s). - Zu Johann Ernst Langes Nachlaß schrieb der Archivrat Niklot Klüßendorf den Aufsatz "Das Feldgepäck eines hessischen Offiziers aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg" in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 1980. - Darin ist das vollständige Verzeichnis des Nachlasses enthalten. Sein hinterlassenes Geldvermögen bestand in: 21 Guineas 6 Schilling (englisch), 23 Karolinen aus dem Hessischen, 7 1/2 alte Louis d´ors aus Frankreich und 21 Grote (eine bremische Groschenmünze).

28Heiratseintrag im Kirchenbuch der Kirche St.Johannes: "Hr. Johann Ernst Lange Fändrich des löbl. v. Canitzischen Regiments und zwar des v. Hattorffs Compagnie, und Jgfr. Philippina Charlotta Hr. ObristLieut. H. Friedrich Carl Schlatters ehl. Jgfr. Tochter."

29Sie wird genannt als Langes Ehefrau "Philippine Charlotte" von v. Gebhardt, "Tochter des Hessen-Hanauischen Oberstleutnants Friedrich Karl Schlatter". (Siehe Woringer-Kartei).

30Um 1742 heiratete er in zweiter Ehe eine Susanna Margaretha, die am 26.8.1762 in Hanau beerdigt wurde, alt "65 Jahr 2 Monath", "Eheliebste" von Oberst Schlatter "von dem hiesigen Regulierten Landbataillon". - Er war ein Sohn des Bürgers und Goldschlagers Johann Heinrich Schlatter in Berlin (Blattgoldhersteller). Goldschlager (Goldschläger, Goldplatterer) stellten das Blattgold (Goldfolie) her, das für Möbel, Spiegel usw. verwendet wurde. Gold- oder Silberarbeiten fertigten sie nicht an. Er heiratete am 22.8.1687 in der Domkirche Berlin "Jungfer Catharina Typken, durch Herrn v. Schmettau Ehelich Vertrauet". Seine Braut hieß eigentlich Cathérine du Fait (was aus anderen Kirchenbucheinträgen hervorgeht) und war Mitglied der durch die Hugenottenverfolgungen stark angewachsenen Berliner französisch-reformierten Gemeinde. "Typken" ist eine eigenartige Verdeutschung (es kommt auch vor: Tüffe, Tipke, Tipkée). - In den Kirchenbüchern 1616 - 1671 der Berliner Dompfarrei (im Ev. Zentralarchiv Berlin, Jebensstraße 3, 1 Berlin 12) kommen weder Hochzeiten noch Geburten Schlatter oder Typke vor.

31Geboren mit einer Zwillingsschwester Anna Maria; Tochter von Güldenlederbereiter Johann Davidt Heß (**23.6.1650 Frankfurt, Schuhmacherssohn, +21.8.1700 ebd.), 8 23.4.1678 ebd. Magdalena Elisabeth Hartert (**4.1.1655 Frankfurt als Tuchhändlerstochter, +5.9.1733 ebd.)

32Hanauer Dienerbuch, um 1755 handschriftlich verfaßt von Johann Adam Bernhard (Hanauer Archivar), mit Nachträgen (Nr.172), beim Hanauer Geschichtsverein e.V., 6450 Hanau.

33 In der Taufurkunde seines Enkels Carl 1760, dessen Pate er wurde. Die Angabe von 1758/62 nach dem Hanauer Dienerbuch.

34 * 28.1.1755 Hanau/Grafschaft Hessen-Hanau, ** 30.1. 1755 Hanau (luth.), Paten: Obristleutnant Friedr. Carl Schlatter, Capitain Christian Friedr. v. Hattorf. +(mit 6 Wochen 4 Tagen), begraben 17.3.1755 Hanau.

35* 28.2.1759 Hanau/Grafschaft Hessen-Hanau, ** 3.3.1759 Hanau, Paten: Obristltn. Carle v. Löwenstein, Generalstochter Frl. Friederika Henriette v. Canitz, +(nach 16 Wochen), begraben 22.6.1759 Hanau.

36 ** 9.6.1760 Hanau, Pate: Friedrich Carl Schlatter, sein Großvater.

37 ** 18.12.1762 Garnisonsgemeinde Marburg (ev.luth.); das Jahr ist strittig, in Betracht kommt auch 1763.

38 ** 5.3.1765 Marburg/Landgrafschaft Hessen-Kassel, Garnisonsgemeinde, Patin: Maria Christina Kuglerin aus Kulmbach, ++ 12.9.1765 Hanau (luth., 6 Monate alt).

39Sie wird genannt als Langes zweite Ehefrau "eine geb. Kugler", gestorben "1778", von Strieda. (Siehe Woringer-Kartei).

40begraben 25.3.

41Nach Schreiben von Archivrat Dr.Niklot Klüßendorf vom 21. Nov. 1975 (Tgb.nr. II/2539/75) im Staatsarchiv Marburg/Lahn an Konteradmiral a.D. Karl Smidt in Rendsburg ist das Testament enthalten im "Band 12, unverz., L 8" (heutige Signatur: Bestand 4 h Nr. 3450). Außerdem sind darin enthalten: Offizierspatent J.E. Lange 7.9.1775, Nachlass- und Versteigerungs-Verzeichnisse, Kompanie-Vergleich, Vormundschaftsregelung über Langes Söhne, Inventar des Nachlasses der Witwe Lange 1779, die einen auch mit Gütern höheren Bedarfs wie Juwelen, Gold und Silberwaren und Porzellan wohlausgestatteten Haushalt hinterließ, dessen Gesamtwert auf rund 631 Reichsthaler veranschlagt wurde; weitere Dokumente bis 1790; als monatliche Pension erhielt sie den relativ hohen Betrag von 12 Reichsthalern. Siehe auch: "Hessen und die Amerikanische Revolution 1776", Heft zur Ausstellung der hessischen Staatsarchive zum Hessentag 1976. (Durchführung: Hess. Staatsarchiv Marburg). S.43: Abbildung der Versteigerungsquittung für Langes Nachlaß "Neuyorck den 21 Feb 1777",  S.44 Erwähnung J.E. Langes, "der zu den ersten Toten des Krieges gehörte." In der Ausstellung wurde außer der Versteigerungsquittung auch Langes Testament gezeigt sowie das Truppentagebuch seines Regiments mit seinem Sterbeeintrag und das Versteigerungsprotokoll.

42Über ihn sind zwei biographische Arbeiten geschrieben worden: A.F. v. Krohn "Carl Friedrich Heinrich von Lange/ weiland Oberst und Commandeur vom Schleswigschen Jägercorps/ Grosskreuz vom Dannebrog und Dannebrogsmann/ Eine biographischen Skizze" 1830, Eckernförde (im Staatsarchiv Marburg), und: "Karl Friedrich Heinrich von Lange/ 1760-1830/ Ein Offiziersleben im Dienste Hessens, Großbritanniens und Dänemarks" v. Wolbert Klaus Smidt, Gauting 1983, Selbstverlag; weitere Erwähnungen in der Literatur: Biographie des königl. Generalleutnants von Ewald, in: "Militairische Blätter", 2.Jahrgang, 1.Band, S.370; - Wilhelm Dirk Bahnson: "Der Dienst meines Urgroßvaters Carl Viborg Bahnson (1784-1836) beim Schleswigschen Jägerkorps von 1807 bis 1820", in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde, 1973 (mit Abbildung des Porträt-Stichs von Lange S.71); - H.H. von Aller "Erinnerungen aus der Schleswig-Holsteinischen Geschichte", 1915; - Ernst Kipping: "Die Truppen von Hessen-Kassel im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776-1783", Darmstadt 1965; - "Geschichte des dänischen Auxiliarcorps im Jahre 1815" von v. Krohn; - Poul Liebe: "Napoleons danske Hjaelpestropper, Auxiliar-korps set 1818." Kopenhagen 1968 (in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek im Schloss Kiel) - V. Richter: "Den danske Landmilitæretat 1801 - 1894" Kopenhagen 1906 bd. II, pag. 20 (handschriftliches dänisches Militärlexikon im Schloß Frederiksborg) - Hof- und Staatskalender Dänemarks (erschien jährlich seit 1735, enthält Verzeichnis der Träger des Dannebrogordens) - Albert Fabritius: "De kongelige danske Ridderordener og Medailler" 1960 - Tage Kaarsted: "Æreslegionen og Dannebrogsordenen" (Ausstellungskatalog Schloß Rosenborg mit dän. und französ. Text) 1982. Zur Genealogie der Langes und Willichs siehe u.a. Günther Noacks Veröffentlichungen über die Familie Classen im Eckernförder Jahrbuch 1967 und im Jahrbuch der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Familienforschung und Wappenkunde e.V., Kiel, Gartenstr. 12, 1980.

43Im dänischen Militärlexikon von V. Richter als "Carl Frederik Henrik Lange" aufgeführt. Durch seinen Eintritt in die dänische Armee 1790 stieg Lange in den dänischen Militäradel auf, wo das deutsche Adelsprädikat "von" geführt wurde im Gegensatz zum übrigen dänischen Adel.

44Eine andere Taufurkunde schreibt "Friederich Carl Heinrich Lange"; andere Versionen des Namens: 1792: Carl Friedrich v. Lange, 1797: Carl Friederich Heinrich von Lange, 1800: Carl Friederich Heinrich Lange, 1806: Friederich Heinrich von Lange, 1820: Carl Friedrich Henrich Lange, 1821: Carl Friederich Heinrich v. Lange, 1829: Carolus Frid[ericus]: Heinr[icus]: de Lange, 1830: Carl Friederich Heinrich v. Lange.

45** 9.6.1760 Hanau, Pate: Friedrich Carl Schlatter, sein Großvater. - Eintrag ins Kirchenbuch (St.Johannes, Hanau): Freitag, 6ter Junius 1760: "H. Joh Ernst Langé Capitaine unter dem H[ochlö]bl. Heßischen von Malzbourgischen Regiment uxor Charlotta Friedrica, geb. Schlattern von hier, einen Sohn Friedrich Carl Henrich, natus 6ten, Hub: H. Friedrich Carl Schlatter Obrist-Lieut: von dem Regulirten Hanauischen Land Battallion pp." `Hub´ bedeutet Pate und `uxor´ Ehefrau. - Interessant ist, daß der Name Lange (mit Akzent!) im Gegensatz zu den anderen Familiennamen in diesem Kirchenbuch nicht in gotischer/deutscher, sondern in lateinischer Schrift (wie bei französischen Namen üblich) geschrieben wird. Vielleicht läßt das Rückschlüsse auf eine französische Abstammung zu?

46Am Tage seines Todes hatte er Mittags noch die Parade besucht und "wohl und heiter" gesprochen und gescherzt, besuchte dann um eins zur Kost seinen Sohn und die Enkelinnen und ging dann nach Hause, um sein "frugales Mittagessen einsam zu geniessen". Nach seiner Gewohnheit ging er danach in den Garten, kam aber bald zurück ins Haus, langsam, öffnete ein Fenster und sagte der vor seiner Tür stehenden Ordonnanz, sie solle einen Arzt holen. Dieser fand ihn auf dem Sofa sitzend, noch lebend, an Beklemmung leidend. "Nach wenig Augenblicken, in welchen der Kranke noch auf die Fragen des Arztes antwortete, sank er leise zurück und das gebrochene Auge hatte den letzten Blick dahin gewendet, wohin der befreite Geist sich geschwungen." - Nach den Umständen seines Todes zu schließen, könnte er einen Herzanfall erlitten haben. - Eintrag ins Sterberegister: Eckernförde, Jg. 1830, Nr. 29. "... gebürtig zu Hanau im Hessischen. Oberst und Kommandeur des Schleswigschen Jägercorps, Großkreuz vom Dannebrog und Dannebrogsmann, alt 70 Jahr; ... Beerdig. in Borbye".

47 ++ 17. Mai auf dem Friedhof von Borby. Seine Grabstele wird unter die schützenswerten Kulturdenkmäler Schleswig-Holsteins gerechnet. Siehe "Kunsttopographie Schleswig-Holstein", 1969.

48Eine Abbildung des Wappens nach einer Wappenmalerei des Königlichen Ordenskapitels wurde in der damaligen Ritterkapelle (Schloßkirche) zu Frederiksborg aufgehängt; ältere Wappen hingen mit anderen in der "Königin-Treppe" im 3.Stock des Nationalhistorischen Museums im Schloss Frederiksborg/Dänemark. Es zeigt drei rote Rosen mit je zwei dunkelgrünen Blättern, in Blaugrün, darüber rote Decken und ein schwarz-goldener Helm. Der Hintergrund ist schwarz. Aufschrift: "Vitam impendere vero (Das Leben der Wahrheit opfern.) - Carolus Frid: Heinr: de Lange - Anno MDCCCXXVIIII die I: Augusti (1. August 1829)." - Der Museumsdirektor Dr.Paulsen sagte, das Wappen sei ursprünglich das einer ausgestorbenen dänischen Familie v. Lange gewesen. (Anläßlich des Besuchs v. Konteradmiral a.D. Karl Smidt und Ruth Smidt geb. Kühl am 5.8.1965; ergänzender Brief von Kustos Steffen Heiberg an mich vom 30.9.1991).

49In Familienbesitz (bei Ruth Smidt geb. Kühl in Rendsburg, Langes Ururenkelin). - Gemalt vor der Verleihung des Großkreuzes vom Dannebrog und Dannebrogsmann (nach einer Aufschrift am Bild 1827). Es war ein Erbstück von Justizrat Fritz Lange in Wandsbek, der es seiner Tochter Olga vererbte. Als diese starb, vererbte sie es ihrem Neffen 2. Grades Carl-Johann Kühl; heute ist es im Besitz von dessen Tochter.

50Verschollen. - In königlichem Auftrag gemalt für die Porträtsammlung der Träger des Dannebrogordens, ließ es sich der König nach Langes Tod in sein Arbeitskabinett hängen; der König vererbte es seinem Neffen Carl von Glücksburg, dem ältesten Sohn des auch schon verstorbenen Herzogs Leopold, der Lange so nahegestanden hatte. Herzog Carl von Glücksburg schenkte es später dem befreundeten Carl v. Zeska. Als dieser 1901 starb, erbte das Gemälde sein jüngster Sohn Hermann in Berlin; dessen Erbinnen waren 1925 die Töchter Astrid und Karin v. Zeska. - Das Original wurde im Zweiten Weltkrieg im Bunker eines Berliner Kunsthändlers zerstört; eine Kopie blieb jedoch erhalten und befindet sich im Besitz von Zeska-Nachfahren (Horst Pauleit, Neusäss).

51Sehr selten! Einer der Stiche ist im Dänischen Nationalmuseum, Schloß Frederiksborg, Hillerød, ein weiteres Exemplar bei Langes Urururenkelin Antje Lawrence geb. Smidt in Hamburg und ein weiteres bei der Ururenkelin Karin von Zeska in Düsseldorf. Literatur: P.C.B. Westergaard: Verzeichnis graphischer Porträts in Dänemark einschließlich der Herzogtümer, Frederiksborg/Kopenhagen. (Genannt unter Nr. 6840). Ein weiterer Stich befand sich in der seit 1931 durch Verkauf aufgelösten Fürstlich Stolberg-Wernigerodeschen Porträtsammlung mit etwa 30.000 Bildern. Genannt auf S. 435 in: Allgemeiner Porträt-Katalog. Verzeichnis einer Sammlung von 30 000 Porträts des sechzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts. Mit biographischen Notizen hg. v. Hans Dietrich v. Diepenbroick-Grüter. Hildesheim: Georg Olms Verlag 1967. [Nachdruck des alten Porträt-Kataloges, Hamburg 1931 - 33.]

52Heute in Schloß Frederiksborg. - Bis 1842 hing es in der Parolstube der Offiziere in Eckernförde und kam dann in die Wachtstube der Offiziere in Schloß Gottorf. - Als das Schloß 1848 von dänischen Truppen besetzt wurde, nahm der dänische Oberst Hans Edward von Holten-Bechtolsheim dieses und die 8 weiteren Porträts der Wachtstube an sich. - 1886 wurde es in der Porträtgalerie der Träger des Dannebrogordens in Schloß Frederiksborg aufgehängt. Oberst Holten von Bechtolsheim hatte die Bilder, die er aus Gottorf mitgenommen hatte, dem Museum vermacht, wie der Kustos des Museums berichtete. - NB zur Familie Bechtolsheim: 1753 war Ludwig Friedrich Freiherr von Mauchenheim gen. Bechtolsheim nach Dänemark ausgewandert, trat in den Militärdienst und brachte es zum General und Gouverneur von Glückstadt. Sein Sohn Carl Eugen wurde dänischer Generalmajor und Ritter des Dannebrogordens. Dieser wiederum hatte eine Tochter Augustine Nicoline, die 1840 Hans Edvard von Holten heiratete, dänischer Oberstleutnant und Kommandant von Gottorp. Da der Schwiegervater, Freiherr von Bechtolsheim, keine männlichen Nachkommen hatte, adoptierte er den Schwiegersohn, der sich seitdem von Holten-Mauchenheim gen. Bechtolsheim oder kurz Holten von Bechtolsheim nannte. Dieser ist es, der das Gemälde dem Schloß Frederiksborg überließ. Das Privatarchiv dieser Bechtolsheims liegt im Reichsarchiv Kopenhagen. (Auskunft von Frau Charlotte Haberfeld geb. Freiin von Bechtolsheim in München, Mitglied des Familienrates des "Familienverbandes der Freiherrn von Mauchenheim gen. Bechtolsheim", 9.12.1991).

53Ferdinand, auch im Rgt. v. Mirbach, das 1776 der 1.hess. Division zugeteilt wurde

54schreibt Carl Lange in seinen Erinnerungen an den amerikanischen Feldzug

55mit der Dritten Division

56Die Amerikaner zündeten New York mehrmals an, um die feindlichen britischen Truppen auszutreiben. - Den Erlös der Versteigerung, bei der sogar Langes alten Pantoffeln verkauft wurden, bekamen Carl und Ferdinand Lange - nach Abzug von Arzt-, Versteigerungs- und Ferdinands Konfirmationskosten - erst spät zu ihrer Volljährigkeit. Im Marburger Staatsarchiv existieren Schreiben von ihnen, in denen sie auf Bezahlung dringen. Die Vermögensmasse Langes belief sich nach allen Verrechnungen auf 476 Reichsthaler 13 Albus 1 1/3 Heller.

57Näheres zu ihm weiter hinten, in der Biographie von Ferdinands von Langen. Dieser heiratete später, als er nach Europa zurückkehrte, eine Tochter v. Schiecks.

58Deren Instrumente nennt man heutzutage Oboen!

59Das heißt: Sie trugen keine besonderen Uniformen. Lange schildert dies nüchtern. Doch welches Befremden löste es bei manchen aus, daß Offiziere und einfache Soldaten sich kaum unterschieden - es konnte ja nur heißen: Das alles war ein und das selbe aufrührerische Lumpenpack! Bei den Hessen hingegen gab es große Unterschiede: Die Hauptleute kämpften und dachten völlig anders als ihre in dubioser Weise, z.T. aus Gepressten und Banditen zusammengewürfelten Mannschaften; ihr sozialer Hintergrund und ihre Überzeugungen waren andere; ihre Gehälter wichen stark voneinander ab; in der Uniform war der Rangunterschied sofort zu erkennen. Der große Vorteil der Amerikaner, die zunächst unterlagen, war, daß sie in eigener Sache kämpften - während die Europäer auf ihr kriegerisches Handwerk sich verließen, auf ihre Ausbildung und besseren Waffen. Doch der Verlust von Mannschaften durch Desertion war beachtlich; und es erwies sich schließlich als ein ungeheurer Nachteil, daß die Mannschaften völlig ungeeignet dazu waren, aus Überzeugung zu kämpfen.

60v. Krohn ...

61Ausführliche Schilderung der Ereignisse in Amerika siehe die neuere Lange-Biographie von 1983; in den Biographien und in Langes Erinnerungen wird berichtet, er habe an folgenden Unternehmungen teilgenommen: Sommer 1776 Landung mit "Flatbooten" auf Longisland und Gefecht bei Flatbusch; bald darauf Landung bei Turtlebay auf Yorkisland unter dem Schutz einer ständigen Kanonade der Kriegsschiffe auf dem "Ostriwer"; Oktober 1776 Eroberung des dortigen Fort Washington (später Kniphausen) am Hudson River; im Winter nur strenger Garnisonsdienst in New York; Frühjahr 1777 Landung "in der Yersey" bei Amboy, Marsch über Neubrunswick nach Philadelphia, jedoch einige Tage darauf Rückkehr nach Statenisland ohne Kampf; Schiffahrt (bei Hitze und Gewittern, der Blitz schlug in mehrere Schiffe, u.a. in den Mast von Langes Schiff) in die Chesapeak, Landung bei Stead of Elk in Maryland; nach einigen Tagen Weitermarsch nach Philadelphia, Schlacht bei Brandywine, Einnahme von Philadelphia (Lange ist in der Zeit krank von den Kriegsstrapazen auf dem Lazarett-Schiff); kurz darauf im Oktober 1777 "der unzeitige und unglückliche Sturm auf das Fort Redbank am Delaware", "wegen des erlittenen starken Verlustes unseres Regiments, der mich zum Fähndrich creirte, ging dasselbe nach Neuyork zurück"; Einsätze in New York, Kanonaden über den Fluß hinweg; Herbst 1778 Expedition nach Territown (ohne ernstliches Gefecht); April 1779 Streifzug nach der Insel Jersey, auf dem Rückzug ist Lange in der Arrieregarde; seitdem wurde das stark reduzierte Regt. Jung-Lossberg immer nur auf Yorkislang gebraucht.

62Eine Englische Liste nennt ihn 1779 als Fähnrich im Regiment v. Mirbach, seit 1780 Regiment "Jung-Lossberg" genannt, ab 1789 "2.Bataillon Regiment Erbprinz". Der Staatskalender 1784, S. 54, nennt ihn als Fähnrich im Rgt. Jung-Lossberg, ebenso 1787, S. 35. (Nach: Woringer-Kartei).

63StAM (Staatsarchiv Marburg) 11, Verz. 2: Anciennitätslisten, Nr.74, fol. 158 r., 160

64"England, für dessen Interessen v. Lange in Amerika gekämpft hatte, war zunächst der Hauptgegner. Die Besetzung der freien Hansestädte Hamburg und Lübeck durch das Jägercorps und andere dänische Truppen im Jahre 1801 diente dem Schutz der dänischen Neutralität gegenüber englischen Übergriffen." Aus: "Karl Friedrich Heinrich von Lange/ 1760-1830/ Ein Offiziersleben im Dienste Hessens, Großbritanniens und Dänemarks" v. Wolbert Klaus Smidt, Gauting 1983, Selbstverlag.

65"Nach Auskunft des kgl. dän. Heeres - und des Reichsarchivs zu Kopenhagen hat sich seit etwa 1770 der Brauch gebildet, bei den Kadetten und Offizieren des dänischen Heeres das deutsche Prädikat `von´ dem Familiennamen voranzusetzen. Auch amtlich wurde ihnen persönlich als solchen allerhöchst das Prädikat `von´ vor dem Familiennamen zugelegt. Erst durch kgl. Resolution von 1860 (23.12.) wurde diese Gepflogenheit für die Zukunft untersagt. Während bei dem dänischen Heer selbst das deutsche Prädikat `von´ persönliche Standesbezeichnung blieb, da der dänische Adel das Prädikat sonst nicht verwendet, wurde es unberechtigt von Nachkommen weiter benutzt." (Fußnote 7 Deutsches Geschlechterbuch Nr. 91, S. 307).

66Die vor Napoléons Truppen fliehenden Hannoveraner sollten 1803 am Übertritt in dänisches Hoheitsgebiet gehindert werden. - In dieser Zeit wohnte er in der Hamfelder Kupfermühle, "wo in den Stunden der Muße eine ausgezeichnete Bibliothek und die Reize einer schönen Natur seinem Geiste wie seinem Herzen die willkommenste Unterhaltung gewährten".

67August Friedrich Nicolaus v. Krohn, 1830 Major à la suite im Schleswigschen Jäger-Corps, Ritter vom Dannebrog und Dannebrogsmann; weiteres in der Fußnote "Krohn" weiter hinten.

68 "Er hielt den Preußen und den nachdrängenden Franzosen erfolgreich stand. Sein Bruder Ferdinand war damals bereits ein hoher Offizier der preußischen Armee. Beide mußten damit rechnen, sich auch einmal im Felde gegenüberzuliegen. Wir wissen nicht, ob es dazu kam." Aus: "Karl Friedrich Heinrich von Lange..." von Wolbert K. Smidt, 1983. - Bei Stockelsdorf kam es zum Gefecht gegen preußische und französische Einheiten. Dies ist allerdings die einzige Begegnung mit Preußen auf dem Schlachtfeld, die aus Langes Kriegstätigkeit überliefert ist.

69Das nahe Lübeck war schon von den Franzosen besetzt worden, die zersprengte preußische Armee, verfolgt von französischen Corps (nach der Schlacht bei Jena und Auerstädt), griff die dänischen Grenztruppen an. Lange versperrte und verbarrikadierte die Landstraßen und Flußübergänge (über die Bille), stand ständig unter Waffen und wehrte so einen Durchbruch der angreifenden Truppen ab und verhinderte so auch, daß die Franzosen bis Hamburg kamen.

70Zitat v. Krohn

71H.H.v.Aller, S.132: "Die Landschaft Eckernförde bot zu Studien wie Bewegung im Terrain und Verteidigung der verschiedensten Örtlichkeiten reichhaltige Gelegenheit, und das schleswigsche Jägerkorps hatte unter Anleitung seiner erprobten Führer von Ewald und von Lange in Auffassung und Ausführung auf diesem Gebiet sich in der Armee einen Namen gemacht."

72vgl. Line Rodowicz: Erinnerungen...

73 Aus: "Biographie des Kgl. Dän. Generalleutnants von Ewald ..."

74v. Krohn ...

75Gehaltslisten aus dieser Zeit im Rigsarkivet (Heeresarchiv) Kopenhagen, Rigsdagsgården 9, 1218 København K. Signatur: Betr. Auxiliar Corps i Frankrig, Kommissariats Arkiv (Regenskab) Pakke 67, Slesvigske Jaegercorps, 27.11.1815-31.12.1818 (jetzt Nr. 221). Darin sind auch dänisch geschriebene Briefe des Oberstleutnants v. Lange enthalten (z.B. 5.9.1818 im Stabsquartier Villers au Tertre). Aus den Listen geht hervor, daß Oberstleutnant v. Lange der Ranghöchste des in Frankreich liegenden Teils des "Slesvigske-Jager-korps" ist. Er erhält eine Gage von 225 "Rd." und ein "Kantonnement" von 50 "Rd." Der ihm nachgeordnete Major v. Destinon erhielt nur 175 "Rd." und 37 "Rd." 24 "st." Kantonnement. Außerdem sind noch folgende Offiziere des Jägercorps in Frankreich: Major-Pr. v. Wittgenstein (erhält ebenso viel wie Major v. Destinon), Capitain v. Weimar, Capitain v. Cornelius, Stabs-Capitain v. Wettering, Stabs-Capitain v. Hildebrand, Stabs-Capitain v. Lüders, Prem.-Lieut. v. Giesmann, Prem.-Lieut. v. Renouard (Adjutant), Prem.-Lieut. v. Licht, Prem.-Lieut. v. Conring, Second..-Lieut. v. Bahnson, Second..-Lieut. v. Wiegand, Second..-Lieut. v. Stake, und die Offiziere ("Da.") v. Braun, v. Christensen, v. Lange (Oberstleutnant Langes Sohn Johann!), v. Feddersen, v. Bonnivet, v. Brammer, v. Möller, v. Wasmer, außerdem ohne Adelstitel: ein Auditeur (ein zur Klärung von Streitigkeiten angestellter Volljurist), ein Arzt und drei Chirurgen. 

76von Krohn schreibt an anderer Stelle: "Er besaß aber auch gar manche andere Kenntnisse, namentlich die mehrerer Sprachen, und war selbst mit den alten Klassikern nicht unbewandert. Mit einer großen Belesenheit verband er das angenehme Talent, sich über wissenschaftliche Gegenstände mit einer ausserordentlichen Klarheit und Bündigkeit äußern zu können, wobei das gediegene Urtheil nicht selten mit treffendem Witz gewürzt war."

77Dieses Porträt ist in Familienbesitz, bei Langes Ururenkelin Ruth Smidt geb. Kühl in Rendsburg. Weiteres zu den Porträts siehe am Anfang des Artikels in der Spalte "Porträts".

78Dieser Brief an den Herzog Leopold, der ein Verehrer und Freund Langes war, war eine Abhandlung über den amerikanischen Krieg nach 1776. Er ist publiziert im Anhang der Biographie Langes von v. Krohn, Eckernförde, 1830. Er schreibt darin unter anderem: "Obgleich das: les viellards aiment à raconter ce qu´ils ont vu, nicht auf mich anwendbar ist, so kann ich doch der Versuchung nicht widerstehen, dies und jenes (...) hinzuzufügen, soweit es mir nämlich ohne alle gedruckte und schriftliche Hülfsmittel, sogar ohne Karte, gestützt auf mein Gedächtniß, möglich ist." Am Schluß: "Jammer Schade, daß ich das Memoirschreiber-Talent bei mir zu spät entdecke, wie dieser Echentillon klar beweiset; denn dem critischen Leser wird und darf nicht entgangen seyn, daß hier ein Freicorporal und angehender Fähndrich seine gesammelten Erfahrungen und frühreife Urtheile, wozu das wärmere Clima auch etwas beigetragen haben mag, in einem holperigen und mitunter unverständlichen Styl, ausgesprochen hat."

79Eine davon ist im Anhang der Biographie von v. Krohn abgedruckt.

80Angeblich hat sie sich erhalten; sie soll im Schloß Glücksburg bei Flensburg aufbewahrt werden.

81Im Anhang der Biographie ist eine militärtheoretische Schrift von ihm abgedruckt, vom 2.6.1829.

82Geschildert in Wolbert Smidt: Erhebung vor 150 Jahren / Die Rolle des "Slesvigske Jægerkorps" im Aufstand gegen Dänemark. "Deutsche zu dumm für Revolution", in: Schleswiger Nachrichten [Lokalteil der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung] v. 8.4.1998; S. 16.

83Lange hatte einen "Silberblick" (nach der Familienüberlieferung war er halbblind seit seiner Geburt). Ewald war durch ein Duell halbblind geworden.

84Dieses Lebenskapitel nach den Erinnerungen von Line Rodowicz

85August Friedrich Nicolaus v. Krohn, 1830 Major à la suite im Schleswigschen Jäger-Corps, Ritter vom Dannebrog und Dannebrogsmann, beteiligte sich noch 1849 als 67jähriger General-Major an der Erhebung Schleswig-Holsteins "voll Jugendkraft und Eifer" und wurde nach der Niederlage 1851 von den Dänen des Landes verwiesen. - Er war Sohn eines Advokaten, sollte Conditor werden, entlief aber, um dänischer Soldat werden zu können. 1816-19 im dän. Truppencorps in Frankreich als Adjutant des Prinzen Friedrich v. Hessen. 1819 begann seine Tätigkeit im Volksunterricht, er war Erzieher der Kinder des Herzogs Leopold (dem Schwager von Friedrich v. Hessen) und bis 1849 an der Spitze des Volksschulwesens der Herzogtümer und gleichzeitig Offizier. Während der kurzen Dauer des Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins war er Kriegsminister. 1851 floh er mit der Witwe des Herzogs Leopold nach Ballenstedt. - Siehe u.a. seine Kurzbiographie in: "Das Offizier-Corps der Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine", II. Buch, Lübeck 1865. - Krohn heiratete übrigens ebenso wie Lange in die Gelehrten- und Pastorsfamilie Hensler ein und war so mit Lange weitläufig verschwägert, was ein weiteres Mal die These belegt, alle Führungskräfte der damaligen Zeit seien irgendwie miteinander versippt und verwandt gewesen. Am 4.1.1810 heiratete er in Rendsburg Charlotte Margaretha Catharina Thomsen (sie wurde 96 Jahre alt), Tochter eines mecklenburgischen Gutsbesitzers, der aber bereits gestorben war, und Enkelin von Generalsuperintendent für Holstein Joh. Leonhard Callisen und der Ida Margaretha geborene Hensler in Rendsburg. Nur wenige Wochen später fand in Rendsburg eine weitere Hochzeit statt: diesmal heiratete die 39jährige Schwiegermutter, die Witwe Christiane Charlotte Louise Thomsen geb. Callisen, den 9 Jahre jüngeren Pastor von Grube in Ostholstein, ihren Vetter zweiten Grades Adolf Christian Hensler. Dessen Vater war Johann Nicolaus Hensler, 1768 - 1807 Archidiakon am Schleswiger Dom, einer der Söhne des Schleswiger Dompredigers Peter Hensler. (Außerdem war er Schwiegersohn des geistl. Liederdichters Konrad Friedrich Stresow). - Krohns neuer Schwiegervater Adolf Christian Hensler wurde 1816 Pastor und Propst in Plön und schließlich 1821 in Kirchbarkau, bis er 1842 bei einem Unglück in Kiel starb. - Er war tüchtig und beliebt "und hat in Wort und Schrift zur Vertiefung und Verlebendigung evangelischen Glaubenslebens in Schleswig-Holstein im Sinne von Claus Harms beigetragen". Zur Bekämpfung des Rationalismus und Neuprotestantismus gründete er 1824 den Barkauer Predigerverein, dem rationalistische Geistliche nicht angehören durften. Sein Schwager Joh. Friedrich Leonhard Callisen und der Kieler Pfarrer Claus Harms wurden Mitglieder. Hensler war ein sehr produktiver theologischer Schriftsteller; sein bedeutendstes Werk, mit dem er wesentlich zur Begründung des Neuluthertums beitrug, waren seine "95 Thesen" von 1817 gegen den Rationalismus und die evangelische Union. - Dies also war der Stiefvater von Krohns Frau. Zuletzt sei erwähnt, daß Krohns Tochter Adolphine Doris Auguste in der Zeit des Exils Hofdame des Herzogs von Anhalt-Bernburg wurde. Sie heiratete 1836 den dänischen Kammerherrn Adolph Erdmann Bernhard Wilhelm von Moltke, späterer Landrat in Preußen. Deren Sohn war der bekannte Generalstabschef der kaiserlich deutschen Armee im I. Weltkrieg Helmuth Johann Ludwig von Moltke, königl. preuß. Generalleutnant, Generalquartiermeister und Generaladjutant des Kaisers Wilhelm II. - Nach: "Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger-Geschlechterzweig, 1440-1911", 3. erweiterte Auflage, Manuskript, Kierspe 1992, von W. Günter Henseler. S. 47/48, S. 55. - Durch seine Hochzeit verschwägerte sich Krohn im übrigen mit Peter Wilhelm Hensler (Großonkel seiner Frau), einem Advokaten und Dichter, Freund Struensees (dem heimlichen Regenten Dänemarks), sowie mit Theodor Ohlshausen, Advokat in Kiel und nach der Erhebung Schleswig-Holsteins gegen Dänemark 1848 Mitglied der Provisorischen Regierung der Herzogtümer (Vetter 2. Grades seiner Frau).  Siehe: "Die Stammfolge Hens(e)ler ..." S. 49 bzw. S. 45.

86Patin der einzigen Tochter Langes war beispielsweise die "Rathsverwandte Friedericka Eleonora Adolphina Henslern" in Eckernförde; dies war die 3. Frau des Ratsverwandten Peter Friedrich Hensler - und dieser war der Stiefvater von Magdalena Lucia v. Lange geb. Willich.

87Der hatte es von dem Obersten von Magius und berichtete Langes Sohn Johann davon in einem Brief. Vgl. Erinnerungen von Line Rodowicz geb. von Lange, 1897, enthalten in ihrer Abschrift der von Krohnschen Biographie ihres Großvaters Carl Fr. H. von Lange, vgl. auch Nr. V.H.

88Eintrag im Trauregister Eckernförde, Jg. 1792, Nr. 1b: "Febr. 8 - zu Cosel copulirt - v. Lange, Hr. Lieutenant Carl Friedrich, gebürtig aus Hessen efmorit[?] Rheinsfels bey Schwalbach mit Demoiselle Magdalena Lucia Willich, weyl. commercirenden Bürgers und Kaufmann Hr. Daniel Hinrich Willich und dessen auch bereits verstorbenen Ehegattin, Frau Anna Sabina geb. Frelsen nachgelaßene Tochter."

89 In der Taufeintragung (Jg. 1767, S.132, Nr. 36): "Magdalena Lucia Willichen", Tochter des "Commercirenden Bürgers" "Daniel Hinrich Willich" und der "Anna Sabina geb. Frelsen"; ** 12.6. (Gevattern: "1) Fr. Anna Magdalena Willichen, 2) Fr. Pastorin Augusta Lucia Elisabeth Claßen aus Borby, 3) H. Johann Felix Willich." - Die Pastorin Claßen war die Schwägerin ihrer Großmutter, einer geborenen Classen. Die beiden Willichs waren vermutlich Geschwister ihres Vaters Daniel Hinrich Willich.)

90 ++ 12.3. Borby. -  Siehe Sterberegister Eckernförde, Jg. 1820, Nr. 27: "... des H. Obrist-Lieutenannt beym Schlesw. Jägercorps hieselbst Carl Friedrich Henrich Lange Ehefrau".

91Sohn des Bürgers, Kaufmanns, Reeders und Armenvorstehers Felix Joachim Willich (Willig) (*Januar 1699 +16.3.1768 Eckernförde) und der Anna Magdalena Möller (*13.7.1696 Gut Tessin bei Zahrensdorf/Mecklenburg als Gutsverwalterstochter +21.11.1774 Eckernförde). - Daniel Hinrichs Taufpaten waren: "Johann Detleff Möller aus Meckelenburg, Herr Secretaire Jacob Noordt, Jgfr. Augusta Dams".

92Tochter des Bürgers, Segeltuchmachers, Kaufmanns und Reeders Peter Frelsen (*1703 +19.3.1754 Eckernförde, verheiratet in Borby 20.2.1743 und Eckernförde 24.2.; Herkunft unbekannt) und der Pastorstochter Catarina Elsabe Classen (*17.11.1723 Borby um 1 Uhr nachmittags **21.11. +5.6.1795 Eckernförde "alt 72 Jahr", 3 Kinder hinterlassend). Bei ihrer ersten Hochzeit war sie 19 Jahre alt und ihr Mann war 20 Jahre älter als sie! Mit 30 Jahren wurde sie Witwe und heiratete ein zweites Mal mit 32 Jahren: ooII. 18.1.1756 auf dem freiherrlichen Gut Wellingbüttel bei Hamburg den Kantor Conrad Heinrich Sachsenberg aus Wildemann im Harz, +8.3.1784 Eck., 1756-59 Kantor, später Rector der Lateinschule in Eckernförde. "Frau Rectorin Catharina Elsabe Sachsenberg" war am 7.2.1783 Patin von Cathrina Dorothea Hensler, einer der Töchter von Joachim Friedrich Hensler (dem Schwager ihrer Tochter Anna Sabina). - Die Eltern von Catarina Elsabe waren Georgius Classen, Pastor von Borby (*6.3.1687 Vinzier bei Rendsburg, Herbergiererssohn, +1.1.1763 Borby), und Sophia Elisabeth Walther (*14.6.1689 Gelting, Arzt- und Pastorstochter, +19.10.1733 Borby, 8 24.5.1715), Nachfahrin alter schleswig´scher Pastoren- und Ratsherren-Familien. Georg Classen schrieb am Ende seiner Universitätszeit eine "Disputatio de Miraculis", 1707. Er war Schwager des bekannten Großkaufmanns Christian Otte in Eckernförde. Über ihn vgl. auch Günther Noack: "Die Familie Classen (Claussen) in Borby-Eckernförde im 18.Jhd. ...", in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., 1961, S.97-130).

93Dieser ist geboren 1.1.1699 in Friedrichstadt und gestorben am 21.2.1748. 1721 Student in Kiel, 1728 Pastor in Kaltenkirchen und 1740 - 48 in Schleswig. Sein Vater war Philipp Hensler, 1674 stud. Jena, 1678 stud. Königsberg, Kaplan in Friedrichstadt 1691, Pastor 1703-20. Nach: "Gejstligheden - slesvig og holsten fra Reformationen til 1864 - Personalhist. Undersøgelser 1 - 3" von Otto F. Arends 1932 Kopenhagen. Mehr zu Henslers siehe die Fußnote zu den Eltern der Amalia Lucia Lange geb. Hensler. Siehe auch: "Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger-Geschlechterzweig, 1440-1911", 3. erweiterte Auflage, Manuskript, Kierspe 1992, von W. Günter Henseler (vgl. Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein Jg. 15, 1976; S. 27-45). - Nach der Hochzeit der Anna Sabina geb. Frelsen mit einem Hensler wurden mehrere Mitglieder ihrer Familie Paten bei Henslers: Am 21.2.1780 wurden "Herr Hans Frelsen aus Flensburg, Herr Cammerrath Georg Friedrich Frelsen aus Copenhagen" und "Demoiselle Sabina Lucia Magdalena Claßen aus Borby" Paten von Peter Friedrich Hensler. Dieser war ein Sohn von Joachim Friedrich Hensler, einem Schwager der Anna Sabina. - Die beiden Frelsen dürften Söhne des Reeders Peter Frelsen und die Demoiselle Claßen dürfte Nichte von dessen Frau sein, also Tochter des Pastors Johann Georg Classen in Borby. Dieser tritt zusammen mit "Demoiselle Sophia Sabina Claßen a. Borby" am 16.1.1785 selbst als Pate auf, und zwar für Georg Wilhelm Hensler, Sohn des Joachim Friedrich Hensler. Eine weitere Tochter des Pastors Classen dürfte die "Cathrina Sophia Heuher geb. Claßen" sein, die am 14.2.1790 Patin bei Joh. Friedr. Hensler ist, einem weiteren Sohn des Joachim Friedrich Hensler.

94Geboren am 17.12.1753 als Tochter von Pastor Georg Friedrich Bluhme und der Mette Christine Harder. Weitere Lebensdaten der ersten und dritten Frau von Peter Friedrich Hensler in: "Die Stammfolge Hens(e)ler, ...." S.39 (mit Stammbaum Willich).

95Schon am 5.10.1791 übernehmen beide ("Premier-Lieutnant Carl Friedrich v. Lange, Demoiselle Magdalena Lucia Willich") die Patenschaft eines Söhnchens ihres Stiefonkels Joachim Friedrich Hensler: Carl Hannibal.

96Dieser ist bemerkenswerterweise auch mit Henslers verschwägert. Näheres in der Fußnote zu "Krohn", oben. Der von ihm genannte "Kaufmann Hensler" war der Onkel des Stiefvaters seiner Frau. Magdalena Lucia Langes Halbgeschwister waren die Cousins dieses Stiefvaters. Ihre allesamt jüngeren Halbgeschwister waren: Heinrich Wilhelm Hensler, Margaretha Dorothea Hensler (*24.7.1774 Eck., sie ist 1793 Patin von Carl Lange), Peter Friedrich Hensler (*19.2.1780 Eck.) Einige Kinder des letzteren sind bekannt; seinen jüngsten Sohn taufte er nach seinem Schwager Carl Friedrich Heinrich v. Lange: Karl Friedrich Heinrich Hensler. - Die einzige Stiefschwester (aus der 3. Ehe des Stiefvaters) war Metta Christiane Friederike Hensler (*30.5.1786 Eck., +28.10.1863 Kiel), verheiratet mit dem Partikulier Hermann Elking Willink in Kiel. Siehe: "Die Stammfolge Hens(e)ler ..." S. 58.

97Er kam aus dem Nachlaß ihrer Enkelin Fritze Kühl geb. Lange an deren Sohn Fregattenkapitän Carl-Johann Kühl (1870-1956), der zuletzt in der schwiegerväterlichen Villa in Rendsburg, Stormstr. 6, lebte, wo er nach seinem Tod auf dem alten Dachboden lagerte, bis ihn dort dessen Enkel Wolbert K. Smidt entdeckte.

98Carl Friedrich Ferdinand Lange, ** 12. July 1793 Eckernförde (Paten: Herr Ratsverwandter Peter Friedrich Hensler - der Stiefvater seiner Mutter -, Herr "Capitain vom Königl. Preusischen Regiment Ferdinant Carl v. Lang" - der Bruder des Vaters, Mademoiselle Margretha Dorothea Hensler - die Halbschwester seiner Mutter).

99Johann Wilhelm Heinrich von Lange, * 18.10.1794 Eckernförde/Herzogtum Schleswig.

100Friedrich Georg Christian Lange ("Fritz"), ** 24.2. "im Hause", Eckernförde (Gevattern: H. Stadtvogt Friederich von Somm, H. Justizrath Georg Friederich Frelsen zu Copenhagen - sein Großonkel?, Demoiselle Christina Henrietta Wittrock auf Kasmark).

101Auch Friederica Magdalena von Lange genannt. * 12.11.1800 Eckernförde **21.11. "Gevattern: 1. Fr. Rathsverwandten Friedericka Eleonora Adolphina Henslern. 2. Fr. Lomberverwalterin Magdalena Dorothea Auen. 3. Hr. Capitain Carl Friedrich Heinrich Lange" (also ihr eigener Vater). Nachdem die Mutter ihrer Mutter (Anna Sabina Hensler verw. Willich geb. Frelsen) gestorben war, heiratete der Stiefvater ein weiteres Mal, und zwar Friedericka Eleonora Adolphina Bluhme, Pastorstochter aus Hohenwestedt. Diese war also gewissermaßen die Stiefstiefgroßmutter ihrer Patentochter. - Die kleine Lange lebte nicht viele Jahre; sie starb am 19.4.1806 in Eckernförde: "... des Capitaine beim hiesigen Königl. Schlesw. Jägercorps H. Friedrich Heinrich von Lange und Frau Magdalena Lucia von Lange geb: Willich ehel. Tochter. Alt 5 Jahr 5 Monat." - Siehe Tauf- und Sterberegister Eckernförde 1800, Nr. 76 bzw. 1806, Nr. 22. Einzige Tochter Carl von Langes, die mit nicht einmal 6 Jahren starb, "ein Verlust, den Lange noch in den letzten Jahren oft bitter empfand, wenn das Vaterherz den Blick des Einsamen auf den früher so glücklichen Lebenskreis lenkte." von Krohn, 1830...

102Biographisches zu Generalmajor Karl Ferdinand v. Langen: Leopold v. Zedlitz-Neukirch: Pantheon des Preußischen Heeres. Ein biographisches Handbuch für Militair- und Civilpersonen. 1835. Neuere Literatur: "Karl Ferdinand von Langen" (Nr. 1310) in: "Soldatisches Führertum", hg. v. Kurt von Priesdorff, Bd. 4, Hamburg 1937; "Ferdinand Karl von Langen, ein hessischer Ahn Ernst von Wildenbruchs" von P. von Gebhardt, in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck. Nr.1, September 1925, S. 2-5. Darin wird als Vermutung ausgesprochen, daß Ferdinand ein Sohn von Johann Ernst Lange sei (was er ja tatsächlich ist). Eine Verwandtschaft wird in dem Aufsatz vermutet zu einem "Fähnrich von Langen", 1722 in dem vom Fürstentum Waldeck zum oberrheinischen Kreisregiment Schönborn gestellten Reichskontingent (Garnison Arolsen). Priesdorff schreibt fälschlich, der hessische Offizier Johann Wilhelm Lange in Homberg sei der Vater; er hat die Vermutung der Ahnentafel des Dichters Wildenbruch in den "Ahnentafeln berühmter Deutscher" als Tatsache übernommen. Genealogisches: Ahnentafel des Dichters und Schriftstellers Ernst von Wildenbruch, in: Ahnentafeln berühmter Deutscher, Leipzig 1929 - 1932, Seite 249 - 281. Siehe auch: Wallraff´sche Kartei/Familienkartei der Stadt und des Landkreises Saarlouis, Kreisarchiv Saarlouis.

103 ** 18.12.1762 in der Garnisonsgemeinde Marburg (ev. luth. Taufbuch). Nach den "Ahnentafeln berühmter Deutscher" wurde er am 12.12.1763 geboren. Das Geburtsdatum 12.12. ist Familienüberlieferung. - Das Marburger Sippenbuch gibt fälschlich den 18.12.1764 als Taufdatum an - was nicht sein kann, da nur 3 Monate später seine Schwester getauft wurde. - Als er im Juli 1780 Fähnrich wurde, wurde sein Alter mit 17 Jahren angegeben. Demnach wäre er am 12.12.1762 geboren. - Sein Bruder Carl nannte ihn "2 Jahre jünger" (das wird jedenfalls in Carls Biographie geschrieben); Carl ist im Juni 1760 geboren - also käme man auch so zum Geburtsdatum 12.12.1762. - In der Sterbeurkunde wird er "54 Jahre zwei Monate und einen Tag" alt genannt, also geboren am 12.12.1765. Dieses Datum wird auch genannt in der Biographie des Generals von Langen im Priesdorff, wohl aus dem Sterbeeintrag übernommen. Das Jahr aber ist kaum wahrscheinlich: Seine Schwester Josepha Carolina Christina Lange wurde am 5.3.1765 in Marburg getauft, geboren also Ende Februar; wenn Ferdinand im Dezember 1765 geboren wäre, lägen zwischen deren Geburt und seiner Geburt nur wenig mehr als 9 Monate - also etwas knapp. Außerdem wäre Ferdinand bei Armee-Eintritt dann nur 9 oder 10 Jahre alt gewesen und wäre mit 10 Jahren in Amerika angekommen. - Offensichtlich hat sich der General von Langen also später jünger gemacht als er war! - Jedenfalls scheint er in seiner späteren Zeit das Jahr 1765 als Geburtsjahr angegeben zu haben. Wenn das stimmen würde, wäre er bei seiner Ernennung zum Fähnrich nicht schon 17, sondern erst 14 Jahre alt gewesen, und bei seinem Eintritt in die Armee und Fahrt nach Amerika nicht etwa 12-13, sondern erst 9-10 Jahre alt! In dem Alter fällt es allerdings ziemlich auf, wenn eine Altersangabe von der äußeren Erscheinung des Knaben so arg abweicht. Er kann also nicht 1765 geboren sein. Übrig blieben 1793 und 1762. - Wenn man den früheren Dokumenten und der Aussage des Bruders folgt, wäre v. Langen 1762 geboren. - Der Hessische Landgraf wollte für seine Unterlagen noch 1788 von Ferdinand Langes ehemaligem Vormund Goldmann in Homberg eine Bescheinigung über sein Alter haben, dieser aber antwortete am 8.7.1788: Er sei "nicht in hiesigen Landen gebohren" und er wisse seinen Geburtsort nicht; aber es sei "nicht daran zu zweifeln .., daß schongenanter Lieutenant Lange die Majorennitaets Jahre erreicht habe, indem er 2. Jahr jünger als sein unterm hochlöblichen Regiment Jung von Losberg dienender Bruder ist, welcher schon seit länger als zween Jahren majorenn war". Er bittet, keine Bescheinigung bezahlen zu müssen, da er von seiner Vormundschaft "kein Heller Vermögen mehr hat". - Auch hier ist also belegt, daß Ferdinand als zwei Jahre jünger als sein Bruder galt - demnach ist er wirklich geboren am 12.12.1762. (Staatsarchiv Marburg).

104Todesursache "Verhärtung der Leber". Sein Alter betrug nach dem Kirchenbucheintrag "54 Jahre, zwei Monate und einen Tag" (also: er wäre 1765 geboren; der angegebene Geburtstag aber ist völlig korrekt - das Jahr jedoch differiert je nach Urkunde; die älteren Urkunden geben ihm drei Jahre mehr!) Er hinterließ "keine Gattin, aber eine Tochter von 13 Jahren". Am 14.2. morgens zeigten seinen Tod seine Freunde Obristlieutenant Johann Sigismund Leopold v. Haagen und Premier-Lieutenant Johann Franz Barberadt (Platzmajor in Saar-Louis) beim Standesbeamten an. Er sei der Sohn des verstorbenen Ernst v. Langen, Obrist, wohnhaft gewesen in Homberg, und der geborenen v. Schladre gewesen (Standesamt Saarlouis Nr. 35/1820). General Ferdinand v. Langen wurde am 17.2. beerdigt im "französischen Glacis" vor dem Französischen Tor links. Am 18.1.1899 wurde er überführt in den Garnisonsfriedhof, wo heute eine neuere Gedenkinschrift ihn nennt (heute Alter Friedhof, evangelischer Teil). Noch jetzt ist das Grab erhalten und gepflegt (Feld 1 Grab-Nr. 6). Ein Foto der Inschrift ist oben abgedruckt. Auf der rechten Grabsteinplatte ist eine weitere Inschrift angebracht: "Hier ruht/Carl Ferdinand/von Langen/General-Major und/Commandant von Saar-Louis/Ritter hoher Orden/gestorben im Alter von/54 Jahren/am 13. Februar 1820/Friede seiner Asche/J.C." [J.C. = Steinmetz]. Der linke Stein erinnert an seinen Adjutanten Rindfleisch, der neben ihm im Glacis beigesetzt war und mit ihm umgebettet wurde. (Freundliche Auskunft von Gernot Karge, Archivar des Kreises Saarlouis; 2.8.92).

104Schon 1774 wird angeblich ein "Fähnrich Lange" im Regiment von Mirbach genannt, der angeblich in den Anciennetätslisten dieser Zeit mit dem Vornamen "Ferdinand" erscheint. Dies ist wohl entweder ein Irrtum in der Jahreszahl oder betrifft einen anderen, einen Verwandten vielleicht, denn Ferdinand Carl Lange wird ja erst 1780 zum Fähnrich ernannt - und war 1774 auch erst 11 Jahre alt! - Nach: Frhr. v. Dalwigk "Geschichte der Stammtruppen des Infanterie-Regiments Nr.83" 1909, S.566

104Nach Priesdorff. Die Angaben über den Feldzug in Amerika ("1780/82") hat Priesdorff offenbar aus alten hessischen Unterlagen; die Namen sind verdeutscht: "Schlacht bei Brandweil" und "Sturm auf Rothbank".

105Priesdorff schreibt "Charlestown". Gemeint ist wahrscheinlich Charleston in South Carolina, wohin hessische Truppen 1778 und 1780 mit dem Schiff verlagert wurden. 1778 fand das Gefecht bei Savannah statt (an der Grenze des Unionsstaates Georgia), anschließend marschierten die Truppen durch South Carolina, berührten Charleston. - 1780 fand dort das Gefecht von Charleston statt. Der Feldzug führte die Truppen durch South Carolina, es kam zum Gefecht von Cambden, 1780, dann durch North Carolina, wo es zum Gefecht von Guild Fort kam, 1781 - bis nach Virginia, wo bei York Town am Chesapeake Bay 1781 eine große Schlacht mit neu aus New York gesendeten Truppen stattfand.

106falsch!

107Also geboren im Jahr 1762/63.  Wenn er aber wirklich schon 17 Jahre alt war, ist er am 12.12.1762 geboren! Geboren 1763, würde er erst am 12.12.1780 17 Jahre alt. Vielleicht aber gab er selbst - und sein Vater vorher auch, damit sein Sohn 1776 trotz seiner großen Jugend in die Armee eintreten konnte! - sein Alter falsch an, damit er als älter gelten konnte. Aus Briefwechseln aus der Mitte der 80er Jahre geht auch hervor, daß man sich über sein Alter nicht ganz im klaren war, er allerdings betonte, er sei längst volljährig.

108Nennung im Hessischen Staatskalender 1784, S. 54. Nach der Woringer-Kartei. Das Bataillon nannte sich seit 1800 "v. Boguslawski". (Führung: Carl Anton Andreas v. Boguslawski).

109So Priesdorff und Ahnentafel des Dichters und Schriftstellers Ernst von Wildenbruch.

110So Priesdorff.

111Sein Bataillon wurde 1797 als Füsilierbataillon "von Putlitz" errichtet, seit 1800 "von Boguslawski" genannt und in den Stammlisten mit Nr.22 bezeichnet, stand unter der Führung von Carl Anton Andreas von Boguslawski und war "wegen seiner hohen Fertigkeit im Exerzieren als Musterbataillon bekannt, und es mußte als solches im Jahre 1805, wo es in der Nähe von Dresden kantonierte, vor dem damaligen Kurfürsten, späteren Könige von Sachsen, manövrieren." (Nach: P.v.Gebhardt "Ferdinand Karl von Langen ...") - Dokumente seiner preuß. Militärlaufbahn befinden sich in der "Ortliebschen Sammlung des ehemaligen Kriegsarchivs" und in der "von Arnimschen Sammlung" im Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz in Berlin (1925 Pr. Geh. Staatsarchiv, Berlin-Dahlem).

112Nach "Ahnentafeln berühmter Deutscher" S.279 (darin Geburtsdatum Ferdinand von Langens).

113Nach Alexander v. Lyncker: Die altpreuß. Armee 1714 - 1806 und ihre Militärkirchenbücher, 1937, Verlag für Standesamtswesen, Berlin. (Reproduktion 1980, Degener & Co., Neustadt a.d. Aisch).

114Vielleicht hatte dies verhindert, daß er gegen Truppen seines eigenen Bruders kämpfen mußte - was in anderen Offiziersfamilien schon vorgekommen war, in denen sich die Söhne unterschiedlichen Landesherren verdingt hatten. - Denn die Dänen waren damals noch verbündet mit Frankreich und kämpften gegen die Preußen.

115Priesdorff.

115Dies nach Priesdorff, ebenso der Brief des Königs vom 10.7.1811 und die Konduite von 1804.

115Bis 1918 war Münster die Friedensgarnison dieses Regiments.

115So Priesdorff.

115So sein Nachruf, Militair-Wochenblatt.

116S.65 in: "Chronik der Stadt Saarlouis 1680-1980" v. Hans Jörg Schu, SDV, Saarbrücker Druckerei u. Verlag

117Nach der Ahnentafel Ernst v. Wildenbruchs, auch nach der Biographie seines Bruders Carl v. Lange 1830 "kgl. preuß. Generalmajor". In dieser Ahnentafel sind übrigens die Eltern des Ferdinand nicht bekannt (es wird falsch vermutet, es seien vielleicht der Korporal Wilhelm Lange, im Rgt. von Donop, aus Somplar, und seine Frau Martha Elisabeth Krause in Homberg a.d.Efze gewesen). Vgl. Literaturangabe, Fußnote unter IV.F.

118Nach der Todeseintragung im Standesamt Saarlouis (Nr. 35/1820).

119veröffentlicht Februar 1820 im Militair-Wochenblatt, von Oberstlieutnant von Hagen geschrieben. (Abschrift bei Line Rodowicz, Erinnerungen ...)

120Anton Delges, Generalmajor Karl Ferdinand v. Langen - Der Erbnachlaß eines Saarlouiser Festungskommandanten. In: Aus Geschichte und Landschaft, Heimatblätter der "Saarbrücker Zeitung", Nr. 73/Oktober 1966, Saarbrücken. (Die darin enthaltene Genealogie ist falsch).

121Die Daten der Hochzeiten des Ferdinand von Lange sowie die Lebensdaten und Namen seiner beiden Ehefrauen und deren Voreltern sind den "Ahnentafeln berühmter Deutscher" entnommen (S.280).

122Priesdorff S. 247.

123 *(um 1799) Neumarkt in Schlesien (benannt nach der Großmutter Friederike Charlotte Schlatter),

+ 5.Januar 1801 Neumarkt.

124Kirchenbuch Landerscheid-Siebertshausen (ev.).

125Begraben 9.11., Kirchenbuch des Füsilier-Bataillons v. Boguslawski, ev. Feldpropstei Berlin. Die Kirchenbücher von 1802 - 1806 lagern jetzt im Geh. Staatsarchiv Berlin.

126Seine Eltern waren: Ernst Adolf von Schieck (**24.8.1710 in Quetz +24.4.1746 Gollma) auf Gollma und Großliesse, kurf.sächs. und kgl.poln. Assessor in Wittenberg, oo Christiane Friederike von Böltzig aus dem Hause Zschortau, Großtante von Novalis, verkauft 1754 Gollma an Fr. Ludw. v. Fuchs. - Zu v.Schieck: "Die nachweisbar ältesten Besitzerfamilien der Rittergüter Gollma und Reinsdorf." in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld und Delitzsch. Jg.3, 1927. Nr.2.

127Er war seit 1776 Vormund der Brüder Carl und Ferdinand Lange in Amerika. Carl Lange schreibt später über den Sturm auf Fort Redbank: "... der unzeitige und unnöthige unglückliche Sturm auf das Fort Redbank am Delaware. Dieser wurde unter Anführung des Obersten Donop, von einem Hessischen Grenadier-Bataillon, unserm Regiment, aus fünf Compagnien bestehend, und einer Abtheilung Jäger unternommen; unser Regiment hatte 4 todte und 5 blessirte Officiere, unter ersteren befand sich der Commandeur Oberstlieutenant v. Schieck, so wie 150 theils todte, theils verwundete Soldaten. Oberst Donop blieb tödlich verwundet im Verhack liegen..." (aus v.Krohn)

128Ihr Vater war der hessische Hofmarschall Hendrich von Gilsa auf Siebertshausen (8 Dorothea NN.)

129Line Rodowicz berichtete irrtümlich, Ferdinands Braut sei selbst eine v. Gilsa gewesen; sie hatte so davon gehört, als sie mit Wildenbruchs in Verbindung stand.

130Erinnerungen Line Rodowicz...

131Ernestine Ferdinande Christiane Friederike Charlotte von Langen, **9.11. 1805 Neumarkt - Kirchenbuch des Füsilier-Bataillons von Boguslawski, ev. Feldprobstei Berlin.

132Genannt nach den Großvätern Johann Ernst Lange und Ernst Rudolph von Schieck.

133Genannt nach der älteren, früh gestorbenen Schwester Friederike Charlotte und nach ihrer Großmutter Friederike Charlotte Lange geb. Schlatter in Hessen. Christiane Friederike v. Schieck geb. v. Gilsa hieß die Mutter ihrer Mutter.

134Ihr Leben wird kurz beschrieben in dem Werk von Alb. von Boguslawski "Aus der preußischen Hof- und diplomatischen Gesellschaft" (1. Aus der preuß. Hofgesellschaft 1822-1826. 2. Ernestine von Wildenbruch 1805-1858) Stuttgart und Berlin 1903, S.160ff, wo sehr viele ihrer Briefe aus Beirut und später aus Berlin, Athen, Constantinopel an die Familie Boguslawski abgedruckt sind. (In der Universitätsbibliothek Tübingen: Signatur N11<47004347021)

135 **9.11.1805 Neumarkt.  - Kirchenbuch des Füsilier-Bataillons von Boguslawski, ev. Feldprobstei Berlin; Geburtsdatum nach den Familienpapieren Wildenbruch und den "Europäischen Stammtafeln", Bd. III., Teilband 2 (Tafel 201-400), TAFEL 230c "Die von Wildenbruch des Stammes Preußen"

136Gestorben an Brustkrebs. Garnisonsgemeinde. ++ 4.1. auf dem Offiziersfriedhof in der Linienstraße.

13712.1.1827. In: Hedwig v. Olfers: Erblüht in der Romantik ... Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 105.

138Luise von Preußen, verheiratet mit dem polnischen Fürsten Anton Radziwill in Berlin. (+1836) Biographisches: Allgemeine Deutsche Biographie. Vgl. auch ihre Autobiographie Louise de Prusse, Princesse Antoine Radziwill. Quarante-cinq années de ma vie (1770-1815). / Publié avec des annotations et un index biographique par la princesse Radziwill née Castellane. Deuxième édition. Paris, Librairie Plon, 1911. Ein Jahr später erschien eine deutsche Übersetzung: Luise von Preußen, Fürstin Anton Radziwill. Fünfundvierzig Jahre aus meinem Leben (1770 - 1815). Hg. v. Marie Fürstin Radziwill. Übers. von E. v. Kraatz. Braunschweig: Westermann 1912.

139Siehe dazu: Erinnerungen aus Goethe´s Faust. [Gedicht] Dem Andenken Seiner Durchlaucht des Fürsten Anton Radziwill gewidmet. Berlin 7.4.1833. (In der Berliner Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz). Er war Staatsmann, Zeichner und Komponist. Biographisches zu Fürst Anton Radziwill: Allgemeine Deutsche Biographie. - Neuer Nekrolog der Deutschen, 1834. - Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexikon. 22 Bde. 1835 - 52. - Ernst Ludwig Gerber: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. 4 Bde. 1812 - 14. - Carl v. Ledebur: Tonkünstler-Lexicon Berlin´s von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. 1861. - Robert Eitner: Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 10 Bde. 1900 - 04. - Hermann Hengst: Die Ritter des Schwarzen Adlerordens. Biographisches Verzeichnis sämtlicher Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler von 1701 bis 1900. 1901.

140Undatierter Brief an Lulu Gräfin Stosch. In: Hedwig v. Olfers: Erblüht in der Romantik ... Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 188.

141 Eine alte Bilddarstellung des Palais Radziwill ist in "Gartenlaube", Jahrgang 1875, S. 512.

142Undatierter Brief an Lulu Gräfin Stosch 1839. In: Hedwig v. Olfers: Erblüht in der Romantik ... Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 189.

143Ihre Reisetagebücher "Reise nach Jerusalem in den Monaten April und Mai 1844" und "Reise nach Damascus" befanden sich in den Familienpapieren bei Ernst von Wildenbruch. Außerdem befinden sich die Briefe von Ernestine und Louis von Wildenbruch seit ihrer Verlobung "lückenlos" in diesen Familienpapieren, von Louis später "zum Teil mit erklärenden Notizen oder mit gerührt emphatischen Paraphrasen versehen." Weitere Briefe sind abgedruckt bei Boguslawski ...

143Am 30.4.1849. In: Hedwig v. Olfers: Erblüht in der Romantik ... Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 240.

144Theodor Rodowicz v. Oswiecimsky: Unter Englands Fahnen. Bd. 2, S. 83f. 1875.

145Preuß. Kreuzzeitung, Berlin, 31.1.1925; darin heißt es weiter:  "Vornehmheit der Gesinnung, Herzensgüte, Klugheit und und eine für das Familienleben unendlich wertvolle, stets liebenswürdige Heiterkeit waren die Grundlage des Wesens der Mutter (...) Wie die meisten Dichter, hatte auch Wildenbruch die Grundzüge seines Wesens von seiner Mutter geerbt." "Sie gab ihm einige seiner gemütvollsten Novellen ein." "... lebt weiter in mancher Novelle des Sohnes, vgl. z.B. die Erzählung >Neid<, die Skizze >Archambauld<."

146Benannt nach dem Onkel, Fürst Anton Radziwill.

147Dies war der Familienname der Mutter, den er als illegitimes Kind getragen hat; noch nachzuprüfen in der Geburtsurkunde. Erst 1810 erhielt er den Namen "von Wildenbruch", wird aber vorher schon als Ludwig Wildenbruch (ohne "von") bezeichnet (Kneschke, Adelslexikon, Artikel "von Wildenbruch"). Sein Vater hatte in seinem Testament 1806 gewünscht, er solle nach seinem Gut "von Schricke" heißen.

148B. v. Kleist: Die Generale meldet den 27.3.1803 als Geburtstag, S. 222.

149B. v. Kleist: Die Generale, S. 222: als Orden sind verzeichnet: "RA2StEmSchwaRmBr, Joh, DK, SS3a, TNJ, TM1", Lies "R: A2 -- St - E - mSchwaR - mBr; Joh; DK; S: S3a; T: NJ - M1". Obige Aufschlüsselung gem. S. IXff.

150Quelle für die Lebensdaten und weiteren Ahnen ist: Ahnentafeln berühmter Deutscher, Hg.Zentralstelle f. Dt.Personen-u. Familiengeschichte e.V., 1929-32 Leipzig. darin: "Ahnentafel des Dichters und Schriftstellers Ernst von Wildenbruch" bearb. v. Peter Gebhardt (S.279 ff.)

151Biographisches: Langer Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie. - Außerdem: Ernst Ludwig Gerber: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. 4 Bde. 1812 - 14. - Carl v. Ledebur: Tonkünstler-Lexicon Berlin´s von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. 1861. - Robert Eitner: Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 10 Bde. 1900 - 04. - Nach den Ahnentafeln berühmter Deutscher war er ein außerehelicher Sohn der Prinzessin Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (*22.4.1738 Schwedt +10.2.1820 Berlin, begr. im Dom), und des Grafen Friedrich von Schmettau, gestorben im Oktober 1806 in Weimar an den Folgen der in der Schlacht bei Auerstädt erhaltenen Wunden. Er war kgl. preuß. Generalleutnant und Schöpfer der nach ihm benannten Karte der preußischen Monarchie. Diese Vaterschaft wurde jedoch von den Hohenzollern und Wildenbruchs offiziell nicht anerkannt; vielleicht sollte man diese Behauptung als einen Versuch verstehen, zu erklären, wie ein so lebensvoller, genialer Sohn von so griesgrämigen, in ihren Gefühlen beschränkten prinzlichen Eltern geboren werden konnte. Andererseits aber ist festzuhalten: Der 1902 geborene Paul Graf Yorck von Wartenburg, Enkel der Luise v. Wildenbruch und Urenkel von Louis v. Wildenbruch, versicherte, daß innerhalb der Familie von der Vaterschaft Schmettaus ausgegangen wurde. - Ehemann der Prinzessin Luise war seit 27.9.1755 der Prinz August Ferdinand von Preußen (*23.5.1730 Berlin +2.5.1813 Berlin, begr. im Dom), Herrenmeister des Johanniter-Ordens in Sonnenburg, Bruder Friedrichs des Großen und Sohn des preußischen "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm. - Eltern der Prinzessin Luise: Friedrich Wilhelm, 1711 Markgraf von Brandenburg-Schwedt  (*27.12.1700 Oranienbaum +4.3.1771 Wildenbruch) und Sophie Dorothee Marie, Prinzessin von Preußen (*25.1.1719 Berlin +13.11.1771 Schwedt). Großeltern:  Philipp, 1689 Markgraf von Brandenburg-Schwedt und Johanna Charlotte, Prinzessin von Anhalt-Dessau; sowie: Kurfürst Friedrich III., dann als Friedrich I. 1701 König von Preußen und Sophie Charlotte, Prinzessin von Hannover (nach ihr ist das Schloß Charlottenburg benannt).

152Auch "Fromme". Tochter von August Anton Fromme (**6.6.1734 Magdeburger Dom als Sohn des Domkapitel-Kämmerers Wilhelm Conrad Fromme, der 1803 mit dem zum Dompropsten ernannten Prinzen Louis Ferdinand zusammenkam, und der Marie Elisabeth Steinacker, +23.8.1796 Berlin), Bürger, Hutfabrikant, Hausbesitzer und Kaufmann zu Berlin. Die Mutter war Marie Charlotte Fetting (*21.6.1747 Berlin, frz.-ref., Tochter von Kaufmann Christian Friedrich Fetting und der Marie Bouillon, +3.10.1825 Berlin).

153"Der Hohenzollernprinz wirkt wie eine Theaterfigur, die seltsamerweise wirkliches Leben erlangt hat. So haben sich denn auch Poeten, Bühnenautoren und historische Märchenerzähler weidlich seiner angenommen." (Zeitungsausschnitt i.d. Chronik Karl Smidt Bd. II., S.39, Smidt-Archiv, 84 Grande Rue, F 92380 Garches). Zu seinem 200jährigen Geburtstag erschien die Biographie: Eckart Kleßmann: "Prinz Louis Ferdinand von Preußen 1772-1806, Gestalt einer Zeitenwende", Paul List Verlag, München, 326 Seiten. 1972. Siehe auch z.B.: Dr.Hans Wahl "Prinz Louis Ferdinand v. Preußen", Weimar 1917, auch: "Louis Ferdinand Prinz von Preußen" von Hans von Arnim, Berlin, Hander & Spenersche Verlagsbuchhandlung 1966, Buchreihe "Berlinische Reminiszenzen"; Burkhard Nadolny: Louis Ferdinand, Das Leben eines preußischen Prinzen, München/Zürich: Piper Verlag [vor 1968].

154Zitiert nach Hans von Arnim; er ist vielfach in die Dichtung eingegangen: 1859 veröffentlichte Fanny Lewald einen dreibändigen Roman über ihn, um 1895 erschien das Epos "Ein Heldenleben" von Rudolf Bunge; Fontane machte ihn in seiner Erzählung "Schach von Wuthenow" zu einer lebendigen Romanfigur. 1922 erschien in Berlin das bedeutende Drama "Louis Ferdinand Prinz von Preußen" von Fritz von Unruh, in dem die unfähige, träge preußische Regierung dem genialen Prinzen gegenübergestellt wird, auf den die Offiziere schwören und ihn als König heimlich ersehnen.

155Aus: Rahel Varnhagen, Gesammelte Werke, Matthes & Seitz Verlag, München.

156Im Mai 1804 war Schiller zu Besuch in Berlin und beim Prinzen zum Mittagessen eingeladen, wobei er dem weißen Burgunder so sehr zusprach, daß er der abendlichen Vorstellung der Räuber nicht mehr beiwohnen konnte und am nächsten Tag unter Kopfschmerzen litt. (S.54, Reiseführer für Literaturfreunde, Berlin). Prinz Louis Ferdinand war gern gesehener Gast in mehreren literarischen Salons, z.B. im Salon der der Frau Wilhelm von Humboldts in der Behrenstraße. Dort trafen sich z.B. Bettine und Achim von Arnim, Schleiermacher und Rauch, die Fürstin Radziwill und Prinz Louis Ferdinand, der ehemals zur Begeisterung der Gäste den Abschluß der Empfänge mit einem improvisierten Klavierkonzert gekrönt hatte.  Im Dachstübchen der jungen Rahel Levin in der Jägerstraße 24 (in der DDR-Zeit Otto-Nuschke-Straße) versammelte sich eine noch buntere Gesellschaft von Wissenschaftlern, Diplomaten, Schriftstellern und Schauspielern zu geistreichem Gedankenaustausch mit Tee und Gebäck. Louis Ferdinand und seine Geliebte Pauline Wiesel, Schlegel und Dorothea Veit (Tochter Moses Mendelsohns, Bankiersfrau, später Schlegels Frau), Schleiermacher, Fichte, die Brüder Humboldt und die Brüder Tieck, Fouqué und Kleist und andere. Mit dem Zusammenbruch Preußens löste sich der Salon auf. Rahel Varnhagen schrieb 1817 an ihren Mann: "Da hab´ ich geliebt, gelebt, gelitten, mich empört! Da wacht´ ich und litt viele Nächte durch: sah Himmel, Gestirne, Welt, mit einer Art von Hoffnung. Wenigstens mit heftigen Wünschen: war unschuldig, nicht unschuldiger als jetzt, dachte aber, alle Leute seien vernünftig, können es sein. Ich war jung, Du Lieber." - Erwähnung verdient auch der berühmte Salon von Henriette Herz in der Neuen Friedrichstraße, in dem der Prinz, Jean Paul, Mirabeau, Schadow, Fichte, Schleiermacher, Schiller, Madame de Staël, die beiden Schlegel, die Brüder Humboldt, Zelter, Moritz, Ramler und und viele andere. 1984 wurde eine Auswahl ihrer Erinnerungen unter dem Titel Berliner Salon neuaufgelegt.

157Pauline aber erlitt schon im Frühjahr eine Fehlgeburt.

158Er war ihr von ihrer Freundin Jette anvertraut worden und blieb auch in den Wochen danach noch eine Weile bei Pauline. Sie tröstete sich wohl mit ihm darüber hinweg, eben ihr eigenes Kind verloren zu haben. In seinem letzten Brief Ende September schreibt Louis an Pauline: "... Lebe wohl, liebe, beste Seele! Ich wollte noch vieles über Deinen Mann, über Deine Lage, wenn jemand von Deinen Bekannten aus Paris kommen sollte, Dir sagen. Ich halte es für überflüssig. - Küsse den Kleinen [Loulou]. Ich küsse Dich tausendmal mit der heißesten, innigsten Liebe." (Nadolny op. cit. S. 310)

159Die Namen aber fehlten in seinem Testament; er hatte etwas Raum im Text freigelassen, um der Hofverwaltung Gelegenheit zu geben, gleich die neuen Namen einzutragen; er wollte offenbar nicht "Fromm" als Familiennamen angeben. 1810 wurden die Kinder bei ihrer Nobilitierung nach dem hohenzollerischen Schloß u. Hofkammergut Wildenbruch in Pommern benannt. Louis´ Schwester wurde auch Blanca geschrieben (*23.4.1805 +20.4.1887 Breslau). Sie heiratete am 19.10.1826 Friedrich von Roeder auf Gut Rothsürben in Schlesien, und wurde so Schwiegertochter der Frau vom Stein (die eng befreundet mit der Radziwill'schen Hofdame Ernestine von Langen war, der späteren Ehefrau von Louis von Wildenbruch).

160Der Text lautete: "Da ich in einem möglichen Todesfalle es für meine Pflicht halte, das Schicksal der Demoiselle Fromm und meiner mit ihr erzeugten Kinder dergestalt zu sichern, daß sie nach meinem Tode in einer möglichst unabhängigen Lage so glücklich leben können, als sie es verdient, und meine Kinder zu nützlichen Menschen durch gute Erziehung zu bilden imstande sei...", sollen sie als Universalerben sein ganzes Vermögen erhalten, "es bestehe solches, worin es wolle, in Gütern, Grundstücken, ausstehenden Forderungen, Mobilien, baren Geldern...". Sollte Henriette unverheiratet bleiben, sollten zwei Drittel der Einnahmen bis zu 10.000 Thalern ihr persönlich zukommen bzw. als verheiratete Frau solle sie 200 Thaler jährlich erhalten. - Seine Geliebte Pauline soll aus der Magdeburger Dompropstei durch seinen Nachfolger einmalig 5000 Thaler erhalten. - Zitiert nach Nadolny op. cit., S. 277.

161Hans von Arnim: Louis Ferdinand von Preußen, Berlinische Reminiszenzen Bd. X., Berlin 1966, S.100; Nadolny, op. cit., S. 323.

162Die Großmutter der Kinder: Luise Prinzessin v. Brandenburg-Schwedt (1738-1820), Ehefrau von Prinz Ferdinand von Preußen (1730-1813), dem jüngsten Sohn des Königs Friedrich Wilhelms I. Eltern von Prinz Louis Ferdinand ("Prinz Louis") und von Luise Radziwill.

163Nächste Freundin der Prinzessin Elisa Radziwill, ihre Pflegeschwester.

164Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. Weltbürgertum und preußischer Staatsdienst. Hg. von Anna von Sydow, 7 Bände, Berlin: Mittler 1906-1916. Hier: Bd. III. "Briefe aus Rom und Berlin - Königsberg 1808 - 1810", 1909, S. 81.

165Aus: Königin Luise von Preußen, Briefe und Aufzeichnungen 1786 - 1810, hg. v. Malve Gräfin Rothkirch, Deutscher Kunstverlag 1985, München.

1661703 erbaut, seit 1710 beim Hof des preußischen Königs, 1877 "Hohenzollernmuseum", zerstört im 2. Weltkrieg

167Karl Friedrich Zelter, der Freund Goethes, Direktor der Singakademie, Professor an der Berliner Universität und früherer Maurermeister.

168"Reiseführer für Literaturfreunde - Berlin - Vom Alex bis zum Kudamm", Karl Voß, 1980, Ullstein Frankfurt/M. und Berlin. S.20.

169Geboren 1803, gestorben 1834. Sie war Dichterin. Ein biographischer Abriß erschien nach ihrem Tode in: Neuer Nekrolog der Deutschen, Hg. August Schmidt und Bernhard Friedrich Voigt. 30 Bde. 1824 - 56. [1835].

170B.v.Kleist: Die Generale, S. 222: "einrang.".

171Tagebücher - 2 Hefte - der Reise von Scutari nach Damaskus 1909 in den Familienpapieren Wildenbruch.

172B.v.Kleist: Die Generale, S. 222.

173B.v.Kleist: Die Generale, S. 222.

174Der Reisepaß lautete: "Für unseren Rittmeister und Generalkonsul in Syrien Ludwig von Wildenbruch in Begleitung seiner Gemahlin und seiner beiden Töchter, der Kinderfrau Elisabeth Lund und den Bedienten Georg Stahnfeld über Wien und Triest nach Syrien."

175Berlin, 20.6.43, an Lulu Gräfin Stosch. In: Hedwig v. Olfers: Erblüht in der Romantik ... Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 202.

176Ein Blick auf den Libanon. Von Ludwig v. Wildenbruch. Berlin: Verlag F. Heinicke 1860. Das 34seitige Buch ist heute nur in wenigen Exemplaren erhalten; das Exemplar aus der königlichen Bibliothek ist heute in der Berliner Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Sign. Cl  4344). Erstveröffentlichung in der Neuen Preußischen Zeitung.

177Das führte zur Veröffentlichung eines Artikels in der Zeitschrift der Geographischen Gesellschaft: "Notes on the Physical Geography of Palestine. - Extracted from the Letters of Colonel Von Wildenbruch, late Prussian Consul-General in Syria,  addressed to A. Petermann, Esq., Hon. Mem. of the Geogr. Society of Berlin". Dies wurde verlesen auf der Sitzung vom 25. Juni 1849. Gedruckt in: The Journal of the Royal Geographical Society of London. Volume the Twentieth. 1851. London: John Murray, Albemarle Street.

178B.v.Kleist: Die Generale, S. 222.

179Vgl. Wolbert Smidt: `Erhebung vor 150 Jahren / Die Rolle des "Slesvigske Jægerkorps" im Aufstand gegen Dänemark. "Deutsche zu dumm für Revolution"´, in: Schleswiger Nachrichten [Lokalteil der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung] v. 8.4.1998; S. 16.

180zitiert nach B.Litzmann ...

181Schilderung in: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I., vornehmlich nach den preußischen Staatsacten von Heinrich von Sybel, 7 Bde., München/Berlin 1913. (1. Band: Major v. Wildenbruch am dänischen Hof.)

182Dr. Otto Fürsen (Hg.): Lebenserinnerungen des schlewig-holsteinischen Obersten Johann Nikolaus von Fürsen-Bachmann, in: Quellen und Forschungen Bd. 5, 214 S. [Separatabdruck]; S. 118.

183Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebung auf das Jahr 1849. Im Ev. Zentralarchiv Berlin, Jebensstr. 3.

184Aus: Irmgard Wirth: "Mit Adolph Menzel in Berlin", München: Prestel-Verlag 1965 (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur Deutschen Kunst- und Kulturgeschichte, Herausg. Ludwig Grote, Band 25-26). Zitat auf S.90; Tafel 28.

184Vgl.: Commission nationale pour la publication de documents diplomatiques Suisses (éd.): Documents diplomatiques Suisses. Vol. 1 (1848-1865). Bern: Benteli Verlag; S. 155-158. Brief vom 21. Februar 1850.

185Aus: Commission nationale pour la publication de documents diplomatiques Suisses (éd.): Documents diplomatiques Suisses. Vol. 1 (1848-1865). Bern: Benteli Verlag; S. 159. Brief vom 5. März 1850.

186B.v.Kleist: Die Generale, S. 222.

187B.v.Kleist: Die Generale, S. 222.

188Allgemeiner Wohnungsanzeiger Berlin und Charlottenburg, 1859, 4. Jahrgang. Nach dem Straßenverzeichnis Berlin 1888 lag die Dorotheenstraße in der Kirchengemeinde Dorotheenstadt.

189Hochzeit am 26.4.1860 in Berlin. Frau Flora Cabrun wurde am 28.5.1811 in Berlin geboren und starb am 21.5.1879 in Berlin. (Nach: Gotha, Briefadl. Taschenbuch, 1908, Justus Perthes; S. 952). Tochter des kgl. preuß. Ministerialdirektors im Kultusministerium Georg Heinrich Ludwig N. u.d. Maria Anna Louise Schlosser. Ludwig Nicolovius war Helfer und Nachfolger Wilhelm von Humboldts, vgl. "Briefe von W. v. Humboldt an G.H.L. Nicolovius", hrsg. von Rud. Haym, Berlin 1894. - Hier wiederholt sich ein weiteres Mal die familiäre Bindung mit dem Umkreis Goethes. Zuerst hatte Blanca in die Familie von Goethes Freundin Charlotte von Stein eingeheiratet. Die Hofdame der Radziwills, Ernestine von Langen, verkehrte viel bei v. Steins und heiratete dann Blancas Bruder Louis, in Kochberg, wo v. Steins lebten.

190So beschreibt sie schon 1857 Louis von Wildenbruch in einem Brief. In dieser Zeit war sie mit der Familie bekannt geworden; die auf dem Sterbebett liegende Ernestine soll sie ihrem Mann nach einer Familienlegende sogar als zukünftige zweite Gattin empfohlen haben. (Nach Litzmann). - Sie war eine geschiedene Frau und lebte mit ihren beiden Töchtern, Cornelia und Sesa, in Berlin.

191So der Biograph des Sohnes Ernst, B. Litzmann

192Hedwig v. Olfers [posthum]: Erblüht in der Romantik, gereift in selbstloser Liebe, Aus Briefen zusammengestellt, Zweiter Band. Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 567f.

193Im Ev. Zentralarchiv Berlin, Jebensstr. 3.

194B.v.Kleist: Die Generale, S. 222.

195entnommen dem Genealogischen Gothaischen Taschenbuch der briefadeligen Häuser 1907 ff.

196In den Wildenbruchschen Familienpapieren. - Zeugnisse und Patente über seine militärische Laufbahn befanden sich ebenfalls in den Familienpapieren, außerdem einige persönliche Briefe der Familie und von Freunden.

197Louise (Luise) Rahel. * 28.4.1838 Berlin. Geburtsdatum nach: "Europäische Stammtafeln" III, Teilbd. 2, Tafel 230c (darin: Lebensdaten aller Geschwister v.Wildenbruch).

198* 2.6.1839  + 1.7.1839.

199* 5.7.1841 Berlin/Königreich Preußen, + 29.7.1843 nach langem Siechtum in Schumlan am Libanon (Osmanisches Reich) "während die glühende Abendsonne in das Zimmer schien." - zitiert nach B. Litzmann "Ernst von Wildenbruch..." Bd. 1, S.19

200Heinrich Emin von Wildenbruch. Seine Paten waren der englische Generalkonsul Rose und die Frau des französischen Konsuls Bourrée

201Getauft "Ernest Adam". ** 25.2. durch den amerikanischen Pfarrer Eli Smith (Paten: Fürst Adam Czartoryski, Fürstin Leontine Radziwill und Madame de Forest in Beirut)

202Zweiter Vorname nach Angaben ihres Enkels Graf Paul Yorck von Wartenburg, ehemals Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Lyon, jetzt Pensionär in Neureichenau im Bayerischen Wald. - Die Lebensdaten der Geschwister von Wildenbruch sind dem Genealogischen Gothaischen Taschenbuch der briefadeligen Häuser 1907 ff. entnommen

203Todesdatum nach: "Ahnentafeln berühmter Deutscher" S.279, vgl. Fußnote unter IV.F.

204vgl. Wildenbruchs Biographie Bd. 1 S.359

204 Erster Brief von Juni 1858 aus Berlin; zweiter 23.7.1860. In: Hedwig v. Olfers [posthum]: Erblüht in der Romantik, ..., Zweiter Band. Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 377, 393.

205Hedwig v. Olfers [posthum]: Erblüht in der Romantik, ..., Zweiter Band. Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 569.

206Johannes Kalckreuth ..., S. 142

207Johannes Kalckreuth ..., S. 141

208Briefe der Gräfin Louise Yorck von Wartenburg an Ernst von Wildenbruch im GSA Weimar, Wildenbruch-Nachlaß Nr. 290. Dieser Brief datiert vom 14.5.1884.

209aus: "Die Stärke der Stille - Erzählung eines Lebens aus dem deutschen Widerstand" von Marion Yorck von Wartenburg, dtv-Biographie, 1987. Sie erzählt darin von ihrem Ehemann Peter Yorck und ihrem Leben.

2101908 wird sie in Berlin genannt. (Gotha, Briefadl. Taschenbuch, 1908, Justus Perthes; S. 952).

211Ein Tag, auf den gerne die großen Festtage der Familie Yorck gelegt wurden. Es war der Tag des Gefechtes von Wartenburg, in dem der Marschall Yorck eine herausragende Rolle gespielt hatte.

212Diese drei Vornamen sind Familienerbe. Sein Großvater, der Feldmarschall von York, hieß Johann David Ludwig, der Vater trug die Vornamen Hans Ludwig David, der Bruder hieß Hans Ludwig David Peter, die beiden Söhne bekamen unter anderem diese 3 Vornamen und schließlich trugen auch seine sämtlichen 5 Enkel neben ihren anderen Vornamen die Namen Hans Ludwig David.

213Zur Genealogie der Grafen Yorck von Wartenburg siehe: Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser B III, Ausgabe 1965.

214Begraben in der Familiengruft des Schloßparks von Klein-Oelsd, dem Mausoleum des Feldmarschalls Yorck. Nach seinem Tod erschien eine erste Kurzbiographie des Grafen Paul Yorck in: Biographisches Jahrbuch, Hg. Anton Bettelheim, 1896 - 1900. Todes-u. Hochzeitsdatum nach: "Europäische Stammtafeln", Bd.III Teilband 2, Tafel 230c "Die von Wildenbruch..."

215Herrschaft Klein Oels (779 ha), Herrschaft Bischwitz (497 ha) sowie von Kantschwitz (206 ha), Niehmen (133 ha) und Sparwitz (21 ha), Besitzer der Rittergüter Gaulau (292 ha), Krausenau (177 ha), Kauern (372 ha), Weigwitz (290 ha) und Hökricht (284 ha) im Kreise Ohlau. Das macht zusammen 3051 Hektar! (Gotha, Gräfl. Taschenbuch, 1883, Justus Perthes; S. 1070).

216Der jeweilige Majoratsherr der 1818 zum Fideikommiß konstituierten Herrschaft Klein-Oels ist seit dem 12. Oktober 1854 erbliches Mitglied des königlich preußischen Herrenhauses. Er hatte außerdem seit dem 2. Juni 1827 eine erbliche Kollektivstimme im Stande der Ritterschaft auf dem schlesischen Provinziallandtag. (Gotha, Gräfl. Taschenbuch, 1883, Justus Perthes; S. 1070).

217 Im Allgemeinen Wohnungsanzeiger Berlin und Charlottenburg, 1859, 4. Jahrgang, wird er genannt als "York von Wartenberg, H. L. D., Graf, Mitglied des Herrenhauses, Cantiansstr. 4, 8-9." Nach dem Straßenverzeichnis Berlin 1855 lag die "Cantianstraße" im Kirchspiel Werder. (Beide Werke im Ev. Zentralarchiv, Jebensstr. 3, Berlin).

218Er hieß Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (*26.9.1759 Potsdam +4.10.1830 Kl.Oels) und war kgl. preuß. Generalfeldmarschall, Ritter des Ordens pour le mérite und Fideikommißherr auf Klein-Oels und Bischwitz, auf Gulau, Krausenau, Kauern und Weigwitz. Er war ein Sohn des preußischen Kapitäns David Jonathan von Jork (York) und wurde in Paris am 3.6.1814 in den preußischen Grafenstand erhoben und erhielt gleichzeitig ein ganz neues Wappen. Er war seit dem 6.7.1792 (in Namslau) verheiratet mit Johanna Henriette Seydel, Kaufmannstochter aus Namslau (*26.9.1768 ebd. +17.7.1827 Kl. Oels). Der Historiker Droysen hat eine sehr gut recherchierte, äußerst bemerkenswerte Biographie des Generalfeldmarschalls verfasst. Es erschienen im Lauf des 19. und 20. Jahrhunderts immer weitere biographische Arbeiten über ihn, er regte auch die Phantasie von Schriftstellern an, die ihn in literarischen Texten erwähnten, in Berlin wurde eine große Hauptstraße nach ihm benannt. 1931 wurde von der "Berlin Universum-Film A.G." der Film "Yorck" gedreht. Generalfeldmarschall Yorcks Biographie erschien außerdem in: Allgemeine Deutsche Biographie ("Y"); weitere biographische Angaben: Neue Nekrologie der Deutschen 1830.; Karl Gustav Heinrich Berner: Schlesische Landsleute. Ein Gedenkbuch hervorragender, in Schlesien geborener Männer und Frauen aus der Zeit von 1180 bis zur Gegenwart. 1901.; Hermann Hengst: Die Ritter des Schwarzen Adlerordens. Biographisches Verzeichnis sämtlicher Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler von 1701 bis 1900. 1901.; Kurt Priesdorff: Soldatisches Führertum. 1937.

219Tochter des Emil von Brause und der Albertine Caroline von Schlegel. Er war kgl. preuß. Generalmajor und Gouverneur der Kadettenanstalten. Er starb am 10.4.1836.

220Die Hochzeit fand am 21.8.1849 in Berlin statt. Nina von Olfers ist am 23.9.1824 in Neapel (Napoli) geboren und am 18.6.1901 in Berlin gestorben.

221 Ignaz Werner Maria von Olfers und Lindenkampf. Er trug den Titel eines Kgl. preuß. Wirklichen Geheimen Rats (+ 23.4.1871 Berlin). Er war Secretair des Schwarzen Adler-Ordens und Generaldirector der königlichen Museen. Biographisches zum Museumsdirektor, Naturforscher und Mediziner Ignaz Franz Maria v. Olfers (1793 - 1871): Allgemeine Deutsche Biographie. - Georg Christoph Hamberger/Joh. Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. 5. Ausg. 23 Bde. 1796 - 1834. - Friedrich Roßmann: Kurzgefaßtes Lexikon deutscher pseudonymer Schriftsteller. 1830. - W. Koner (Hg.): Gelehrtes Berlin im Jahre 1845. 1846. - Friedrich August Eckstein: Nomenclator philologorum. 1871 - Ernst Raßmann: Nachrichten von dem Leben und den Schriften Münsterländischer Schriftsteller des 18. u. 19. Jahrhunderts. 1866. N.F. 1881. - Seine Mutter war Hedwig von Staegemann, Erbherrin auf Methgethen bei Königsberg in Ostpreußen (nach: Gotha, Gräfl. Taschenbuch, 1883, Justus Perthes, S. 1071) und Tochter des Staatsrats im Hardenbergschen Kabinett, Friedrich August von Staegemann. - Die Familien v. Olfers und Yorck waren Nachbarn in Berlin; der Allgemeine Wohnungsanzeiger Berlin und Charlottenburg, 1859, nennt "v. Olfers, J. M., Dr., General-Director der Königl. Museen, R., Cantiansstr. 4, 8-9."

222 Nennung in: Sophie Pataly (Hg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2 Bde. 1898.

223Die Habilitationsschrift wurde Im Wintersemester 1965/66 von der Philosophischen Fakultät der Westf. Wilhelms-Universität in Münster angenommen. Sie wurde - teilweise bearbeitet - veröffentlicht: Karlfried Gründer: Zur Philosophie des Grafen Paul Yorck von Wartenburg, Aspekte und neue Quellen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1970. (Zitat auf S. 50)

224Olfers war Generaldirektor der Königlichen Museen. Vgl. der Nachruf E. v. Wildenbruchs auf Hedwig von Olfers und: H. v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jhd., 5. Teil, Leipzig 1908, S. 222f

225Nach: Hedwig v. Olfers [posthum]: Erblüht in der Romantik, ..., Zweiter Band. Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 444.

226Bertha, eben gerade geboren am 2. Juli 1864; spätere Frau des Malers Leo Graf Kalckreuth.

227 Briefe vom 12.6.1864 und von Anfang Juli 1864, Berlin. In: Hedwig v. Olfers [posthum]: Erblüht in der Romantik, ..., Zweiter Band. Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 436f.

228Gedicht von Fr. Förster, 12. Juli 1865; abgedr. in: Hedwig v. Olfers [posthum]: Erblüht in der Romantik, ..., Zweiter Band. Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 444.

228Gründer, S. 211.

228Gründer, S. 219/220. - Für Yorcks Auffassung von Rechtspolitik interessant ist auch ein weiterer Diskussionsbeitrag Yorcks (18.12.1868): In der Diskussion um ein Gesetz, das die Beschränkung von Grundeigentum regeln sollte, besteht er darauf, daß die Formulierung, das Eigentum "kann nur aus Gründen des öffentlichen Wohls entzogen oder beschränkt werden", geändert werde in "nur durch Gesetz ...", was behördlicher Willkür weniger entgegenkomme.  Nur so lasse sich der "altpreußische Grundsatz" "das Intakthalten des Privateigentums" sichern. Dies wurde aber von der Mehrheit abgelehnt. 

229Gründer, S. 200

230Johannes Kalckreuth: Lebensbild des Malers Graf Leopold von Kalckreuth, Hamburg 1967. Dieses Buch ist die postume Bearbeitung eines ausführlichen Manuskripts von etwa 1950. Johannes Kalckreuth war der Sohn von Leopold Kalckreuth und Berta geb. Yorck.

231So Gründer ..., S. 50f

232Art. 15 der Verfassung (B.U.): "Die .. Kirche .. ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig."

233S. 109 in: Erich Foerster: Adalbert Falk, Sein Leben und Wirken als Preußischer Kultusminister, Gotha: Leopold Klotz Verlag 1927.

234S. 439 in: Erich Foerster: Adalbert Falk, Sein Leben und Wirken als Preußischer Kultusminister, Gotha: Leopold Klotz Verlag 1927.

235So Yorcks Enkel Johannes Kalckreuth (S. 141f). Munne war der Spitzname seiner Frau: Louise geb. v. Wildenbruch. - K. Gründer erzählt noch, daß Clara Misch in Göttingen, die Tochter des Philosophen Dilthey, sich aus ihrer Kindheit an Paul Yorcks Fröhlichkeit erinnert; er habe etwa gelegentlich den Damen Handarbeiten entwendet, um sich aus ihnen Kopfbedeckungen zu improvisieren.

236Und so wird dessen Schattenseite deutlich, als er einmal ablehnt, einen jungen Franzosen einzuladen: Seine Familie, noch getroffen von den Kriegen (der Onkel starb 1815 vor Versailles, der Bruder Wolf 1870), die "antifranzösisch sentiert", würde diesem jungen Mann, der ja selbst schuldlos sei, mit einer solchen Gastfreundschaft keinen Gefallen tun. Die Art der Franzosen, "deren Stärke es ist, sich als das Ganze und das Ganze in sich zu fühlen", täte seinen innersten, patriotischen Empfindungen wehe. (Gründer, S. 264)

237Gründer S. 270. Unterstreichungen von mir.

238Yorck schreibt an Otto von Gierke, der eine Kritik des BGB-Entwurfes veröffentlicht hatte: "Dahinter scheint als Einheit nur eins übrig zu bleiben, das nationale Gefühl. Aber die gesetzgeberische Tätigkeit ist auch hinsichtlich dieses Prinzips in einer gehinderten Stellung. Nicht nur daß die nationale Empfindung der Jetztzeit (...) noch wenig konkret ist - man kann sagen, daß mehr Deutschland eine staatliche Gemeinschaft als daß die Gemeinschaft deutsch geworden sei - sondern insbesondere diejenigen Rechtsmaterialien, welche unmittelbar und direkt der Empfindung erwachsen sind, sollen aus dem bürgerlichen Gesetzbuch ausgeschlossen werden und bleiben." Ein Gesetzbuch, das "dieses Leben zu Worte bringen soll (...) hat die Einheit zum Ausdruck zu bringen in und mittelst der Mannigfaltigkeit." (Gründer S. 274)

238Gründer, S. 357

239zitiert nach B. Litzmann "Ernst von Wildenbruch..." Bd. 1.

240Gründer, S. 52. Paul Yorcks Sohn Heinrich lud ihn immer wieder ein, doch kam er nicht mehr (setzte Heinrich dann aber zu seinem Testamentsvollstrecker ein). Dilthey schreibt an Heinrich Yorck (9. August 1898): "... Es ist mir bis auf diesen Tag noch ganz unmöglich die Orte wiederzusehen, an denen auf jedem Schritt die Erinnerungen an so lange schönste Jahre mit Ihrem Vater haften. Das fühlen gerade Sie mir gewiß so nach wie kein andrer Mensch." (Abschrift von Sigrid v.d. Schulenburg, Nachlaß Paul Ritter, Archiv der Akademie, Berlin).

241Brief vom 17. September 1897, gedruckt im Briefwechsel ..., S. VI. Am 6. März 1898 schreibt er an Heinrich Yorck: "Ihr Vater ist mit täglich gegenwärtig, und ich gewinne kein Resultat geistiger Arbeit, ohne daß ich es gleichsam mit ihm bespräche, seine Antwort zu vernehmen glaube und von einer unglaublichen Sehnsucht ergriffen werde." (Gründer, S. 375) Und am 26. Juli 1898, ebenfalls an Heinrich Yorck: "Es vergeht kein Tag, daß ich nicht seiner gedächte. Bei meiner Arbeit führen mich Erinnerung und die Sehnsucht, mit ihm zu sprechen, immer wieder zu ihm zurück. Manchmal, wenn ich mich frage, ob es die zunehmenden Jahre sind, die mein Leben so viel grauer und eintöniger machen, muß ich mir sagen, wie es doch diese Vereinsamung meiner inneren Existenz sei, die auf mir laste." (Nachlaß Paul Ritter, Archiv der Akademie, Berlin).

242Dilthey, Ges. Schriften VIII, S. 227-235. Der zitierte Abschnitt bei Gründer ..., S. 53f

243Als Heidegger "Sein und Zeit" bereits vollendet hatte, erschien: F. Kaufmann, "Die Philosophie des Grafen Yorck von Wartenburg", Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. IX, Halle a.d.Saale 1928, S. 50ff.

244 zitiert aus dem Kapiteln "§76. Der existenziale Ursprung der Historie aus der Geschichtlichkeit des Daseins" und "§77. Der Zusammenhang der vorstehenden Exposition des Problems der Geschichtlichkeit mit den Forschungen W. Diltheys und den Ideen des Grafen Yorck", in: Martin Heidegger, "Sein und Zeit", Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1960 (fertiggestellt 1926; zuerst erschienen als Sonderdruck aus "Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung" Band VII, herausgegeben von Edmund Husserl).

245 Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck von Wartenburg 1877-1897. Halle a.d.Saale, 1923.  Außerdem ist aus dem Nachlaß veröffentlicht worden: Paul Graf Yorck von Wartenburg: Italienisches Tagebuch. Hg. v. Sigrif v. d. Schulenburg. Darmstadt: O. Reichl 1927. (Neue Ausgabe bei Koehler & Amelang 1939. - 2. Auflage Leipzig: Koehler & Amelang 1941.)

246Paul Graf Yorck von Wartenburg: Bewußtseinsstellung und Geschichte. Ein Fragment aus dem philosophischen Nachlaß. Eingeleitet und herausgegeben von Iring Fetscher. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1956.

247Prof. Dr. Ulrich Sonnemann lehrt Philosophie an der Gesamthochschule Kassel. In seiner "Negativen Anthropologie" taucht der Name Paul Yorck von Wartenburg mehrmals auf. - Das Interview erschien unter dem Titel "Die pubertierende Moderne" in: "Minerva, Zeitschrift für Notwehr und Philosophie" Berlin 1991, Nr. 15.

248Er hieß mit vollem Namen Hans Ludwig David Maximilian, * 12.6.1850 Kl. Oels.  1883 kgl. preuß. Premier-Lieutenant im westfäl. Ulanenregiment Nr. 5, command. zur Dienstleistung beim Großen Generalstab, zuletzt in China. Seine Biographie erschien in: Biographisches Jahrbuch, Hg. Anton Bettelheim, 1896 - 1900. Zwei weitere Halbgeschwister waren: 1.) Marie Albertine Margarethe, * 6.3.1852 Berlin, oo 17.5.1871 Berlin Friedrich Wilhelm Freiherr von Willisen, kgl. preuß. Rittmeister, aggreg. dem 1. Brandenburgischen Ulanenregt. Nr. 3 (+ 26.6.1875). 2.) Hedwig Pauline Luise, * 26.2.1859 Berlin. - Paul Yorck hatte 1883 außerdem noch zwei Vollgeschwister: 1.) Hans Ludwig David Peter, * 10.4.1838 Kl. Oels. Erbherr der Fideikommißgüter Schleibitz, Dörndorf und Pühlau im Kreise Oels in Preuß.-Schlesien. Königl. preuß. Rittmeister a.D. Verheiratet mit Leontine von Bredow (oo 3.10.1862 auf Landin/Brandenburg), * 31.8.1843 (Kinder: Hasso, Nina, Leontine, Martin). 2.) Hans Ludwig David Albert, * 13.3.1844, oo I. 19.7.1871 Weimar Anna Luise Gräfin Kalckreuth, * 13.7.1850 + im April 1879. ooII. 30.7.1880 Helene Gräfin Kalckreuth, deren Schwester, * 17.9.1852. 1883 in Weimar. (Gotha, Gräfl. Taschenbuch, 1883, Justus Perthes; S. 1070/71: "York von Wartenburg"). - Ein jüngerer Bruder, Graf Wolfgang ("Wolf") Yorck, war damals schon tot, gefallen in Frankreich bei St. Privat, 1870. Wolf Yorck war ein begabter Jurist, Literaturkenner, Freund Wildenbruchs.

249Dies und die in diesem Abschnitt folgenden Zitate aus Gründer ..., S. 55 und S. 62.

250Nach mündlicher Mitteilung von Davida von Moltke geb. Gräfin Yorck in Möckmühl an Karlfried Gründer (a.a.O., S. 62). Außerdem briefliche Mitteilungen im Nachlaß Westarp bei Dr. F. Frhr. Hiller v. Gaertringen und Briefe von S. v.d. Schulenburg an E. Rothacker.

251Über sie ihr Sohn Johannes Kalckreuth a.a.O. und: F. Schumacher: Stufen des Lebens. Erinnerungen eines Baumeisters, Stuttgart/Berlin 1935, S. 422f

252Wolf Graf von Kalckreuth: Gedichte und Übertragungen, hrsg. v. H. Kruse, Heidelberg 1962. - Gedichte von Wolf Graf von Kalckreuth [Vermischte Gedichte, Gedichte aus einem Zyklus "Napoleon, Sonette, Holländische Landschaften]. Insel-Verlag 1908. - Wolf Graf von Kalckreuth: Holländische Landschaften. Charlottenburg 1920. - Charles Baudelaire: Blumen des Bösen. Übertragen von Wolf Kalckreuth. Insel-Verlag 1906. - Paul Verlaine: Ausgewählte Gedichte. Übertragen von Wolf Kalckreuth. Insel-Verlag 1907.  Über ihn schreibt H. Kruse: Wolf Graf v. Kalckreuth. Gestalt und Werk des jungen Dichters (Dissertation phil. Freiburg/Schweiz 1948), Hamburg 1949.

252Ausführlich über ihn: G. van Roon, Neuordnung im Widerstand, München 1967, S. 76-87. Mit weiteren Literaturangaben. - Peter Graf Yorck von Wartenburg beteiligte sich im Dritten Reich u.a. zusammen mit seinem Vetter Graf Stauffenberg am Hitler-Attentat. Er lebte mit seiner Frau und zeitweise mit Helmuth Moltke, der auch am Widerstand beteiligt war, in Berlin-Lichterfelde, Hortensienstr.50, wohin seine Frau nach langen Monaten in Nazigefängnissen und nach Kriegsende in Gewahrsam der Polen in Schlesien zurückkehrte, mit 43 Jahren ihr Assessorexamen nachholte und als Juristin tätig wurde. 1952 übernahm sie als erste Frau den Vorsitz eines Schwurgerichts. Bis 1969 war sie Landgerichtsdirektorin. Sie lebt heute noch dort.

252Die Kreisauer Dokumente gedruckt bei: Th. Steltzer: Von deutscher Politik, Frankfurt/Main 1949, S. 154-69. Zusammen mit dem Briefwechsel mit Moltke auch bei G.van Roon ... S. 477ff und S. 542-71.

252Dissertation: Die Haftung der Körperschaften des öffentlichen Rechts für Maßnahmen der Arbeiter- und Soldatenräte, Breslau 1927.

252Nach mündlicher Mitteilung seiner Frau Marion Yorck an Karlfried Gründer.

253Gründer ..., S. 269

254Dr.jur. Dr.phil.h.c. Hans Ludwig David Paul Heinrich Yorck ist geboren am 16.10.1861 in Breslau und starb am 24.2.1923 in Berlin. Wie Vater und Großvater war er Fideikommißherr auf Kl.Oels, außerdem kgl. preuß. Landrat, erbliches Mitglied des ehemaligen preußischen Herrenhauses und Ehrenbürger der Stadt Ohlau. Er war bis zu dessen Auflösung ein sehr aktives Mitglied des preußischen Herrenhauses. In der Weimarer Republik gehörte er zur konservativ gesonnenen Opposition. Bis zu seinem Tode versuchte er eine außerparlamentarische Sammlungsbewegung zustandezubringen. Von seinen vielfältigen Schriften ist eine im Druck vorhanden: Bericht der X. Kommission (d. preuß. Herrenhauses) üb. d. Vorberatung des Entwurfs eines Gesetzes üb. Familienfideikommisse und Familienstiftungen. Mit seiner Frau Sophie Freiin von Berlichingen (Tochter des k.u.k. Rittmeisters Götz Freiherr von Berlichingen auf Jagsthausen und der Gräfin Melanie Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin) hatte er 10 Kinder:

Bertha (1920 verh. mit Zivil-Ingenieur Friedrich Carl Siemens),

Davida (1926 verh. mit Hans-Adolf v. Moltke, Botschaftsrat in Konstatinopel, später Deutscher Botschafter in Madrid),

Paul (Land- und Forstwirt, Jurist, 1945 letzter Fideikommißherr auf Klein-Oels, dann Leiter des ev. Hilfswerks für die französische Besatzungszone, 1954 Konsul in Lyon. Vortragender Legationsrat I. Klasse. 1963 Leiter der Handelsvertretung der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, veröffentlichte 1971 "Besinnung und Entscheidung", 1940 verh. mit Else Freiin Schey von Koromla geborene Eckersberg, früher Schauspielerin auf Bühnen von Max Reinhardt in Berlin),

Nina (1934 verh. mit Joachim von Prittwitz und Gaffron, Herr auf Sitzmannsdorf),

Peter (Dr.jur., Oberregierungsrat, wurde am 8.8.1944 in Berlin von den Nazis hingerichtet. Verh. 1930 mit Dr.jur. Marion Winter, einer Tochter des Geh. Oberregierungsrats Franz Winter und der Else Springorum). Zusammen mit Helmuth James v. Moltke war er das führende Mitglied des "Kreisauer Kreises". - Am 7.10.1927 promovierte er in Breslau zum Dr. jur. (Titel der Dissertation: Die Haftung der Körperschaften des öffentlichen Rechtes für Maßnahmen der Arbeiter- und Soldatenräte.) Veröff.: zus. m. A. Schmölders: Preisbildung nach der Kriegswirtschaftsordnung, 1941. (Rezensionen: L. Strube, in: Der praktische Betriebswirt, 21. Jg., S. 636. Berlin 1941. - Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zeitung, Nürnberg, 81. Jg., 1941, S. 673.)

Dorothea (starb 1960 in Möckmühl),

Hans (fiel 1939 in Polen, Wachtmeister d. Res.),

Renata (1930 verh. mit Rechtsanwalt Wolf von Gersdorff, Herr auf Wiesenthal, 1965 in Santiago de Chile),

Irene (Dr.med., Assistenz-Ärztin, Dissertation in Breslau 6.5.1939, über die Lebercirrhose),

Heinrich (gefallen 1942 in Rußland, Hauptmann).

255Geboren 25.5.1863 Potsdam. (Gotha, Gräfl. Taschenbuch, 1883, Justus Perthes; S. 1070).

256Auch: Berta. Geboren 2.7.1864 auch in Potsdam; verheiratet mit dem vorimpressionistischen Maler Leopold Graf von Kalckreuth. Kinder: Wolf (Dichter), Johannes (Musiker)

257Veronica Maria Elise Therese. Auch: Veronika. Sie ist geboren am 18.6.1867 auf Klein-Oels und starb am 8.9.1959 in Rheinbreitbach bei Honnef. Sie verheiratete sich 1890 mit dem preuß. Geh. Regierungsrat, Landrat a.D. und Präsident der Landwirtschaftskammer in Schlesien Dr. h.c. Henning von Klitzing auf Nieder-Zauche und Mittel-Gießmannsdorf. (Geschieden 1907, kinderlos).

258Hans Ludwig David Wolfgang Ernst Yorck ist geboren am 4.6.1873 in Berlin und starb dort am 8.8.1931. Er war kgl. preuß. Major und Ritter des Ordens pour le mérite. 1900 verheiratete er sich mit Carola Rosentreter (einer Oberstleutnantstochter) und hatte 2 Kinder: Christa (1922 verh. Carl Pflüger, Kaufmann in Berlin-Zehlendorf) und David, der Kaufmann in Berlin wurde und nach dem Krieg nach New York auswanderte (zweimal verheiratet, 4 Kinder, wohnte 1965 in Port Washington, 118 Huntington Road, N.Y., USA). Carola Gräfin Yorck von Wartenburg korrespondierte mit dem Schriftsteller und Verleger Alfred Walter von Heymel (dessen Korrespondenz jetzt vom Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrt wird).

259 Rezensionen von Gründers Werk: • Jürgen Mittelstraß, in: Bibliographie de la philosophie, vol. 19, Paris 1972, n. 1, p. 84 (auf Deutsch). • Peter Probst, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Freiburg i. Br. / München, J. 80, 1973, Halbband 1, S. 209-212.

260Übersetzer Yorcks; Professor an der Facultà di Magistero, Univ. dell´Aquila, Via Castiello no. 20, 80024 Cardito (NA).

261Noch anzusehen wäre die allgemeine IBZ.

262Seine Paten waren der englische Generalkonsul Rose und die Frau des französischen Konsuls Bourrée

263zitiert nach B. Litzmann "Ernst von Wildenbruch..." Bd. 1, S.69

264Im Ev. Zentralarchiv Berlin, Jebensstr. 3.

265Seine Biographie: Prof. Berthold Litzmann "Ernst von Wildenbruch" Bd. 1 (1848-1885, 390 Seiten, 11 Bildnisse, eine Handschriftenprobe) u. Bd.2 (1885-1909, 414 Seiten., 10 Bildnisse, eine Handschriftenprobe),  Grote´scher Verlag Berlin 1913/16. Professor Litzmann gab noch heraus: "Briefe von Ernst von Wildenbruch in den Jahren 1878-80" in: Mitteilungen der literarhistorischen Gesellschaft Bonn, IV, Heft 6, 1909 und: "Ernst von Wildenbruch und der nationale Gedanke" Rede in der Singakademie in Berlin am 26. November 1914 in: "Deutsche Reden in schwerer Zeit", 2. Band, Berlin, 1915. Ein biographischer Artikel ist in: Franz Brümmer: Deutsches Dichterlexikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. 2 Bde. 1876 - 77. Weiteres: Richard Wrede (Hg.): Das geistige Berlin. Bd. 1: Leben und Wirken der Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Journalisten, Maler, Musiker, Schriftsteller, Zeichner. 1897. Siehe auch: Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland. 2. verb. u. vermehrte Auflage. 1891.

266Getauft "Ernest Adam". ** 25.2. durch den amerikanischen Pfarrer Eli Smith (Paten: Fürst Adam Czartoryski, Fürstin Leontine Radziwill und Madame de Forest in Beirut)

267 ++ Alter Friedhof Weimar. In Weimar war der Lieblingswohnsitz seiner letzten Jahre.

268Seit 1701 in der Niederlagstraße 1-2, verlegt 1873. Zu den Schülern zählten Heinrich von Kleist, Franz von Gaudy, Adelbert von Chamisso, der 1861 geborene Maximilian Harden und Tucholsky. Nach: S. 119 Karl Voß "Reiseführer für Literaturfreunde - Berlin - Vom Alex bis zum Kudamm", 1980

269aus: "Das literarische Deutschland", Adolf Hinrichsen, Berlin/Rostock 1887.

270zitiert nach B. Litzmann "Ernst von Wildenbruch..." Bd. 1, S.78

271Königlich preußischer Staatskalender, 1862/63, S. 57. Im Geh. Staatsarchiv, Berlin-Dahlem. Der zweite Leib-Page der Prinzessin war Emil v. Schöler.

272nach B.Litzmann S.77. - Der Biograph des Sohnes schreibt in etwas gedrechselter Sprache über diese Zeit: "Was es für einen Knaben wie diesen, dessen Seele mit Bildern der griechischen Welt durch Anschauung und durch den Unterricht des vortrefflichen Lehrers erfüllt wie ein Gefäß mit edlem Wein, bedeutete, in dem Augenblick, wo er in die Sprache und in die Dichtung dieses Volkes mit ahnungsvoll freudigem Schauer einzudringen sich anschickte, zur Umkehr gezwungen zu werden ..." etc.

273nach Brockhaus, um 1935

274Königlich preußischer Staatskalender, 1881/82, S. 58. - Dass., 1882/83, S.59. - Dass., 1883/84, S.56. - Dass., 1884/85, S.56. - Dass., 1885/86, S. 59. - Im Geh. Staatsarchiv, Berlin-Dahlem. Die Staatskalender 1877, 78/79, 79/80 und 80/81 nennen ihn nicht.

275Königlich preußischer Staatskalender, 1886/87, S. 60. - Dass., 1887/88, S.60. - Dass., 1889, S.64 (ab hier nicht mehr Gerichts-Assistent, sondern Legationsrath). - Dass., 1890, S.65 (ab hier aufgeführt als "Dr."). - Dass., 1891, S. 65. - Dass., 1892, S. 65. - Im Geh. Staatsarchiv, Berlin-Dahlem.

276vgl. "Ahnentafeln berühmter Deutscher", S.279 ff. "Die Ahnen des Dichters und Schriftstellers Ernst von Wildenbruch". Weitere Genealogien von Wildenbruch: Der deutsche Herold, Jg.12, Berlin 1881, S.38; - "Prinz Louis Ferdinands Nachkommen" v. P.v.Gebhardt, in: Montagsblatt, Beilage zur Magdeburgischen Zeitung, Jg. 69, Nr.54 vom 13. Juni 1927; - E.Gülzow: "Ernst von Wildenbruch und seine Familie", in: "Unser Pommerland", Jg.15, 1930, Heft 6/7; - "Europäische Stammtafeln" Neue Folge, Marburg 1986, Verlag Stargardt, Hg. Detlev Schwennicke, Bd. III. Teilband 2: Tafel 230c "Die von Wildenbruch des Stammes Preußen"; - Aufsatz über Wildenbruch in der "Akademischen Sänger-Zeitung", 22. Jahrgang Nr. 4 von  Dr Erich Gülzow.

277Werke (nach dem Literatur-Brockhaus 1988): Vionville (Gedichte 1874), Der Meister von Tanagra (Erzählung 1880), Die Karolinger (Drama 1882), Kinderthränen (Erzählung 1884), Dichtungen und Balladen (1884, 1887 unter dem Titel Lieder und Balladen), Die Quitzows (Drama 1888), Die Haubenlerche (Drama 1891), Das edle Blut (Erzählung 1893), Die Rabensteinerin (Drama 1907);

278"Wildenbruch, Nachkomme aus einer Ehe zur linken Hand des Prinzen Louis Ferdinand, wurde mit seiner pathetischen Lyrik der Lieblingsdichter Wilhelms II." Nach: "Trotz alledem - salut et fraternité - Dokumente aus drei Jahrhunderten zum Verhältnis der deutschen Literatur zu den Ideen der Französischen Revolution" Autographensammlung Bernt Engelmann, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, 1989, Steidl Verlag Göttingen.

279siehe "Ernst von Wildenbruch - Gesammelte Werke", 16 Bände, hg. von Prof. Berthold Litzmann in den 10er/20er Jahren, G.Grotesche Verlagsbuchhandlung Berlin.

280 dem alten Kaiser Wilhelm I., für sein dramatisches Werk "Harold" und seine "Verdienste um die dramatische Kunst"

281S. 230 Karl Voß "Reiseführer für Literaturfreunde - Berlin - Vom Alex bis zum Kudamm", 1980 Frankfurt/M und Berlin. Einige Jahre vorher (1871-76) hatte der Maler Adolph Menzel in der Nachbarschaft gewohnt, Potsdamer Straße 7 (jetzt Nr. 16). Zu dieser Zeit begannen seine Einladungen zu den Festen und Empfängen am Hof, wo der nur einen Meter vierzig messende Maler auf Stühle und Tische stieg, um Pracht und Glanz der Feierlichkeiten auf seinem Skizzenblock festzuhalten.

282 Adress-Kalender für die Königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie für Charlottenburg auf das Jahr 1895. Berlin.

283Meyers Lexikon, 12. Band, 1930 "Wildenbruch"

284S. 211/12 Karl Voß "Reiseführer für Literaturfreunde - Berlin - Vom Alex bis zum Kudamm", 1980

285Gründer, S. 256

286Gespräch mit Graf Paul Yorck von Wartenburg, Neureichenau, 17.8.1992.

287Nach: "Deutscher Literaturatlas", Gustav Könnecke, Marburg/Wien/New York 1909.

288Hedwig v. Olfers schreibt damals (undatierter Brief an Paul Yorck), nachdem Ernst v. Wildenbruch in ihrem Salon aus seinem Werk vorgelesen hatte - wie er es oft tat: "Ernst sah recht angegriffen aus und reiste denselben Abend nach Meiningen. Es ist doch für ihn eine recht angreifende und auch aufregende Sache. Des Dichterlebens Strom wie der der Liebe scheint niemals sanft zu rinnen." Hedwig v. Olfers [posthum]: Erblüht in der Romantik, ..., Zweiter Band. Berlin: E.S. Mittler und Sohn 1914. S. 568.

289Soergel, S. 171

290"Berliner Monatshefte für Literatur, Kritik und Theater", 1.4.1885 erstes Heft.

291"Moderne Dichter-Charaktere", Anthologie, Hg. Wilhelm Arent, Dezember 1884.

292Josef Kainz war einer der berühmtesten Schauspieler seiner Zeit, ein Sprechkünstler und Charakterdarsteller von hohem Rang, der seine Rollen mit größter körperlicher Ausdrucksfülle zu gestalten und geistig intensiv zu durchdringen verstand. Hugo von Hofmannsthal widmete ihm hymnische Lieder.

293Litzmann II, S. 69 ff

294Mutter Kaiser Wilhelms II. Witwe des nur 1888 regierenden deutschen Kaisers Friedrich. Tochter der Queen Victoria von Großbritannien.

295Gründer ..., S. 276f

296Gründer ..., S. 277f

297z.B. 1882 auf S. 58 in der Leipziger Illustrierten Zeitung Nr. 79.

298Das Gemälde hing 1938 in der Berliner Nationalgalerie.

299Ohne nähere Angabe; 1938 "in Berlin". Nennung dieses Porträts in: Neuer Bildniskatalog von Hans Wolfgang Singer, Bd. 5, 1938, Verlag Karl Hiersemann Leipzig. Nachdruck 1967, Kraus Reprint Ltd. Nendeln, Liechtenstein.

300dies ist der pathetische Schluß des Kapitels "Wildenbruchs Leben" (S.XLII) in der Einleitung von Hanns Martin Elster zu "Ernst von Wildenbruch - Ausgewählte Werke", 1923, Grotesche Verlagsbuchhandlung Berlin.

301S. 516f, Zürich den 21.9.1883. Aus: Gottfried Kellers Briefe 1861-1890, Hg. v. Emil Ermatinger, 5./6. Auflage, Stuttgart/Berlin 1925, Cotta. Fünf Tage darauf schrieb er ähnlich an Wildenbruch selbst (S.519, 26.9.83): "Sehr verehrter Herr und Meister! Da Sie nun wohl nach Berlin zurückgekehrt sein werden, will ich nicht länger zögern, Ihnen die glückliche Ankunft von fünf stattlichen Bänden zu melden, die gleich ebensoviel bewimpelten Schiffen siegreich bei mir einliefen. ... So haben Sie die geistreiche Vergleichung mit Ihrem Mitbürger Heinrich von Kleist gewiß schon oft hören müssen; und trotzdem muß ich auch noch kommen und Ihnen sagen, daß ich nach der ersten Lektüre den Eindruck empfand, als ob jener Mann aus dem Grabe erstanden, vielmehr nie gestorben wäre und mit gesundetem Herzen und geklärter Seele in seinen letzten Jahren unter uns lebte. - Ich danke Ihnen, Verehrtester! aus allen Kräften und vertraue mit allen Sinnen auf eine weite, glückliche Fahrt!" Mit gleicher Post sandte er ein Gedichtband von sich.

302Gottfried Kellers Briefe, S.571f, Brief vom 19.11.1884 aus Zürich. Am 25.8.1886 schreibt er an Josef Viktor Widmann (S.617f): "Über Wildenbruchs neues Drama [Das neue Gebot] bin ich noch nicht ganz schlüssig und will, eh´ ich ihm schreibe, die Aufführung am hiesigen Theater abwarten, welche für die kommende Saison projektiert sein soll. Wir sind leider durch das verworrene Theatergeschwätz und die Produktion so ins Schwanken zwischen der sogenannten Bühnenkunde und dem Begriff des Lesedramas geraten, daß man oft nicht weiß, ob einem ein Werk gefällt, nur weil es schön zu lesen ist, oder ob es mißfällt, - weil es gerade auf der Bühne ungeheuer wirken soll usw. Oft habe ich den Eindruck (von Wildenbruch ganz abgesehen), als ob alles dieselbe Limonade wäre."

303Breide Hummelsbüttel, Roman, Detlev v. Liliencron

304Die weiteren Hohenzollernstücke waren: "Der Generalfeldoberst", dann "Der neue Herr".

305nach der Einleitung zu: "Ernst von Wildenbruch - Ausgewählte Werke", 4 Bände, (2. Auflage 1923), (S.XXXIII)

306Aus der Zeit stammen Fontanes autobiographischen Aufzeichnungen  "Kritische Jahre - Kritikerjahre", nur ein Fragment. Seine Theaterkritiken sammelte er in "Causerien über das Theater", eine ziemlich objektive Chronik des Berliner Theaters in den beiden ersten Jahrzehnten des Bismarckreiches; gerichtet gegen den Strom der vorherrschenden literarischen Tendenzen.

307S.211 der Fontane-Biographie von  G.Sichelschmidt, 1986

308Brief aus Klein-Oels vom 5.3.1897, publiziert in Gründer ..., S. 360

309Wildenbruchs Schwester Louise, Yorcks Frau

310Willehalm, eine dramatische Legende in vier Bildern, geschrieben als Festspiel für die Feier des 100. Geburtstages des alten Kaisers (Ges. Werke 14, S. 331-419). Dazu B. Litzmann II, S. 183 ff.

311in: "Das geistige Leben 1871-1899" von Dr.Rudolf Steiner (S.69 mit Bild Wildenbruchs), in: "Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild" III.Band, Berlin-Leipzig-Stuttgart-Wien, Hg. Hans Kraemer; um 1910;

312Annemarie Lange: Das Wilhelminische Berlin. Zwischen Jahrhundertwende und Novemberrevolution. Berlin: Dietz Verlag 1988. S.532.

313Weiter schreibt der Autor dieser Zeilen, E. Gülzow, in "Unser Pommerland" 1930: "... So hat er vor allem der begeisterungsfähigen Jugend sehr viel gegeben und kann ihr immer noch viel geben. Mit Recht stehen daher Verse dieses reinen, edlen Deutschen in manchen Lesebüchern; mit Recht liest man seine Erzählungen und Dramen noch oftmals in der Schule. Aber es sind doch meist nur dürftige Kostproben. Möchten seine hochgemuten und feurig beschwingten Worte noch viel öfter und nachdrücklicher gehört und gelesen werden!"

314"Kulturgeschichte der Neuzeit - Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg", C.H.Beck´sche Verlagsbuchhandlung München, 3 Bücher 1927, 1928, 1931.

315In der Propagandaschrift "Juden und Halbjuden in der Literatur", 1933: "... hatte ernstes Wollen, aber geringes Können." Seine Großmutter Henriette Fromme müsse, heißt es, Jüdin gewesen sein. Zum Gerücht trug auch der Name seiner Schwester bei: "Louise Rahel", den sie der kulturellen Aufgeschlossenheit der Eltern und der befreundet gewesenen Schriftstellerin Rahel Varnhagen verdankte.

316Vgl.: Ruth Freidank, Theater in Berlin.

317Genannt wird: "Die Söhne der Sibyllen und Nornen", 1872; "Lieder und Balladen", 1892.

318Der Artikel sagt zu den Werken: >> Von den historischen Dramen seien genannt "Spartakus" (1873), "Die Karolinger" (1882), "Väter und Söhne" (1882), "Christoph Marlow" (1885), "Die Quitzows" (1888; sein größter Bühnenerfolg), "Der neue Herr" (1891), "Heinrich und Heinrichs Geschlecht" (1896), "Die Tochter des Erasmus" (1900), "Die Rabensteinerin" (1907), von sozialen Schauspielen "Die Haubenlerche" (1890); spannende Erzählungen und Romane sind: die griech. Künstlergeschichte "Der Meister von Tanagra" (1881), "Eifernde Liebe" (1893), "Tiefe Wasser" (1897), "Neid" (1900), Kindergeschichten voll feiner Beobachtung: "Kindertränen" (1894), "Das edle Blut" (1892).<<

319S. 211/12 Karl Voß "Reiseführer für Literaturfreunde - Berlin - Vom Alex bis zum Kudamm", 1980

320S.129. Gustav Sichelschmidt: Theodor Fontane - Lebensstationen eines großen Realisten, Heyne, München 1986.

321"Der Literatur-Brockhaus", Hg. Werner Habicht, Brockhaus, Mannheim, 1988 (darin auch nähere Lebensdaten)

322"Autographen Sonderauktion Wien" vom 11.Juni 1991, Dorotheum Auktions-Gesellschaft, Dorotheergasse 17, A-1010 Wien.

323Das lag 1929 bei Grote schon im 208. Tausend vor (Grote´s kleine Novellen-Bücher, 1914 war es das 127. Tausend), daneben in der 9. Auflage als Grote´sche Schulausgabe mit Einleitung und Anmerkungen von Studiendirektor Prof. Dr. Hartung und Zeichnungen von C. Röhling. Wildenbruch war der Bestsellerautor des Verlags. Die "Kindertränen" (mit den Erzählungen Der Letzte - Die Landpartie) lagen im 175. Tausend vor (Grote´s kleine Novellen-Bücher), daneben in der 3. Auflage als Grote´sche Schulausgabe mit Einführung und Anmerkungen von Dir. H. Brinker und Zeichnungen von H. Baluschek. "Die Quitzows", das gerühmteste Drama Wildenbruchs, lag in der Volksausgabe vor (59. Tausend) und in der Schulausgabe in der 12. Auflage, mit Einleitung und Erläuterungen von Prof. Dr. M. Thamm.

324Nach: Gotha, Briefadl. Taschenbuch, 1908, Justus Perthes; S. 952

325Foto von ihm in seinem Nachlaßwerk "Aus der Welt der Arbeit" sowie Porträt in der Sammlung v. Weber, Dresden. Nennung in: Neuer Bildniskatalog von Hans Wolfgang Singer, Bd. 5, 1938, Verlag Karl Hiersemann Leipzig. Nachdruck 1967, Kraus Reprint Ltd. Nendeln, Liechtenstein.

326vgl. "Die Vorfahren Karl Maria von Webers" von Friedrich Hefele, Karlsruhe 1926.

327im Haus von Max Jähn und auch Familie von Olfers, die in einigen Texte Wildenbruchs vorkommt

328Aus: "Wildenbruchs Leben" von Hanns Martin Elster in der Einleitung zu Ernst von Wildenbruchs Ausgewählten Werken, 1923 (S.XXX.)

329Weiter heißt es: "... wurde ihm klar, daß er handeln müsse, und als der Kronprinz den Zögernden aus der Stimmung der Gesellschaft heraus im November 1884 fragend mahnte: `Na, Wildenbruch, nun wird aber geheiratet! Woran liegt´s denn noch?´, da sah er ein, daß längeres Zaudern ihm nur eine seelische Welt zerstören könne."

330Neue Preußische Kreuzzeitung 8./8. (Juli/August 1920): R. Förster "Maria v. Wildenbruch und R. Voss."

331"Kürzlich, am 18. Juni dieses Jahres, ist der alte Herr in Berlin das Ofer eines Straßenbahnunfalles geworden." heißt es in: "E. v. Wildenbruch und seine Familie" in: Unser Pommerland, Jg. 15, 1930.

332Ernestine von Langen, Tochter des preußischen Offiziers Ferdinand von Langen

333zitiert nach B. Litzmann "Ernst von Wildenbruch ..." Bd. 1, S.67

334zitiert nach B. Litzmann "Ernst von Wildenbruch ..." Bd. 1, S.69

335Königlich preußischer Staatskalender, 1862/63, S. 39. Im Geh. Staatsarchiv, Berlin-Dahlem.

336Im Ev. Zentralarchiv Berlin, Jebensstr. 3.

337Königlich preußischer Staatskalender, 1881/82, S. 63. - Dass., 1882/83, S. 63. - Im Geh. Staatsarchiv, Berlin-Dahlem. - Sein Vorgesetzter war "Se. Exz. v. Roeder, ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister zu Bern, Inf. General à la suite."

338Königlich preußischer Staatskalender, 1885/86, S. 65. - Dass., 1886/87, S. 66. - Im Geh. Staatsarchiv, Berlin-Dahlem. - Graf v. Werthern-Beichlingen, Geheim-Rath und Kammerherr, war außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister; Dr. Graf zu Eulenburg war Legations-Sekretär.

339Königlich preußischer Staatskalender, 1892, S. 129, 130. - Im Geh. Staatsarchiv, Berlin-Dahlem.

340"Ahnentafeln berühmter Deutscher" S.279 ... In B. Litzmann wird er genannt "Seine Exzellenz der General Ludwig von Wildenbruch".

341 Adreß-Kalender für die Königlichen Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie Charlottenburg auf das Jahr 1913, Berlin. Genauso der Adreß-Kalender von 1907. - Im Ev. Zentralarchiv, Jebensstr. 3, Berlin.

342Bei meinem Besuch am 5.8.92, Berlin.

343Brief vom 30.8.1992 an mich.

344Brief vom 10.5.1992 an mich.

345Bei meinem Besuch am 5.8.92, Berlin.

346So im Nekrolog.

347"Friederich" in beiden Hochzeitseintragungen. 1820, im Sterbeeintrag der Mutter, wird er "Carl Friederich Ferdinant Lange" genannt.

348Er legte später den Adelstitel des Vaters ab. Der dänische Militäradel wurde gewöhnlich nicht an die folgenden Generationen vererbt.

349** 12.July (Paten: Herr Ratsverwandter Peter Friedrich Hensler - der Stiefvater seiner Mutter, Herr "Capitain vom Königl. Preusischen Regiment Ferdinant Carl v. Lang" - sein Onkel, Mademoiselle Margretha Dorothea Hensler - die Halbschwester seiner Mutter).

350 ++ 2.10. in Neuenbrook. - Nachrufe: "Kirchen- und Schulblatt" 1847, Spalte 168 und Neuer Nekrolog der Deutschen 1848 XXVI.

351Herr "Capitain vom Königl. Preusischen Regiment Ferdinant Carl v. Lang". Der Name "v. Lang" ist einfach aus dem Gehör nach "v. Langen" niedergeschrieben. Diese Patenschaft ist bemerkenswert. Ferdinand von Langen hatte also extra eine Reise in das Herrschaftsgebiet des dänischen Königs gemacht und Urlaub vom preußischen Regimentsdienst genommen. Das ist ungewöhnlich wegen der später offenen Feindschaft zwischen Preußen und Dänemark.

352Nach: "Matrikel der Schleswigschen Studenten 1517-1864" von Thomas Otto Achelis, Nachträge und Berichtigungen von Vello Helk, Kiel 1991, in: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein, Hrsg. v. d. Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Familienforschung und Wappenkunde e.V., Kiel, Sonderheft 4.

353Nach: "Studenten aus Eckernförde 1517 - 1864" von Thomas Otto Achelis, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde, 14. Jahrgang 1956.

354Neuer Nekrolog der Deutschen 1848 XXVI. S.906-907. (Universitätsbibliothek Berlin, Lesesaal)

355Druckfehler: gemeint ist Gettorf

356Lexikon der Schl.H. Lauenbg. und Eutinischen Schriftsteller von 1829-1866" Hg. Dr.Ed.Alberti, Kiel 1867. - Pastor Carl Lange verfasste: "Erwiderung auf die Bemerkungen über Mässigkeits- und Enthaltsamkeitsvereine" in Nr. 68, in: Eckernförder Wochenblatt 1840, Nr.82, S.332-333. - Das Blatt ist in deutschen Bibliotheken nicht mehr aufzufinden. "De danske Aviser" 2. 1989, von Søllinge & Thomsen verzeichnet es aber in der Universitätsbibliothek Kopenhagen. Es erschien vom 2.9.1835 bis 1852 (früher hieß es "Kgl. priv. wöchentliches Intelligenzblatt für Eckernförde und die umliegenden Gegenden" und erschien vom 27.7.1814 - 26.8.1835).

357Dieser wurde genannt "Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft".

358Schreibt Pastor Lange im Rundschreiben an die adligen Güter Saxtorff, Stubbe, Büstorf, Casmarck und Sönderbyhof, Juli 1829 (Kirchenarchiv Rieseby, Nr.14).

359"Aus vorreformatorischer Zeit und aus der Geschichte der Landeskirche" von Dr.Wilhelm Hahn, Sonderdruck aus dem Heimatbuch des Kreises Eckernförde, Band II, 3.Auflage, Verlag Schwensen, Eckernförde 1972 (S.307)

360Gemeindechronik Rieseby (Auszug erhalten am 28.8.1987 von der ev.luth. Kirchengemeinde Rieseby). - Im Familienarchiv Kühl-Smidt befinden sich außerdem noch einige Predigten Langes (1814-1843) sowie Briefe von ihm, seiner Frau und einiger Töchter. Seine Antrittpredigt in Neuenbrook schrieb seine Tochter Fritze in ihr Tagebuch und Poesiealbum (um 1860).

361Datum nach: Gejstligheden i Slesvig og Holsten, fra Reformationen til 1864" von Otto Fr. Arends, København 1932. (Verzeichnis der ev. Prediger in Schleswig-Holstein). Weitere Erwähnungen in: Michler, Kirchl. Stat. Schl.H. 1886-87, S. 643,654,792. - Hans Nikolai Jensen, Versuch einer kirchl. Statistik des Herzogtums Schleswig, Lieferung 1-4, Flensburg 1840-42, S.1365, 1389: Daten Lange. - Weitere kurze Erwähnung in: "Aus alten Zeiten - Ein Stück Chronik der Gettorfer Gemeinde" von Th. Stoltenberg, Diakonus in Gettorf, Kiel 1880.

362 Familienarchiv Lange bei Ruth Smidt geb. Kühl, Sophienstr. 1, 2370 Rendsburg.

363Hans Nicolai Jensen: Versuch einer kirchlichen Statistik des Herzogtums Schleswig. Lieferung 1 - 4. Flensburg 1840 - 42. S. 1842.

364Derselbe, ebd.: "Accidentien variieren sehr, durchschnittlich ungefähr 40 M[ar]k. G.- und Acc[identien]-Steuer finden nicht statt, aber Landsteuer. Die W.P. ist vor kurzem auf 100 Mk. festgesetzt."

365 Heute im Besitz von Romilda Varani Lange in Ponta Grossa, Witwe von Afonso Frederico Lange, einem Urenkel Pastor Langes. - Der Maler war Johann Peter Lyser (Ludwig Peter August Burmester), der ein produktiver Zeichner und Illustrator war, "dessen großes Werk bei einer sprudelnden Phantasie zumeist einen dilettantischen Charakter behält". Er war Flensburger, hatte aber mit Flensburg während seiner Malerzeit kaum mehr Berührung; 1870 starb er mit 67 Jahren in Altona. (Lilli Martius: Schleswig-Holsteinische Malerei im 19. Jahrhundert, 1978. S. 314).

366Trauregister Eckernförde, Jg. 1821, Nr. 12.

367Über die Gelehrtenfamilie Hensler siehe Bemerkungen in Schleswig-Holsteinische Geschichte "Die Herzogtümer Schleswig-Holstein und die Neuzeit" von Paul v. Hedemann-Heespen, Kiel, 1926, S.449, S.790f

368** 22.5. "im Hause" (Paten: Madame Sophia Amalia Astbahrn, Mademoiselle Magdalena Lucia Henslern - ihre älteste, etwa 16jährige Schwester, Joachim Friederich Hensler - ihr Vater); die Tauffeier fand auch in St.Nikolai statt (nach: "Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger-Geschlechterzweig, 1440-1911", 3. erweiterte Auflage, Manuskript, Kierspe 1992, von W. Günter Henseler, Henseler´sches Sippenarchiv, Lessingstr. 1, 5883 Kierspe 2 in Westfalen; vgl. die nicht vollständige Stammfolge Henseler/Hensler im Schleswig-Holsteinischen Jahrbuch der Gesellschaft für Familienforschung und Wappenkunde, Kiel, e.V., 1976, von W. Günter Henseler).

369++ 2.3. Gettorf

370Dompastor Peter Hensler (* 1.1.1699 Friedrichstadt + 21.2.1748 Schleswig), oo um 1735 Magdalena Margaretha Fürsen (+ 30.11.1781 Schleswig, "70jährig"); Tochter des Pastors von Wanderup (1706), Bovenau (1711) und des adeligen Klosters in Preetz, Johann Nicolaus Fürsen. Peter Hensler studierte in Halle (1719), Kiel (1721) und Kopenhagen (1723). 1728 wurde er Pastor in Kaltenkirchen in Holstein, 1740 an der Domkapelle in Schleswig und Direktionsmitglied des Waisenhauses Schleswig. Sein Porträt hängt im Schleswiger Dom. Auch sein Vater ist schon lutherischer Pastor gewesen: Philipp Henseler in Friedrichstadt, (*1656 Schleswig +1720 Friedrichstadt), "ein sonderlicher storrischer und unruhiger man" und "ein großer Liebhaber von delicaten Eßen, sonderlich von Mandel Tohrten" (aus einem Tagebucheintrag 1717, vgl. Die Stammfolge Hens(e)ler ... S. 31.)

371Als ihre erste Tochter "Magdalena Fridrica Henrietta" Hensler am 17.4.1794 getauft wurde, war eine ihrer Taufpaten eine "Frau Cathrina Magdalena Wittrock"; vermutlich war dies die Großmutter!

372Aus dieser Ehe stammen nur 2 Töchter: Amalia Lucia Hensler und Magdalena Friederika Henriette Hensler (*6.4.1794 Eckernförde, ** 17.4.). Sie hatten 7 ältere Halbgeschwister aus der ersten Ehe, von denen aber drei sehr jung starben: Magdalena Lucia Hensler (* um 1780), Catharina Dorothea Hensler (* 3.2.1783 Eck.), Christina Margaretha Friederika Hensler (* 9.7.1787 Eck.), Johann Friedrich Hensler (*6.2.1790 Eck.), Carl Hannibal Hensler (* 26.9.1791 Eck., er starb schon am 12.3.1793 ebd.), Peter Friedrich Hensler (* 19.2.1780 Eck., er starb mit 5 Jahren am 28.6.1786 ebd.), Georg Wilhelm Hensler (* 7.1.1785 Eck., + 23.6.1786 ebd.)

373Student um 1785. Erwähnt in: Vello Helk: Dansk-norske studierejser (1661-1813). 1991 lag nur das Druckmanuskript vor. Immatrikuliert als "Slesvicensis". Nach: Thomas O. Achelis: Matrikel der Schleswigschen Studenten 1517-1864. Nachträge und Berichtigungen von Vello Helk. Kiel 1991. (Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein, Sonderheft 4).

374Dies waren nach der Sterbeeintragung in der Garnisonsgemeinde zu Glückstadt (S. 330, Nr. 20): 1. Johann, 2. Alexander Jacob, 3. Carl Friedrich, 4. Just Friedrich Hieronymus v. Destinon, geb. 25. Sept. 1801. - Aus der ersten Ehe des Herrn Generals von Destinon stammte: Friederike Johanne Margaretha v. Destinon. - Drei Söhne Destinon sind genannt in: Dr. Thomas O. Achelis: Studenten aus Eckernförde 1517-1864. In: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde, 14. Jahrgang 1956. - (2.) Alexander Jacob v. Destinon, geb. 10.3.1802, immatrikulierte sich nach dem Besuch der Domschule Schleswig und Schule in Glückstadt an der Universität Kiel als Jura-Student (28.4.1822) und dann in Heidelberg (26.4.1823). Er ging nach eingen Semestern nach Kiel zurück; 1826 legte er in Gottorf das juristische Examen ab und wurde 1834 Obergerichtssekretär, 1852 Stadtpräsident von Glückstadt. Er starb am 2.3.1858. (S. 187 Achelis). -  (3.) Carl Friedrich v. Destinon, geb. 3.4.1805, immatrikulierte sich als Medizin-Student in Kiel am 30.4.1825, 1827 in Kopenhagen, zum Wintersemester 1828 in Berlin - wo er schließlich am 30.3.1830 zum Dr. med. promoviert wurde. (S. 188 Achelis). - (4.) Justus Friedrich Hieronymus von Destinon, geb. 25.9.1807, besuchte die Schule in Plön und immatrikulierte sich wie zuvor sein älterer Bruder an der Juristischen Fakultät Kiel (13.10.1827), dann in Heidelberg (3.5.1828), um 1832 das juristische Examen in Gottorf zu bestehen. Er wurde Regierunskanzelist, 1847 Bürgermeister und Stadtsekretär von Pinneberg. Er starb am 12.2.1860. (S.188 Achelis).

375Deren Stiefvater ist nämlich ein Hensler gewesen: Die Mutter von Magdalena Lucia von Lange geborene Willich war Anna Sabina geborene Frelsen (1745-1782), die nach dem frühen Tod ihres ersten Ehemannes Willich den Kaufmann Peter Friedrich Hensler heiratete. Er lebte in Eckernförde und war Sohn des Schleswiger Dompredigers Peter Hensler (zu diesem mehr in der Fußnote zu Amalia Lucia Lange geb. Hensler). - Peter Friedrich Hensler war Ratsverwandter in Eckernförde und Pate seines Stiefenkels Carl (v.) Lange. - Der Bruder von Peter Friedrich Hensler war Joachim Friedrich Hensler, verheiratet mit Johanne Wittrock; und deren Tochter war Amalia Lucia Hensler.

376vgl.: "Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger-Geschlechterzweig, 1440-1911", 3. erweiterte Auflage, Manuskript, Kierspe 1992, von W. Günter Henseler, Henseler´sches Sippenarchiv, Lessingstr. 1, 5883 Kierspe 2 in Westfalen. S. 39/59.

377Johanna Carolina Margaretha. So beim Tod des Vaters 1848 im Neuenbrooker Sterberegister genannt. Auch: Johanne Caroline Margareta Lange (beim Tod der Mutter 1827 im Gettorfer Sterberegister genannt und 1823 bei der Taufe). * 29.5.1823 Gettorf, ** 22.7. (Paten: "Frau Oberstlieutantinn Joh. Margr. v. Destinon", Glückstadt - dies war die Großmutter, die ein zweites Mal geheiratet hatte, "Fr. Margar. Hedw. v. Lange" - dies ist die Tante, die Frau von Johann von Lange in Eckernförde, "H. Oberst Carl Fr. Heinr. v. Lange", Eckernförde - also der Großvater.) + ... ? Sie blieb unverheiratet.

378Carl Ferdinand Heinrich (später "Carlos"), ** 30. Juni (Paten: "H. Carl Friedr. Heinrich v. Lange, Oberst beim Jägercorps in Eckernförde" - also der Großvater -, "H. Ferdinand Friedr. Strenenbach, Kaufmann" in Eckernförde und "Demois. Henriette Louise v. d. Wettering" in Eckernförde). Taufregister Gettorf (beim Kirchenbuchamt Eckernförde), Jg. 1825, Nr. 122.

379Amalie Friederike Henriette, ** 14. Mai Gettorf (nach dem Tod der Mutter; Paten: Fräulein Friederica v. Destinon, Glückstadt - vermutlich eine um 1800 geborene Tochter aus der zweiten Ehe der Großmutter Joh. Marg. v. Destinon geb. Wittrock; Catharina Aug. Esmach [Esmarch?], Gettorf; Herr Kanzelist Hinrich Wilhelm Dehnhard, Eckernförde; Herr Adjutant Johann Heinrich Wilhelm v. Lange, auch in Eckernförde - der Onkel).

380Trauregister Rieseby, Jg. 1829, S. 7, Nr. 7 (aufbewahrt vom Kirchenbuchamt Eckernförde): "Der Pastor zu Riesebye Carl Friederich Ferdinand Lange mit Christiane Georgine Johanne Siemsen, des Herrn Pastors Jes Siemsen zu Handewitt u. der Frau Wilhelmine Catharine geb. Brüyn ehel. Tochter."

381Vgl. Sterberegister (S.586 Nr. 64) der ev. luth. Kirchengemeinde Borby, Riesebyer Straße 12, 2330 Eckernförde: "... und hinterließ aus dieser Ehe 4 Kinder"

382Sohn des Hufners in Tolk bei Rabenkirchen (dän.: Ravnkaer) und Holländers in Grumby (1789) Jes Simonsen (*17.12.1745 Bünderis/Bynderis +22.4.1812 Rüllschau/Rylskov, im Pastorenhaus des Sohnes Jes) und der Metta Catharina Hansen (*1753 Faulück/Fovlløk +27.1.1801 Tolk in Angeln, 8 Sept.1772 Rabenkirchen) - Siehe "Gejstligheden ..."

383Tochter des königlich dänischen Majors und schleswigschen Oberlandesvermessers Johann de Bruyn (*März 1739 Schleswig +3.1.1799 auf dem Ahlefeldhof/Amt Hütten, heute Friedrichshof), und dessen Cousine Lovise Dorotea Otten (**1.10.1743 Schleswig +..., 8 1761 in Schleswig). Als Offizier und also Mitglied des dänischen Militäradels trug er das Adelspartikel "de" (auch "von"). Zu Bruyn vgl. u.a. Hans-Jürgen Kahlfuß: "Landesaufnahme...", Wachholtz-Verlag, Neumünster 1969, S.63 ff.: "Johann Bruyn als Oberlandmesser (1769) wie auch Oberlandinspektor (1781) der Landkommission". - Beide Eheleute waren Enkel des bekannten Kaufmanns, Reeders, Korn- und Weingroßhändlers Christian Otte (*19.7.1678 Eck. +30.11.1747 Eck.) aus seiner ersten bzw. zweiten Ehe (ooI. 2.12.1698 Eck. Margret Classen, Schifferstochter, *17.5.1678 Eck. +26.6.1704 Eck.; ooII. 30.11.1706 Rendsburg die Gastwirtstochter Elsabe Claussen aus Rendsburg, +August 1739 Eckernförde). Über die Bedeutung der Familie Otte schrieb u.a. Lars Henningsen: "Provinsmatadorer ... Reder-, købmands- og fabrikantfamilien Otte i Ekernførde i økonomi og politik 1700-1770", Rosenkilde og Bagger, 1985.

384"... und hinterläßt aus dieser Ehe 3 Söhne und 3 Töchter. Georg Wilhelm, Ernst Christian und Heinrich August, Elisabeth Epiphania Luise, Georgine Christiana Johanne und Caroline Adolfine Margaretha Siemsen und 12 Kindeskinder, alt 69 Jahr und 9 Monate." (Eintrag ins Sterbebuch Handewitt 1844)

385Nach dem dänischen Sterbeeintrag im Beerdigungsregister Handewitt und dem Pfarrerregister "Gejstligheden...". Siehe auch die Visitationsacten, 1827: "Pastor Siemsen catechesierte ziemlich gut, die Kinder antworteten munter. Der Pastor Siemsen fährt fort, für die Industrie seiner Gemeinde zu sorgen. Nicht allein hat er die erste Idee zur Bearbeitung des Lumpfeisens, welches jetzt in der Hallerschen Fabrik in Rendsburg verschmolzen wird, gegeben, sondern die Kinder auch im Filee-machen und besonders in Verfertigung von Strohmatten für den Tisch üben lassen, durch welche letztere Arbeit ein Mädchen 30 (..) verdient hat. Ganze Kisten davon gehen nach Norwegen. Auch hat er Bandweiden anpflanzen lassen, und die Bauern zum Mergeln ermuntert. Viel für die arme Gemeine. (...) Auch der Unterricht war gut. - Fußdeckenflechten für Erwachsene, die im Winter keine Arbeit haben."

386Nach Mitteilung der ev.-luth. Kirchengemeinde Handewitt (Westerstr. 8, 2397 Handewitt) vom 10.1.1990 ist über ihn in der Kirchenchronik Handewitt geschrieben worden: "Pastor Siemsen kam nach Handewitt, als die Folgen der napoleonischen Kriege hier sehr deutlich zu spüren waren. Armut und Mutlosigkeit verhinderten jede Entwicklung. Mit Energie ging der neue Pastor ans Werk. Die Bauern suchte er zu fördern durch Hinweis auf die gute Wirkung des Mergelns, auf den Wert des Kartoffelanbaus und durch Gründung eines Borkenvereins. Die Eichenborke wird zum Ledergerben gebraucht. Die jetzt noch bestehenden Kratts sind Reste oder Zeugen dieses Gewerbes. Durch den neuen Verein wurde Erzeugung und Absatz erfolgreicher gestaltet. Er wies auf die Bedeutung des Moorerzes (Raseneisenstein) hin und hoffte dadurch neue Erwerbsmöglichkeiten für die Landwirtschaft zu schaffen. Die Ärmeren suchte er zu fördern durch Einrichtung von Arbeitsschulen für junge Mädchen, wo sie Haushaltsarbeiten, Strohflechterei und ähnliches lernten. Als das Beerensammeln im Wald einmal verboten wurde, machte er eine Eingabe an die Regierung und erreichte die Aufhebung des Verbots. 1832 wurde die Kolonistenstelle >Danhof< in Ellundfeld für die Armencommune gekauft, um dort ein Armenhaus zu errichten. Das Ziel all dieser Aktivitäten war, den Menschen etwas Erleichterung von der Sorge um das tägliche Brot zu schaffen, damit sie mehr Zeit für Gottesdienst und Glauben hatten. - Weiterhin sorgte er dafür, daß zugunsten der Kirche am Handewitter Markt ein Stättegeld erhoben wurde, um damit die hohen Schulden der Kirche abzutragen. Diese waren entstanden, als 1806 West- und Südseite des Kirchturms erneuert worden waren. Schließlich sorgte er dafür, daß 1845 eine Orgel eingebaut werden konnte. - In der nationalen Auseinandersetzung 1848/51 verhielt er sich so weit als möglich neutral. So wurde er auch nicht abgesetzt, wie es vielen anderen Pastoren und Beamten erging. Da er jedoch kein dänisch sprach, erhielt er einen dänischsprechenden Diakon zugeordnet. - Peter Lastheim, Lehrer in Harrisleh bis 1854, schrieb über Pastor Siemsen: >Der alte Pastor Siemsen war die Liebenswürdigkeit selbst. Er war nur ein mäßiger Prediger, aber mit seiner Lebensweise predigte er so, daß alle oder mindestens die Mehrzahl sagte, daß sie niemals einen solchen Pastor wieder bekämen.<"

387Dies hatte seine Enkelin Fritze Lange ihrer Schwiegertochter Kati Kühl geb. Lenz in Rendsburg erzählt.

388am 3.7.1829

389Nach ihren hinterlassenen Papieren im Lange-Archiv, Ruth Smidt, Rendsburg. Im Archiv ist außerdem eine Akte vorhanden mit Briefen ihrer Verwandten und Bekannten: ihrer Schwester Elisabeth Epiphania Luise Siemsen in Flensburg, dem Vater Jes Siemsen, der Freundin Friederike von Ahlefeld, der Verwandten Lisette Mathieson (geb. Bruyn), Herrn D. v. d. Wettering, einem Gemeindemitglied Marie Rohde, Herrn Müller in Segeberg (ein Förderer ihres Sohnes Fritz), Freund Clüver vom Gut Stubbe und ein Gedicht von "Raphael".

390Wilhelmine Louise Johanne Lange, * 7.7.1830 Rieseby/Herzogtum Schleswig. ** 22.8.1830 (Paten: Frau Pastorin Wilhelmine Catharine Siemsen geb. Bruyn in Handewitt - die Großmutter, Demoiselle Luise Elisabeth Epiphania Siemsen auf Saxtorff - die Tante, Herr Johann Heinrich Wilhelm v. Lange, "Prem. Lieutinant u. Adjutant im Schleswigschen Jäger-Korps in Eckernförde" - der Onkel). Taufregister Rieseby, Jg. 1830, Nr. 41 (aufbewahrt vom Kirchenbuchamt Eckernförde). +3.5.1848 Neuenbroock, "alt 17 Jahre u. 10 Monate", ++ 10.Mai. Ihr Onkel Fritz Lange in Wandsbek nannte sie am 7.5.1848 in seinem Kondulenzbrief an die Eltern "Eure gute theure uns aber auch so lieb gewordene Wilhelmine", die in ihrer "ersten Blüthe" stand.

391Friedrich Adolph (später "Frederico"), **19.7. in Rieseby (Gevattern: "Herr Friedrich August Niemann, Polizeimeister in Eckernförde. Herr August Friedrich Wilhelm Kruse, Erbherr auf Mohrberg. Demoiselle Caroline Adolphine Siemsen auf Saxtorf". Letztere war eine Schwester der Mutter. - Vgl. Taufregister der Kirchengemeinde Rieseby, Jahrgang 1832 Nr. 31 (Kirchenbuchamt, Schleswiger Straße 33, 2330 Eckernförde)

392Friederike Elise, ** 29. März in Rieseby, Gevattern: "1) Frau Friederike von Ahlefeldt, geb. v. Klöcker auf Saxtorff, 2) Madame Elise Hederich auf Büstorff, 3) Herr Moritz Hagemann auf Büstorf." - Taufregister Rieseby, Jg. 1835, Nr. 23. (Im Haus des Kirchenkreises Eckernförde, Schleswiger Str. 33, 2330 Eckernförde, aufbewahrt).

393Jessine Caroline Elise, ** 18.April in der Kirche zu Rieseby. Gevattern: ihr Großvater "Herr Pastor Jess Siemsen in Handewitt, Fräulein Caroline Elisabeth Henriette Lange in Eckernförde, Fräulein Elisabeth Johanne Margarethe Kruse auf Crisebye". - Das Gut Crieseby gehörte im 18. Jahrhundert der berühmten Kaufmannsfamilie Otte in Eckernförde, zu deren Nachfahren auch die Familie Bruyn und Siemsen gehört. - Die eine Patin war ihre Cousine Henriette Elisabeth Caroline Lange, später verh. Rodowicz, die damals 17 Jahre alt war.

394Elisabeth Margaretha Friederika, * 20.12.1842 zu Saxtorf in Rieseby/Herzogtum Schleswig. ** 3.Febr. 1843 in der Kirche Rieseby, Gevattern: "1) die Frau Oberstlieutnantin Elisabeth Epiphania Matheson geb. Bruyn in Schleswig  2) Madame Margarethe Christiane v. d. Wettering in Eckernförde  3) Herr Simon Friedrich Hanssen in Eckernförde." Die Oberstleutnantin ist eine Verwandte der Mutter, "Lisette" genannt. Von dieser existiert noch ein Brief an die Pastorin Lange, ihre Verwandte Johanne geb. Siemsen. (Im Familienarchiv Kühl-Lange, Rendsburg). Elisabeth Lange blieb unverheiratet. Es existiert von ihr ein Foto (um 1860 Borby, Fotograph Baasch). Als im Juli 1876 ihre Nichte Lisbeth (Elisabeth Malwine Cathinka Caroline Thiessen) in Borby getauft wurde, war sie zusammen mit ihrem älteren Bruder Carl (der in Brasilien lebte!) Patin. Am 26.11.1878 war sie wieder Patin: zusammen mit ihrem Bruder Fritz in Brasilien von ihrem Neffen Fritz Kühl. Damals wohnte sie in Schleswig. + (nach 1878).

395Seine Visitenkarte ist im Kühl-Lange-Familienarchiv, Rendsburg

396In der historischen Literatur ohne Adelsprädikat; es war nicht unüblich, bei dem dänischen Militäradel das "von" wegzulassen. So u.a. bei Detlev von Liliencron ...

397Daten nach: "Die von Zeska" im Eckernförder Jahrbuch 8, 1950, Ergänzung von Detlev Thomsen (Vorsitzender des Heimatvereins Eckernförde e.V.) nach den Eckernförder Kirchenbüchern, S.135.

398Vorhanden bei Horst Pauleit, Neusäss.

399Abgedruckt in Wolbert Smidt: Erhebung vor 150 Jahren / Die Rolle des "Slesvigske Jægerkorps" im Aufstand gegen Dänemark. "Deutsche zu dumm für Revolution", in: Schleswiger Nachrichten [Lokalteil der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung] v. 8.4.1998; S. 16.

400Seine Nationale im Landesarchiv Schleswig, Gottorf (hat er als Oberinspector des Lazareths in Schleswig geschrieben).

401Töchterchen von Diaconus Carl Lange. Taufregister Gettorf, Jg. 1827 Nr. 93.

402Töchterchen von Pastor Carl Lange. Taufregister Rieseby, Jg. 1830 Nr. 41; er wird genannt "Herr Johann Heinrich Wilhelm v Lange, Prem. Lieutinant u. Adjutant im Schleswigschen Jäger-Korps in Eckernförde"

403 Zitat nach: Hans Hermann von Aller "Erinnerungen aus schleswig-holsteinischer Geschichte", S.138/139. Weitere Erwähnungen von Johann von Lange findet man in den Erinnerungen von Christoph von Tiedemann (Oberpräsident von Posen) an die Erhebung: "Aus 7 Jahrzehnten", 1. Band: "Schleswig-Holsteinische Erinnerungen", Leipzig 1905. Weitere Literatur zur Geschichte der Zeit: "Erinnerungen an die Erhebung" 1898, herausgegeben von Detlev v. Liliencron ".

404Die Angaben über seine Laufbahn im dänischen "Slesvigske Jaegerkorps" aus: Vilh. Richter "Den Danske Landmilitæretat 1801 - 1894", Bind 2, Kn.-Ø, København, 1977, Antikvariat Richard Levin & Co. ApS/Dansk Historisk Håndbogsforlag.

405aus: C.N. Schnittgers "Erinnerungen eines alten Schleswigers", neu herausgegeben von Heinrich H.C. Philippsen, Schleswig 1904 (S.176).

406Zitat Schnittgers ...

407aus: C.N. Schnittgers "Erinnerungen ..." (S.178).

408Der revolutionären Sache? Wie mag Johann v. Lange es selbst gesehen haben? Jedenfalls war innerhalb zweier Generationen ein radikaler Wandel geschehen: Der Vater war in seiner Jugend noch hessischer Söldner gewesen, der ausschließlich wegen der finanziellen Interessen seines Landgrafen gegen die von der Gerechtigkeit ihrer Sache beseelten Soldaten der amerikanischen Revolution von 1776 kämpfte; der Sohn Johann, schon viele Jahre im Dienste des Königs, brach mit dem König, und - man muß es fast so nennen: folgte der Meuterei seiner Mannschaft, verweigerte den Befehl, riß das Kommando eines wichtigen Heeresteiles an sich und stellte es einer Regierung zur Verfügung, die durch patriotische Unruhen an die Spitze der abtrünnigen Herzogtümer gekommen war. Es war keine Wendung von der Monarchie zur Republik, die sich hier vollzog; es war aber ein eigenartiges Ereignis, das seine Kraft aus revolutionärem Wandlungswillen und der Verbundenheit mit aristokratischen Traditionen bezog; so wandte sich die Erhebung auch nicht gegen den König, dem man sogar mit der Erhebung treu zu dienen glaubte (und vorgab), sondern gegen Dänemark, das den König zu zwingen schien, von seinen jahrhundertealten Versprechen abzuweichen. Und so brach der Krieg aus: voller Zorn gegen das Land der unrechtmäßigen Zwingherren, doch in Treue zum König, dem Herzog von Schleswig, Holstein und Lauenburg. - Der Aufstand der Schleswig-Holsteiner ist kaum mit den "linken" Revolutionären in Paris oder Berlin zu vergleichen. Und doch schwang bei aller einerseits konservativen, andererseits progressiven nationalen Sehnsucht ein revolutionärer Liberalismus mit.

409Im einzelnen geschildert in Wolbert Smidt: `Erhebung vor 150 Jahren / Die Rolle des "Slesvigske Jægerkorps" im Aufstand gegen Dänemark. "Deutsche zu dumm für Revolution"´, in: Schleswiger Nachrichten [Lokalteil der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung] v. 8.4.1998; S. 16. Mit der Photographie Johann v. Langes aus der Zeit der Hamburger Emigrantenjahre.

410Zeitungsmeldung am 29.3.1848 im "Rendsburger Tageblatt" (Nr.4; späterer Chefredakteur: Claus Kühl). Das Corps verweigerte dem Kommandeur Renouard am 25.3. auf dem Kasernenhof in Flensburg den Befehl.  "Das dortige [Schleswiger] 1.Jägerkorps war von seinem dänischen Kommandeur glücklich nach Flensburg gebracht worden; allein am nächsten Morgen kehrte die ganze Mannschaft samt den Unteroffizieren unter Führung des Hauptmanns Lange, des einzigen ihnen verbliebenen Offiziers, nach Schleswig zurück und stellte sich der Provisorischen Regierung zur Verfügung." (Nach: S.526, Bd.2: "Schleswig-Holsteinische Heimatgeschichte" in zwei Bänden, von Hinrich Ewald Hoff, Kiel und Leipzig, 1911, Verlag Lipsius & Tischer). Liliencron allerdings schreibt vom "4. Jägercorps", was nur daran liegt, daß das Corps umbenannt worden war: erst war es das 1., dann das 4. Jägercorps. (Auskunft von Hartmut Läpple, Westerrönfeld, 26.10.1991).

411"Up ewig ungedeelt - Die Erhebung Schleswig-Holsteins im Jahree 1848", herausgegeben von Detlev v. Liliencron, Hamburg 1898. S. 56 ff.

412Dr. Otto Fürsen (Hg.): Lebenserinnerungen des schlewig-holsteinischen Obersten Johann Nikolaus von Fürsen-Bachmann, in: Quellen und Forschungen Bd. 5, 214 S. [Separatabdruck]; S. 100f.

413H.H. von Aller "Erinnerungen aus schleswig-holsteinischer Geschichte..."

414... er selbst gab 1849 in seiner Nationale an, sein Neffe Lange sei Lieutenant im 3. Jägercorps und der Schwiegersohn v. Zeska Hauptmann im 9.Bataillon.

415Nach der Legende auf der Rückseite seines Porträts; es hängt bei Horst Pauleit in Neusäss.

416Nach: "Das Offiziers-Corps der Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine in den Jahren 1850 und 1851 sowie des Herzoglich Holsteinischen Bundes-Contingents im Jahre 1851 nebst den Ancennitäts-Listen der Generale, Stabs- und Subaltern-Offiziere", 1865, II. Buch (1975 im Besitz v. Karl Smidt, Rendsburg).

417Th. v. Lüders: Denkwürdigkeiten zur neuesten Schleswig-Holsteinischen Geschichte. Von dem Verfasser der Schrift "Generallieutenant v. Willisen und seine Zeit". In 4 Büchern. Stuttgart. (Buch 1 - 3: erschienen 1851, Buch 4: 1853). Die Anmerkung ist auf S. 179, Bd. 4.

418(13. u. 15. Btl., 2 Kp v. 5. JägCorps, 1/2 6 Pfd. Bttr. Nr. 1, 2 Sektionen - 10 Stück - von der Mörser-Bttr., 1/2 Schwadron)

419 Nach: Vilh. Richter: Den Dansk Landmilitæretat, 1977, København.

420H.H. von Aller "Erinnerungen aus schleswig-holsteinischer Geschichte..."

421im Staatsarchiv Hamburg.

422Dr. Otto Fürsen (Hg.): Lebenserinnerungen des schlewig-holsteinischen Obersten Johann Nikolaus von Fürsen-Bachmann, in: Quellen und Forschungen Bd. 5, 214 S. [Separatabdruck]; S. 199.

423Sein Name wird darin nicht ganz richtig angegeben: "weil. Oberstlieutenant Johann Friedrich von Lange", noch falscher ist der Name der "Frau weil. Henriette geb. Hansen" - die Namen waren alle durcheinandergekommen: in Wirklichkeit hat die zweite Tochter "Henriette" geheißen und der Bruder des Vaters trug den Namen "Friedrich", der Schwiegersohn Rodowicz erscheint dagegen als "Theodor Wilhelm", wobei das "Wilhelm" eigentlich zum Vater Johann von Lange gehörte - und die Tochter Caroline wird auch noch "Dorothea" genannt, - doch von wem kam denn dieser Vorname? Sie selbst trug ihn nicht.

424Daten nach: "Die von Zeska ... "

425++ 8. Mai Eckernförde.

426Caroline Elisabeth Henriette Lange (von Lange), * 4.1.1821 Eckernförde im Lande Schleswig.

427* 6.10.1824 Eckernförde/Herzogtum Schleswig. Im Taufeintrag ihres Sohnes 1847 "Henriette Elisabeth Johanne Margarethe Lange" genannt, in ihrem Sterbeeintrag 1889 "Henriette Johanne Elisabeth Margaretha von Zeska geb. Lange".

428 ** 13.7. "Gev.: Fr: Margaretha Christiana v. der Wettering. die Mutter selbst. Demoiselle: Leopoldina Regina Sabina Streckenberg. Monsr. Johann Heinrich Kruse." Taufregister Eckernförde 1807, Nr. 58. - Ein Bruder von ihr war Student (siehe Th.O. Achelis: Studenten aus Eckernförde 1517 - 1864): Johann Carl Ludwig v.d. Wettering, geb. 5.10.1803. Jurastudent in Kiel (imm. 17.4.1823), dann zum Wintersemester in Berlin (1824). 1829 fand das jur. Examen in Gottorf statt. 1837 wurde er Kirchspielvogt der Kremper Marsch, 1854 Kirchspielvogt von Schenefeld. Er starb am 30.3.1871 in Münsterdorf und wurde in Eckernförde begraben.

429Sohn des Eckernförder "commerzirenden Bürgers und Kaufmanns" Paul Albrecht von der Wettering und seiner vor 1799 verstorbenen Frau Margaretha Dorothea geborene Hilmersen. - Der Eckernförder Kaufmann und Reeder Paul Albrecht von der Wettering ließ 1794/95 eine Brigantine bauen, die den Namen "Dännemark" erhielt. 1795/96 entstand das Schiff "De Vrouw Cornelia", eine doppeldeckige Bark, auf seine Rechnung, 1796/97 die Bark "Providentia", in der gleichen Zeit eine Galiot "Cathrina Margaretha", 1797 eine Galiot "Die Hoffnung" und schließlich 1797/98 eine doppeldeckige Bark "Thetis". 1798 wurde für ihn noch die doppeldeckige Bark "Maria Elisabeth" gebaut. - Siehe "Holzschiffbau in Eckernförde von 1731 bis 1816" von Chr. Kock, in: Jahrbuch der Arbeitsgemeinschaft Schwansen, Amt Hütten und Dänischwohld, 1940 (darin auch Nennungen der Familien Willich, Frelsen, Otte).

430Eintrag im Trauregister Eckernförde 1799: "des hiesigen Stadt-Deputirten commerzirenden Bürgers und Kaufmanns H. Johann Detleff Kruse und Frau Dorothea Christiana geborne Schmidt ehel. Tochter".

431nach: "Studenten aus Eckernförde 1517 - 1864" von Thomas Otto Achelis, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde, 14. Jahrgang 1956.

432 ** 24.2. "im Hause" (Gevattern: H. Stadtvogt Friederich von Somm, H. Justizrath Georg Friederich Frelsen zu Copenhagen, Demoiselle Christina Henrietta Wittrock auf Kasmark). - Die Großmutter von Fritz Lange war Anna Sabina Hensler verwitw. Willich geborene Frelsen. Der Pate Justizrat Frelsen war also wohl ein Bruder von ihr (also Fritzens Großonkel) oder ein Neffe (also Vetter von Fritzens Mutter). - Die Verbindung zur Familie Wittrock: Johanne von Destinon verwitwete Hensler geborene Wittrock war die junge Stieftante der Mutter Magdalena Lucia Lange geb. Willich (Stieftochter Hensler) - u.a. mit dem Ergebnis, daß später ihr Sohn Carl Lange deren Tochter Amalia Lucia heiratete. Mit der Verwandtschaft zu Henslers kam auch eine Freundschaft zur Familie Wittrock zustande.

433begr.19.2.

434nach: "Studenten aus Eckernförde 1517 - 1864" von Thomas Otto Achelis, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde, 14. Jahrgang 1956.

435nach: "Studenten aus Eckernförde 1517 - 1864" von Thomas Otto Achelis, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde, 14. Jahrgang 1956.

436Das Kopenhagener Adressbuch nennt ihn 1825/29 als "Volonteur der Rentkammer" (Auskunft des Landsarkivet for Sjaelland, Lolland-Falster og Bornholm, Jagtvej 10, 2200 København N., Journalnummer 1989-612-419).

437Eine Abschrift des Briefes erhielt sich in den Aufzeichnungen von Line Rodowicz, 1897 ..., ein Trauerbrief von Johann von Lange ist auch darin enthalten.

438Nach: "Studenten aus Eckernförde 1517 - 1864" von Thomas Otto Achelis, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde, 14. Jahrgang 1956.

439in Kirchenbucheinträgen.

440Er verfasste: "Mängel des Brandversicherungswesens in den Landdistricten der Ämter und Landschaften der Herzogtümer Schleswig und Holstein", Kiel, in Commission der Schwas´schen Buchhandlung 1852, (2.Auflage beim Verfasser, Wandsbek, 100 Seiten, 4 Tabellen). Aus: Lexikon der Schl.H. Lauenbg. u. Eutinischen Schriftsteller von 1829-1866". Hg. Dr. Ed. Alberti, Kiel 1867.

441nach: Totenregister ev.luth. Kirchengemeinde Hamburg-Wandsbek, Kirchenkreis Stormarn, Jahrgang 1861, Nr.35.

442"Hinriette Louise" nach der Sterbeeintragung ihres Vaters Joh. Christian Albrecht v. d. Wettering 1847 in Eckernförde.

443** 5.5. "im Hause" (Gevattern: Fr. Margretha Hedewig Krusen, Fr. Anna Lucia Magdalena Krusen, Hr. Johann Dethleff Kruse). Zu Margretha Hedewig Krusen: Die erste Frau des Offiziers Johann v. Lange war eine Margaretha Hedewig geborene Hansen aus Eckernförde. Waren die Familien Kruse und Hansen - und damit v. d. Wettering - miteinander verwandt oder sonstwie verbunden? - Zu Anna Lucia Magdalena Krusen: Ihr Name deutet eine Verwandtschaft oder Patenschaft zu Magdalena Lucia Lange geb. Willich an. Die Familien Willich/Hensler und Kruse waren beide in Eckernförde wohnhaft. Es entsprach durchaus den Gepflogenheiten der Familie, in der weiteren Verwandtschaft wiederzuheiraten - oder aber im engen Bekanntenkreis der Familie. Völlig fremde Bräute gab es nicht! - Johann Dethleff Kruse: Dies ist wohl der Großvater, der Stadtdeputierte, kommerzierende Bürger und Kaufmann Johann Detlef Kruse in Eckernförde.

444Begraben 18.9. Nach: Totenregister ev.luth. Kirchengemeinde Hamburg-Wandsbek, Kirchenkreis Stormarn, Jahrgang 1834, Nr.56

445Weiter oben! Dort sind auch die Eltern aufgeführt. Weitere Geschwister außer Sophie waren: Johann Carl Ludewig v. d. Wettering (1867 Kirchspielvogt in Schenefeld), Marie Emilie Schmidt geb. v. d. Wettering (1847 Witwe des Justizraths Anton Schmidt in Kopenhagen), Sophia Friederike Christiane Lübbes geb. v. d. Wettering (war verheiratet mit Advocat Carl Lübbes in Eckernförde, diese hatten drei Kinder: Hinriette Margaretha Wilhelmine - 1867 "Minna" genannt, verh. mit Major Otto Schätler in Kopenhagen, Eggerich Johann Theodor und Herrmann Otto).

446** 21. Januar 1833 Wandsbek (Paten: Margaretha Christiane von der Wettering aus Eckernförde, Emilie Antoinette Mooyer und Franz Joachim Hilmers, beide in Wandsbek).

447"Agnese Henriette" nach der Sterbeeintragung des Großvaters Joh. Christian Albrecht v. d. Wettering 1847 in Eckernförde. * 29.12.1833 Wandsbek bei Hamburg, ** 7. Februar 1834 Wandsbek (Paten: "Lucie Dorothea Henriette Spethmann aus Eckernförde, Agnes Haak geb. Schröder aus Wandsbeck, Heinrich Anton Christian Dreesen, Licent. med. hieselbst") + ...

448Vielleicht entstammte sie der holsteinischen Marschbauernfamilie Olde in Süderau? Aus Süderau kam Wilhelm Olde, der auf das Gut Seekamp heiratete. Dessen Sohn war der bekannte impressionistische Maler Prof. Hans Olde der Ältere. Siehe u.a. "Das frühere adlige Gut Seekamp" von Hermann Baasch, in: Eckernförder Jahrbuch 1969 (S.140ff).

449Dort wohnte ihre Nichte Jessine Thiessen geb. Lange mit ihrer Familie. Ihr Mann war dort Postexpedient und Postamtsassistent. Hat die alte Tante Wilhelmine zuletzt dort gewohnt? Offenbar; schließlich hatte auch Jessines Vater Carl Lange kurz vor seinem Tod Erholung bei Fritz und Wilhelmine Lange gesucht - und so nahm Jessine die Tante Wilhelmine vielleicht später auch zu sich. - Die Tochter Olga Lange in Schleswig erwarb die betreffende Grabstelle für ihre Mutter und sich am 2.1.1894. (Platz V. Reihe 1 No. 9) - Olga wurde dort auch später beerdigt. Wenig später erwarb Jessine Tiessen daneben eine weitere Grabstelle, wo ihr Mann und später sie beerdigt wurden. (Nach: Topographisches Grabregister für den Kirchhof Borby, aufbewahrt vom Kirchenbuchamt Eckernförde).

450Cécil (Cecil) Jacob Heinrich Lange, * 28.5.1839 Wandsbek bei Hamburg.

451Frederik (Friedrich) Wilhelm Martin Albrecht Lange, * 23.4.1840 (Wandsbek bei Hamburg).

452* 23.8.1844 (Wandsbek bei Hamburg), alles weitere unbekannt.

453Agnes Caroline Ernestine Olga, ** 1. November 1846 Wandsbek (Paten: Agnes Haak geb. Schröder in Wandsbek, Hauptmännin Caroline v. Möller geb. Focke in Hamburg, Graf Ernst Rudolph von Ahlefeld in Schwarzenbeck).

454 * 22.10.1848 (Wandsbek bei Hamburg), alles weitere unbekannt.

455 * 17. 1.1850 (Wandsbek bei Hamburg), alles weitere unbekannt. Das Hamburger Adreßbuch von 1890 nennt aber einen "Max Lange, Cigarren en gros, Agent und Commiss., BCto. H. Fil. d. Dtsch. B., unt. Gebr. Lange, gr. Neumarkt 54". Allerdings kann nicht gesagt werden, ob dieser Max Lange zur Familie gehört. - 1893 wird ein "Max Lange, Töpfer, Heitmannstr. 39" genannt.

456 ** 6. April 1852 Wandsbek (Paten: Kirchspielvögtin Kathinka Dorothea von der Wettering geb. Rathlev in Crempe, Jgfr. Mathilde Schwabe in Hamburg, Wilhelm Olde in Neuenbroock), + 27. Februar 1863, "alt 11 Jahre, 3 Monate, 8 Tage, am Rachencroup zu Altona bei Herrn Donner gestorben" ++ 2. März 1863 Wandsbek.

457Zwar blieb die Schreibweise des Namens in Brasilien die gleiche, jedoch veränderte sich die Aussprache: "Lange" wird portugiesisch, d.h. mit leichtem Nasal, ausgesprochen. Die deutsche Sprache allerdings wurde in der Familie beibehalten - fast bis zum heutigen Tag. Noch heute sprechen die Enkel von Carl und Fritz Lange zum Teil Deutsch - und einige der Urenkel.

458** 30. Juni (Paten: "H. Carl Friedr. Heinrich v. Lange, Oberst beim Jägercorps in Eckernförde" - also der Großvater -, "H. Ferdinand Friedr. Strenenbach, Kaufmann" in Eckernförde und "Demois. Henriette Louise v. d. Wettering" in Eckernförde). Taufregister Gettorf (beim Kirchenbuchamt Eckernförde), Jg. 1825, Nr. 122.

459Todesanzeige in einer brasilianischen Deutschenzeitung (der sogenannte "Urwaldbote", Joinville).

460Vgl. die Nationale von Carl Lange (22.10.1849, Landesarchiv Schleswig im Schloß Gottorf).

461Im Rendsburger Tageblatt Nr.31 wurde am 27.4.1848 eine Liste der Namen der vielen hundert Gefangenen in Kopenhagen auf dem Gefangenenschiff Dronning Maria veröffentlicht. Unter ihnen wird auch Carl Lange genannt.

462Über diese Zeit berichtet: Carl Witt, Erinnerungen einers 48ers. Landesbibliothek Kiel.

463Nach Auskunft von Gerd Stolz, Vaasastr. 14, 23 Kiel, (1.2.1992) später "3. Holst. Inf. Batl."; Carl Lange wird in einer ihm vorliegenden handschriftlichen Liste als Sekondeleutnant aufgeführt.

464Landesarchiv Schleswig, Sign. 22 - III E a 44 vom 22.10.1849. Außerdem: Dokument mit der Sign. 51 Nr. 46 6a. Die Anciennitätslisten der schl.-holst. Offiziere sind die Quelle für die Daten von Carl Langes Militärzeit; außerdem: Lübeck, Das Offizierscorps der Schleswig-Holsteinischen Armee 1848 - 1851.

465Die Ereignisse vor Fridericia v. 7.Mai bis zum 6. Juli 1849. In: Beiheft zum Militär-Wochenblatt für Januar bis incl. Juni 1853. Redigiert von der historischen Abteilung des Generalstabes. Berlin. In Kommission bei E.S. Mittler und Sohn. (S. 237/238).

466Von dort schrieb er am 4.10.1850 einen Brief an seine Stiefmutter, die damals "im Hause des Kirchspielsvogt von der Wettering in Crempe Herzogthum Holstein" lebte.

467Nach Auskunft von Hartmut Läpple, Westerrönfeld, gab es im Holsteinischen Bundeskontingent 3 Infanteriebataillone, 1 Jägercorps, 1 Dragoner-Regiment und Artillerie samt Brückenbaupionieren.

468Auskunft von Hartmut Läpple, Westerrönfeld, 26.10.1991.

469Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig und Holstein, 51, 31. Stück. Das Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig und Holstein enthält Gesetze und Verfügungen vom April 48 bis 21.10.48 der "Provisorischen Regierung", vom 22.10.48 - 26.3.49 der "Gemeinsamen Regierung" und ab 26.3.49 bis zum Ende der Erhebung "Die Statthalterschaft". (Vermutlich in der Landesbibliothek Schleswig-Holstein vorhanden; nicht im Landesarchiv, jedoch in einer von Hartmut Läpple eingesehenen Privatsammlung).

470Nach der Familienüberlieferung waren es beide Brüder Lange, sein Bruder Fritz war aber noch zu jung, um mitzukämpfen. Er trat erst lange nach der Schlacht bei Bau in die Armee ein!

471Allerdings wurden nur diejenigen verbannt, die 1848 noch in der dänischen Armee waren. Wer ganz neu in schleswig-holsteinische Dienste getreten war, wurde nicht "exiliert", die Brüder Lange wären also verschont geblieben. Die Situation war aber bis zu diesem Entschluß unsicher; viele mochten auch nicht mehr in einem Land bleiben, das nach einer großen Niederlage von den Herren wieder eingenommen worden war, gegen die sie gekämpft  hatten. - Oberstleutnant Johann v. Lange ist außer den Zeskas der einzige der Familie Lange, der tatsächlich des Landes verwiesen wurde.

472... erzählt einer der Brüder Lange in einem Brief, der auf der Überfahrt mit Segelschiffen nach Brasilien an die Mutter Pastorin Johanne Lange geschrieben wurde. Er schrieb, in Deutschland hätte er nun nirgends eine Bleibe, es sei denn, er zöge beim Großvater Siemsen in Handewitt ein - und werde dann dänischer Soldat. - Vielleicht bezieht sich diese Überlieferung auch auf die Ereignisse von 1848. Die Schlacht bei Bau fand nicht weit weg von Handewitt statt; wer nicht gleich gefangengenommen wurde, versuchte zu fliehen; es ist überliefert, daß Pastor Siemsen solche Flüchtlinge aufnahm und versorgte. Vielleicht versuchte sein Enkel Carl auch noch, bis zu ihm zu kommen, fand den Ort aber schon von Dänen besetzt und wurde gefangengenommen.

473Ab hier nicht mehr nur Familienüberlieferung, sondern dokumentarisch belegt.

474Friedrich Möller: Biographische Notizen über die Offiziere, Ärzte und Beamte der schleswig-holsteinischen Armee und Marine v. 1848-1851. (Nach Aufzeichnungen des Majors v. Lübeck). 1885.

475Nach: "Notas Biográficas - Henriette Johanne Caroline von Lange" von Francisco L.P. Lange, Curitiba, Juli 1989 (maschinenschriftlich) und Carlos Ficker: "História de Joinville - Subsídios para a Crônica da Colônia Dona Francisca", 2.Auflage, Joinville 1965.

476Friedrich Möller: Biographische Notizen über die Offiziere, Ärzte und Beamte der schleswig-holsteinischen Armee und Marine v. 1848-1851. (Nach Aufzeichnungen des Majors v. Lübeck). 1885. Weitere Nennung in: Gräf: Verzeichnis der schleswig-holsteinischen Offiziere von 1848-1851 [o.ä.]... (119-181).

477Verzeichnis der noch lebenden Offiziere der Schleswig-Holsteinischen Armee, 1905.

478Mitgliederverzeichnis des Corps Saxonia zu Kiel, Stand vom 1.3.1921, Kiel 1921.

479In der Taufeintragung.

480 ** 12.Mai (Taufzeugen: "Frau Amtsassessorin Regiene Auguste Wenkebach..., Fräulein Felicie von Lasberg, Candidat der Theologie Scharkopf"). - Auskunft des Pfarramtes Freren-Thuine, Lünsfelderstr. 9, 4452 Freren.

481begraben im "Cemitério dos Imigrantes" Joinville.

482 Mitteilung von Francisco L.P. Lange, Brief vom 7.6.1991.

483So genannt 1827 in der Sterbeeintragung ihrer Mutter in Gettorf sowie in ihrer Taufeintragung.

484** 14. Mai Gettorf (nach dem Tod der Mutter; Paten: Fräulein Friederica v. Destinon - vermutlich eine jüngere Halbschwester der Mutter, Glückstadt; Catharina Aug. Esmach [Esmarch?], Gettorf; Herr Kanzelist Hinrich Wilhelm Dehnhard, Eckernförde; Herr Adjutant Johann Heinrich Wilhelm v. Lange, auch in Eckernförde - der Bruder des Vaters).

485Vorhanden bei Ruth Smidt geb. Kühl.

486Im Familienarchiv Kühl-Lange, bei Ruth Smidt geb. Kühl, Sophienstr.1, 2370 Rendsburg.

487Bei Ruth Smidt geb. Kühl, Sophienstr.1, 2370 Rendsburg.

488Arends Gejstligheden.

489ein deutsches Pastorenverzeichnis im Kirchenbuchamt 2256 Garding/Kirchenkreis Eiderstedt.

490Taufregister Rieseby, Jg. 1832, Nr. 31 (aufbewahrt vom Kirchenbuchamt Eckernförde). Vgl. auch das Büchlein "La família Lange" von Francisco L.P. Lange, Curitibá im Staate Paraná, Südbrasilien, 1988 (maschinenschriftlich).

491**19.7. in Rieseby (Gevattern: "Herr Friedrich August Niemann, Polizeimeister in Eckernförde. Herr August Friedrich Wilhelm Kruse, Erbherr auf Mohrberg. Demoiselle Caroline Adolphine Siemsen auf Saxtorf" - eine Schwester der Mutter. - Vgl. Taufregister der Kirchengemeinde Rieseby, Jahrgang 1832 Nr. 31 (Kirchenbuchamt, Schleswiger Straße 33, 2330 Eckernförde).

492Brief von Herrn Müller in Segeberg, 29.1.1849, im Familienarchiv Kühl-Lange.

493Mitteilung von Hartmut Läpple, 237 Westerrönfeld, vom 6.11.91. Gerd Stolz schrieb einen guten Aufsatz über die Deutsche Legion in Brasilien unter dem Titel "Die Brummer", in: "Heimat" 93. Jg., Mai 1986.

494Mitteilung von Francisco L.P. Lange vom 7.6.1991.

495von Elly Herkenhoff ("Joinville - nossos Prefeitos 1869 - 1903"). Kopien erhalten 1988 von der Stadtverwaltung Joinville / Santa Catarina/ Brasilien.

496 von Katja Fleischer und Wolbert Smidt, Paris (1988).

497Die Uniform von Fritz Lange als Major der Guarda Nacional gehört dem Prinzlichen Museum in Joinville, und sein Degen ist heute bei Odete Lange, Witwe des Frederico Waldemar Lange in Rio de Janeiro. Die Medaille ist bei Romilda Varani Lange in Ponta Grossa. - Nach dem maschinenschriftlichen "Stammbaum der Familie Lange", erstellt nach Angaben der Lydia Scherrer geb. Lange aus Ponta Grossa, Januar 1988, durch deren Tochter, der Professorin für englische u. nordamerikanische Literatur Sigrid P.M. Renaux (geb Lange Moraes Scherrer), Rua Carmelo Rangel 680 in: Curitibá 80.420 /Paraná /Brasilien. Das überlieferte Wappen der Familie: drei Rosen auf hellblauem Grund.

498Nach dem Unterkulmer Bürgerregister, Bd.I. S.96, 97, 499 und Bd.IV. S.73 im Staatsarchiv Aargau in Aarau: Sohn des Gemeindeschreibers Johann Rudolf Müller (*20.3.1789 Unterkulm +25.12.1857 ebd., verh. 13.11.1807) und der Anna Maria Nobs aus Tagweil (*29.6.1788 +6.12.1855). Siehe zur Familie Müller auch "Die Gemeinde Unterkulm und das Kirchspiel Kulm" von J.J. Siegrist.

499älteste Tochter von Jakob Heuberger aus Elfingen (geb. 1783), der mit Barbara Meier aus Holderbank im Aargau verheiratet war. "Sie stammte von sehr angesehenen Leuten und trug stets die schönste Haube im Lande. Dieses Ehepaar hinterließ Söhne und Töchter." Er erwarb die uralte Mühle in Teufenthal, die später der Sohn ("der gütige Hannes") erbte.

500Gottlieb Müller (*8."Jänner" 1843 +1.7.1902 in "Curityba" in Brasilien), 1859 Immigrant in Joinville, 1880 in Curitiba. Er besaß eine "oficina mecânica" und gründete die Firma "Fabrica Marumby - Müller e Filhos", später "Mueller Irmãos e Cia." Am 18.1.1883 erhielt er die brasilianische Staatsangehörigkeit und am 15.1.1889 den Titel eines "capitão da Guarda Nacional". Über seine Familie steht einiges in: "Die Deutschen in Paraná" von Pastor W. Ingmann, Curitiba 1929. Gottlieb Mueller wird genannt als "Der bedeutendste Industrielle der Eisen- und Metallbranche, der durch seine weitsichtige Taetigkeit das Erschliessen der Naturschaetze des Staates Paraná auf die jetzige Hoehe zu bringen ermoeglichte."

501vgl. eine maschinenschriftliche Seite "Kurze Familien-Chronik der Familie Heuberger in der Teufenthaler-Mühle" von Helene Mueller-Merz, Unterkulm Sept. 1954. Bei: Prof. Sigrid Renaux in Curitiba/Paraná/Brasilien.

502Frederico (Fritz, *1869) ging als junger Mann nach Curitibá (Staat Paraná), wo er bei seinem Onkel Gottlieb Mueller als Kaufmann zu arbeiten begann; zog später als Kaufmann und Photograph mit seiner Familie nach Ponta Grossa. Sein Sohn Frederico Waldemar Lange (Fritz, *1911) wurde Kaufmann und berühmter Paläonthologe (Autor einiger Bücher), wohnte in Rio de Janeiro, wo er 1988 "immer noch taetig" war und 1989 starb.

503Aus der Taufurkunde: 13.9.1879 "Luiz Paulo, filho legitimo de Frederico Adolpho Lange, feitor dum estabelecimento industrial sobre o Cubatao Grande nesta Colonia, natural de Norbye na Provincia de Schleswig da Prussi, e sua mulher: Elisa nascida Müller, natural de Unter-Culm na Suissa, - ambos os paes de religiao evangelica, (...)" Als Paten werden genannt: Ludovico van Lasperg, Adolphina Lange, Fritze Kühl, Carlos Kühl (gemeint ist offensichtlich Claus Kühl; es war eine Brief-Patenschaft).

504ihre handschriftlichen Kochbücher und ein Haushaltsbuch sind im Familienarchiv Kühl-Lange, dazu haben sich viele Briefe von ihr erhalten; auch eine große Menge Korrespondenz und Postkarten von Freunden und Verwandten an sie.

505** 29. März in Rieseby, Gevattern: "1) Frau Friederike von Ahlefeldt, geb. v. Klöcker auf Saxtorff, 2) Madame Elise Hederich auf Büstorff, 3) Herr Moritz Hagemann auf Büstorf." - Taufregister Rieseby, Jg. 1835, Nr. 23. (Im Haus des Kirchenkreises Eckernförde, Schleswiger Str. 33, 2330 Eckernförde, aufbewahrt).

506++Trauerfeier am 5.4. im Sterbehaus Lornsenstr. 38 II., Einäscherung in Ohlsdorf.

507"Daß Fräulein F.Lange, früher Gouvernante auf Sarlhusen, in dieser Gemeinde, soviel mir bekannt ist, von allen Ehehaften frei ist und ihrer beabsichtigten ehelichen Verbindung von hieraus rechtlich Nichts im Wege steht, attestirt hierdurch sub fide pastorali Pastorat zu Kellinghusen den 16 November 1868 KORPUS".

508Trauregister Borby, Jg. 1868, S. 57, Nr. 19.

509Wie Fritzes Hochzeitsurkunden im Kühl-Smidt-Archiv bei W. K. Smidt, 84 Grande Rue, F-92380 Garches bei Paris.

510Lösung: Ritze - Fritze.

511Im Juni ist eine Karte adressiert mit III. Stock, Hinterhaus - ist das ein Fehler oder war sie wieder umgezogen?

512Zum Geburtstag schreibt Ramón am 21.2.1902 aus Bern: "Mi querida madre: la disea de corazon mil felicidades - Ramón". - Im September 1901 schrieben Matilda und Ramón: "Liebe Mutter, in aller Eile die gute Nachricht - versetzt nach Bern, Schweiz, nächsten Monat."

513Nach einem Brief meiner Großmutter Ruth Smidt an mich, 15.4.1991.

514Trauregister Borby, Jg. 1868, S. 57, Nr. 19.

515Familienüberlieferung.

516Über ihn erschien der biographische Artikel "Hardesvogt Claus Kühl - Ein Schleswig-Holsteiner in seiner Zeit" von Wolbert K. Smidt, in: Monats-Zeitschrift "Schleswig-Holstein" Mai 1974, Karl Wachholtz-Verlag Neumünster; siehe auch die biographisch-bibliographischen Einträge zu "Klaus Kühl" in: Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. 2 Bde. 1867 - 68. - Auch: Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 - 1882. 2 Bde. 1885 - 86.

517Sohn des Hufners Clas Kühl, *10.2.1740 Höhndorf/Probstei +9.4.1810 Stackendorff/Probstei, Einwohner in Stakendorf, 8 1.12.1763 Schönberg in Holstein Marick Schmidt, *25.8.1739 Schönberg in Holstein **25.8. ev.luth. +10.2.1822 Stakendorf/Probstei.

518Tochter des Peter Stoltenberg**3.9. ev.luth.ebd. +6.1.1804 ebd., 8 5.11.1785 Schönberg i. Holst. Gretje Horst, *23.10.1764 Stakendorf/Probstei **23.10. ev. ebd. +3.11.1836 Barsbek.

519So der Nachfahre Prof. Warren Kuehl.

520Jochim lebte wohl auf dem Hof des Sohnes Henry in Gilbert (später Bettendorf) bei Davenport, vgl. Warren Kuehl "Genealogy Kuehl"..

521Familienüberlieferung; es war nicht die schleswig-holsteinische Fahne!

522Im Archiv der Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 2370 Rendsburg (ein kompletter und ein unvollständiger Sammelband); erschien seit Beginn der Erhebung, 25.3. - 30.6.1848; in ihr veröffentlichte die Provisorische Regierung Schleswig-Holsteins ihre Proklamationen. Die Regierung zog am 31.3.48 um nach Rendsburg, um im Zentrum des Geschehens zu sein. - In Nr.67 des Rendsburger Tageblatts schreibt der Redakteur:  "die deutsche Nation hat keine Lust mehr der Michel zu sein, der von seinen Fürsten und Ministern überall lächerlich gemacht wird." - in Nr.69 (9.6.48): Einladung zur allgemeinen Volksversammlung im Schützenhof am 13.6. zur Eröffnung der Stände, Komiteemitglied u.a. Claus Kühl.; Nr. 84: "Der christlich-germanische Polizeistaat ist zu Grabe getragen".

523Die Nachfolgezeitung "Rendsburger Blätter" wurde von Redakteur Römer, der das Rendsburger Tageblatt mitbegründet hatte, fortgeführt. Jahre später erschien wieder ein "Rendsburger Tageblatt".

524Schreibt in seiner Nationale vom 14.11.1849, Rendsburg: Religion: lutherisch; Vaterland: Holstein; Diensteintritt 2.12.1848 (damaliger Wohnort: Rendsburg). Teilnahme an: Belagerung von Fridericia, viele Artilleriekämpfe, Erstürmung des dän. Blockhauses am kleinen Belt 22.5.49 (leichte Verwundung), Schlacht bei Fridericia 6.7.1849; liest latein, französisch, dänisch, ist examinierter Seminarist und bestallter Landmesser, Vater "Particulier"; 22.5.1849 Ernennung zum "Fehnrich" "wegen besonderer Umsicht und Thätigkeit", 15.10. zum Secondelieutenant der Artillerie. - Eine 2. Nationale im Landesarchiv Schleswig im Schloß Gottorf vom  14.2.1851 in Neu-Heickendorf: er hat "1 Sohn, 2 Töchter". Am 25.7.1850 nahm er an der Schlacht bei Idstedt teil. - Eine Daguerrotypie von 1849 (Claus Kühl in Uniform, mit Sohn Carl aus 1.Ehe) ist abgedruckt in: "Die Schleswig-Holsteinische Armee von 1848/51" von Gerd Stolz, Sonderdruck aus Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. Jahrgang 36/1978 (Seite 45) - Weitere Nennung in: Gerd Stolz: "Führer durch die Idstedt-Halle", Hg. v.d. Idstedt-Stiftung, Schleswig 1981. Auf S. 26 ist die Daguerrotypie von 1849 abgebildet, Erwähnung S. 44, auf S. 53 erscheint die Abbildung der Entlassungsurkunde für den Leutnant der Artillerie Claus Kühl vom 25. März 1851 anläßlich der Auflösung der Armee (Dauerleihgabe der Familie Smidt an die Idstedt-Halle). Vgl. auch Gerd Stolz: Die schleswig-holsteinische Erhebung. Die nationale Auseinandersetzung in und um Schleswig-Holstein von 1848/51. Mit Personen- und Ortsregister. Hrsg. v.d. Idstedt-Stiftung. 1996.

525Siehe auch: "Das Offizier-Corps der Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine in den Jahren 1850 und 1851 sowie des Herzoglich Holsteinischen Bundes-Contingents im Jahre 1851/ Nebst den Anciennetäts-Listen der Generale, Stabs- und Subaltern-Offiziere." II. Buch, Lübeck 1865.

526nach seinem von ihm verfassten kurzen Lebenslauf im Smidt-Kühl-Archiv, bei W.Smidt senior, Garches.

527Bestallung zum Landmesser für Holstein und Lauenburg durch König Frederik VII.

528 aus: "Reise-Erinnerungen" von Hans Wiek, in: Schleswig-Holsteinische Schulzeitung, Geleitet v. A.Stolley in Kiel, LI. Jahrgang, 14.5.1903.

529Trauregister Borby, Jg. 1868, S. 57, Nr. 19.

530Nach einem Brief seiner Tochter Ella Kühl. Diese Beurteilung wirkt zunächst übersteigert, denn Claus Kühl war ja durchaus kein Volkstribun oder sein Land prägender "Landesvater" - doch in einem sehr praktischen Sinn ist das richtig: Er hat z.B. die Wasserversorgung großer Gebiete völlig erneuert und aufgebaut, auch landwirtschaftlich war er sehr tätig und interessiert, er war ideenreich, verantwortungsbewußt und engagiert.

531Nach einem Brief von Ella Kühl. Sie schreibt außerdem: 12.12.1892: "Der geistreiche, anregende Verkehr mit meinem Vater, meine Mutter, die mich liebend und lehrend durchs Leben führte, das sind Adelsdiplome, die mir das Leben erleichtern." - 1903 schreibt sie von der "unbedingten Bewunderung für Vater bei allen Menschen, die einen Hauch seines Geistes verspürt haben." 30.7.1903: "Mir ist immer, als ob ich Vaters Persönlichkeit künstlerisch festhalten müßte." Dez. 1903 schreibt sie aus Argentinien: "Ich habe Vaters Bild der -- gezeigt. Seine Augen strahlten diese geistlosen Geschöpfe an, daß sie geblendet waren... Dieses Verstummen war so beredt." Feb. 1904: "Wer mit ihm länger in Berührung gekommen ist, trägt eine Spur seines Wesens." "... seine Unsterblichkeit ist meine Religion". Die Briefe sind im Lange-Kühl-Archiv bei Ruth Smidt, Rendsburg.

532 Auszug aus dem Nachruf in der Schleswigschen Zeitung, 11.5.1897, Schleswig.

533das Werk hieß "Theorie der Zahlen", unveröffentlicht (inzwischen verschollen; im "Hochzeits-Kladderadatsch" schreibt "C.Kühl, Hardesvogt und zwölfköpfiger Familienvater": "Ich suche einen witzigen Mathematiker, der mein Buch über die `Theorie der Zahlen´ fertig macht, da ich bei dem geringen Interesse, welches dasselbe bei meinen Hausbewohnern findet, keine Lust mehr dazu habe." Witzig heißt: intelligent). -"Zur Erlassung eines neuen Grundsteuer-Kathasters für das Herzogthum Holstein." Kiel 1863; - Artikel: "Warum wird die Schule von Schullehrern viel höher geschätzt, als von anderen Leuten?" in: A.P.Sönkens Schulzeitung J.I. 1852/53, No.6; außerdem zahlreiche weitere Artikel darin, in den Schleswiger Nachrichten und in weiteren Zeitungen.

534nach einem Eintrag im "Lexikon der Lauenburgisch-Eutinischen Schriftsteller"; - ein Druck von 1888 mit einer Abbildung der Wassersetzwaage ist im Besitz der Familie Smidt, 84 Grande Rue, 92380 Garches (Frankreich), "Angebot zum Verkauf". (Vgl. der frühere, im Leihverkehr der Bibliotheken unauffindbare Druck "Vollständige Anweisung zum Nivelliren mit der Wasser-Setzwaage, zugleich eine Belehrung über die Vorarbeiten zum Drainiren. Mit einer lithographirten Tafel. Kiel 1850.)

535Mündliche Erzählung Ende August 1991 beim Besuch ihres Enkels Wolbert Smidt.

536Eine Schwester des Pastors Ludwig Henning aus St.Peter, Begründer des Bades St.Peter.

537 Diese wanderten fast alle aus. Unter ihnen waren: Opernsänger, Opernsängerinnen in Frankreich und Amerika, eine Schauspielerin im Stummfilm und später in Hollywood, eine Lehrerin, ein Jurist, Dichter und Redakteur, ein Astrologe und New Yorker Hotelvorsteher. Unter den Schwiegersöhnen waren der seinerzeit bekannte Opernsänger, Regisseur und Theaterdirektor Benno Hirsch (eine Entdeckung Meyerbeers, hatte schon unter Richard Wagner gesungen) und der spanische Diplomat in Genf und Bern Konsul Ramón de Abella.

538Aus der zweiten Ehe von Claus Kühl.

539*11.9.1869 Schleswig/Königreich Preußen **19.11. ev.luth. +30.1.1956 Rendsburg, Stormstr. 6, Bundesrepublik Deutschland, 86 Jahre alt. oo 23.11.1909 Rendsburg Kati (Katherine) Lenz, Rechnungsratstochter. Carl-Johann ("Carlhan") wurde Oberingenieur und Fregattenkapitän in Kiel. Er machte mehrere Weltreisen mit, war insgesamt fast vier Jahre in China (im Seestädtchen Tsingtao auf der Halbinsel Sandung im deutschen Schutzgebiet Kiautschou) und auch in Kamerun und Togo. 1914 Teilnehmer der Skagarrak-Schlacht. Freimaurer ("Meister vom Stuhl"). Er hatte drei Kinder: Ruth Kühl, Anneliese Kühl, Klaus Kühl. - Ruth Marie Sophie Friederike Kühl: *29.8.1910 Kiel, oo11.11.1930 Rendsburg den Oberleutnant zur See Karl ("Carolus") Ernst Smidt, *30.8.1903 Neuenhaus Grafschaft Bentheim +11.1.1984 Flensburg auf der Marinetagung "HiTaTa" (am Tag bevor er als der älteste Teilnehmer eine Rede halten sollte). Er war zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine (Ernennung 1961) und Befehlshaber der Bundesmarine auf See ("Flag Officer Germany" in der NATO).

540*1870 Schleswig +1910 Berlin. - Ella war als junge Dame Lehrerin in Sonderburg (heute Sønderborg in Dänemark), ging als Hauslehrerin zu reichen Leuten nach Argentinien, besuchte auf einer Brasilienreise ihre Verwandten in Brasilien und lebte dann als Lehrerin in Berlin, wo sie auch heiratete. Sie schrieb Novellen, findet jedoch nie die ersehnte Ruhe zu einem Roman oder zu einer künstlerischen Lebensbeschreibung ihres Vaters. Ihr Ehemann war ein sehr begabter, äußerst launischer Mann, der an manchen Tagen nur auf dem Sopha lag und seine Frau die Leitartikel schreiben ließ. oo um 1908 Walter G. Harnisch, um 1900 Redakteur der "Vossischen Zeitung", Berlin. Heiratete nach dem Tod seiner Frau eine berühmte Photographin. Kinderlos.

541* 1878  + 1962 Richmond/CA/USA. Um 1896 wanderte er mit 17 Jahren nach Amerika aus, wo er seine ältere Schwester Zisse wiedertrifft: "wir weinten heiße Tränen". Er wird Freiwilliger im Krieg gegen die Philippinen, "er wollte weg". Unterwegs geschah ihm ein Unfall - ein Tau riß ihn beinahe von Bord, er kam ins Schiffhospital, wo ihm 2 Zehen amputiert wurden, er "trägt eine japanesische Sandale". Er erhält 8 Dollar monatlich, denn er wurde "im Dienst der Regierung verwundet". "Er ist sehr mager geworden". "Ich werde ihn pflegen wie mein eigenes Kind", schreibt Zisse in einem Brief an ihre Stiefmutter Fritze Kühl. Er wollte nicht, daß sie weitererzähle, daß ihm ein Unfall passiert sei, denn seine Mutter solle nicht denken, er könne nicht allein auskommen. - Er hatte 5 Kinder: • Helen Bernice, * 21.11.1904, ooI. Martin Buckly. • Ella, * 13.12.1907, ooI. 1926 Elton Frank Vickers, ooII. 1936 John Ross Hildebrand, ooIII. 1974 Dowell. • Fred James ("Jim"), * 21.7.1911 + 1968, oo Harmonde Ellington. • Alyce Marie, * 19.9.1915, oo Bernard Fairman Eggleton. • Bettie Jane, * 7.1.1920 + 27.11.1977, ooI. Frank Stafford, ooII. Morris D. Elkind.

542** 18.April in der Kirche zu Rieseby. Gevattern: ihr Großvater "Herr Pastor Jess Siemsen in Handewitt, Fräulein Caroline Elisabeth Henriette Lange in Eckernförde, Fräulein Elisabeth Johanne Margarethe Kruse auf Crisebye". - Das Gut Crieseby gehörte im 18. Jahrhundert der berühmten Kaufmannsfamilie Otte in Eckernförde, zu deren Nachfahren auch die Familie Bruyn und Siemsen gehört. - Die eine Patin war ihre Cousine Henriette Elisabeth Caroline Lange, später verh. Rodowicz, die damals 17 Jahre alt war.

543Dieses Erbbegräbnis erwarb sie, als ihr Mann starb, am 9.3.1894 ("Witwe Jessine Karoline Elise Thiessen, Pferdemarkt"). Es waren 3 Gräber; nach dem "Topographischen Grabregister" des Kirchhofs Borby, aufbewahrt vom Kirchenbuchamt Eckernförde. Die Stelle war "PLatz V. Reihe 1 No. 11". Am 10.10.1924 wurde die Grabstelle von Herrn "Thiessen - Dessau" wiedererworben, wurde aber später aufgelöst.

544Nennung: 1865 beim Tod der Schwiegermutter.

545Trauregister Borby, Jg. 1864, S. 28, Nr. 16. Er wird dort genannt: "der constituirte Postmeister".

5461876 "Christian Wilhelm Friedrich Thiessen", wohl ein Fehler des Kirchenbuchführers; in allen anderen Eintragungen der Geburten seiner Kinder erscheint er mit den auch in der Taufurkunde genannten Namen. - Vielleicht ist er verwandt mit jenem Thiessen, der in den Offizierslisten der schl. holst. Armee bis 1851 genannt wird. Der wurde am 26.7.1849 Seconde-Lieutenant, war im 14. Infanterie-Bataillon und wurde bei Auflösung der Armee als "Halb-Invalide" am 13.4.1851 verabschiedet. Er war im Gefecht bei Fridericia am 6. Juli 1849 als Fähnrich verwundet worden.

547** 10.9. (Gevattern: Herr Christian Reiche zu Eiderstedt, Herr J. B. Petersen in Gettorf und "Mams. Christine Marg. Thiessen in Kiel").

548Nach dem "Topographischen Grabregister" des Kirchhofs Borby, aufbewahrt vom Kirchenbuchamt Eckernförde. Die Stelle war "Platz V. Reihe 1 No. 11". Am 10.10.1924 wurde die Grabstelle von Herrn "Thiessen - Dessau" wiedererworben, wurde aber später aufgelöst.

549Sohn des Müllers Claus Thiessen auf der Borgforster-Mühle und der Anna Luise geb. Kubel. 1831 "vormals Müller bei Ostorff" genannt. (Paten von Johann Heinrich: Joh. Hinr. Wilms "bey Kiel", Hinr. Christoph. Hubel "zu Stift", Maria Möller in Kiel.)

550Tochter des Johann Heinrich Reiche "bei Bordesholm". In der Traueintragung von 1831 werden die Eltern "Christian Hinrich Reiche im Brüggerholz" und "Anna gb. Haassen" genannt.

551Louise Hinriette Joh., verh. mit Dr. Boysen in Angeln (1865 Boel), - Ida Christ. Fr. Thiessen, "zu Hause unverheirathet alt 26 Jahr" (1865 verh. mit Adolph Lorenz zu Bönebüttel), - Emma Christ. Carol. Thiessen "zu Hause unverheirathet alt 24 Jahr", - Johann Christian Wilhelm Thiessen, "unverheirathet - Schreiber auf einem Gute in Schwansen alt 23 Jahr" (1865 "verh. mit Jessina Lange in Eckernförde, keine Kinder"), - Johanna Louise Dor. Thiessen, "zu Hause alt 16 Jahr." (1861/1865)

552Es gibt keinen festen Anhaltspunkt dafür, was wirklich sein Rufname war. Im Taufeintrag: "Carl Fritz Emil Johannes Thiessen" - hieß er also Johannes? Carl? Emil? Fritz? Seine Paten waren jedenfalls: Johannes Danielsen, Augustenhof, Emil Boysen, Angeln, Fritze Lange (die noch unverheiratete Tante), Borby. Geboren am 25.7.1868 in Gettorf, getauft am 20. September. - Nach der Erinnerung von Ruth Smidt geb. Kühl hatte Jessine einen Sohn "Friedrich". Dies dürfte Fritz sein; dessen Sohn war Dr.med. Gerhard Thiessen, Zahnarzt in Dessau/Nassau, "aus Plauen im Vogtland". Er besuchte die Familie Kühl einige Male in Rendsburg.  Er verließ die DDR und starb in den 60er Jahren in Rendsburg. Seine Tochter Gisela lebte in der DDR, floh in den Westen und verheiratete sich in Rendsburg mit Rolf-Karl Haase, jetzt Rentner, Bismarckstr. 19, 237 Rendsburg. Ihr Bruder ist Dipl. Ing. Walter Thiessen, Behringstrasse 23, W-6233 Kelkheim-Fischbach im Taunus.

553"Elise Margaretha Thiessen", geboren am 16.11.1869 in Borby, getauft am 9.1.1870. Gevattern: Frau Elise von Ahlefeldt, Fräulein Elise Streckenbach und Herr Hardesvogt Claus Kühl.

554Im Taufregister Borby: "Nico Udo Ludwig Thiessen". Geboren am 22.5.1871 in Borby, getauft am 26.6. Seine "Gevattern" waren: Herr Pastor Georg Kühl in Westerhever, Herr Apotheker Udo Streckenbach in Eckernförde und Fräulein Louise Dittmann. Pastor Kühl war wahrscheinlich ein Schwager von Amalie Kühl geb. Lange. Der Name "Nico" stammt wohl von deren Mann, Nico Thiessens Onkel Nicolaus Kühl.

555Oder sollte ein anderer Vorname ihr Rufname werden? Jedenfalls starb sie früh. Im Taufregister von Borby steht sie als "Hedwig Johanna Emma Elisabeth Thiessen", geboren am 8.7.1874, getauft am 27.7. und gestorben am 30.10.1874. Ihre Paten waren: "Oberstlieutenant Johann Lange", der Großonkel also, Frau Elisabeth Wittrock, Fräul. Emma Thießen. - Der Vater ist genannt als "Wilhelm Thiessen", Postexpedient. Wilhelm war also sein Rufname.

556In Wirklichkeit hieß sie "Elisabeth Malwine Cathinka Caroline Thiessen". Sie ist geboren am 29. Mai 1876 in Borby und ebendort getauft am 3. Juli. (Paten: Fräulein Malwine von Ehrenstein, Fräulein Elisabeth Lange, H. Carl Lange). Sie verheiratete sich mit dem Gymnasiallehrer Emil Klauke in Flensburg. Sie wohnten dort in Jürgensby, wo sie mehrmals vom Kühlschen Cousin Carl-Johann (und seinen Kindern) und der Cousine Ella besucht wurden; Lehrer Klauke wird 1910 - 25 genannt (Stadtarchiv Flensburg). Sie hatten 4 Kinder: Liesbeth ("Lietha"), Ilse, Lenchen und Harry (Lotse). Liethe nahm sich aus Liebeskummer das Leben. Lenchen lebte in Neuenkirchen im Saarland (+ 17.6.1990) und heiratete Dr. med. Herbert Kühl (+ 1984). Deren ältester Sohn ist Dieter Kühl in 6683 Spiesen-Elversberg. Harry war Seelotse (in der Ostsee zum Kanal hin, vom Kieler Feuerschiff bis zur Holtenauer Schleuse, "reizender junger Mann: Seemann", "Kapitän auf großer Fahrt"). Harry Klauke und seine Frau sind vor einigen Jahren in Laboe gestorben (letzte Adresse: Blauer Blick 9, 2304 Laboe). Er hatte Kinder.

557siehe auch "Notas biograficas - Família Lange: Henriette Johanne Caroline von Lange" von Francisco Lothar Paulo Lange, Curitiba, Juli 1989 (maschinenschriftlich).

558Nach dem Geburtseintrag in Eckernförde.

559++ 9.11.1898 im Familiengrab auf dem Eckernförder Kirchhof

560 Als Abschrift der Abschrift bei Wolbert Klaus Smidt, 84 Grande Rue, F-92380 Garches.

561 v. Krohn 1830: "Die Gnade seines Königs, dem er mit einer unbeschreiblichen innigen Verehrung ergeben war, wovon rührende Beweise unter seinen nachgelassenen Papieren zu finden sind, erheiterte noch die letzte Periode seines vielfach bewegten Lebens mit strahlender Huld."

562Frederik VI.

563Diese Angaben nach der Sterbeeintragung im Beerdigungsregister der Kirchengemeinde Borby, Archiv-Nr. 4.1.11, lfd. Nr. 61 a.

564Nach dem Akten des Immigranten Franz Theodor v. Rodowicz-Oswiecimski im "Arquivo Histórico de Joinville" in Brasilien, Forschungen von Francisco L.P. Lange (wohnt in Curitiba) in Joinville 1989.

565Nach der Legende auf der Rückseite seines Porträts; bei Horst Pauleit, Neusäss.

566Nach der Legende auf der Rückseite seines Porträts; bei Horst Pauleit, Neusäss. - Vgl. Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I S. 5; er war dort schon zusammen mit Lieutenant v. Wrangel, mit dem er später auch zusammen Trigonometer der trigonometrischen Abteilung des großen Generalstabes war.

567Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S.11.

568Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S.12.

569Die 3 Zitate aus: Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. II., S. 8, Bd. I., S.12, 13.

570Rodowicz: Grundzüge zur Errichtung militairisch-organisirter Feuerwehr, 1854, Vorwort.

571Die "Commission zur Ausarbeitung eines vollständigen Reorganisations-Planes" arbeitete einige Jahre; der Vorschlag einer Verschmelzung von Löschmannschaft und Schutzmannschaft (durch das Königl. Polizeipräsidium) dürfte auf Rodowicz´ Vorschläge zurückgehen. (Darstellung in: Scabell: Das Feuerlöschwesen Berlins, vor 1854, S. 54).

572Rodowicz: Grundzüge zur Errichtung militairisch-organisirter Feuerwehr, 1854, Vorwort.

573Rodowicz: Unter Englands Fahnen, Bd. I., S.6ff.

574Beide Zitate aus Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S.13, 10.

575Beide Zitate aus: Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S. 15, 27.

576Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S. 2f.

577 nach der Anciennitätsliste der Offiziere war er seit dem 19.August 1849 Hauptmann im 11. Inf.-Bat.

578Siehe: "Das Offizier-Corps der Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine", II. Buch, Lübeck 1865. Auch: Archivalien des Landesarchivs Schleswig, Sign. 51 - 47 - R 32 und Sign. 22 - II Ea 41 vom 24.10.1849.

579Kartei der schl.holst. Offiziere von 1848 - 1851 von Hartmut Läpple, Westerrönfeld. Quelle: Audit. 686.

580Aus: Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I.,S. 52.

581Angaben ab Sept. 48 aus den Anciennitätslisten der Offiziere und nach Lübeck: "Das Offizierscorps der schleswig-holsteinischen Armee 1848 - 1851".

582Nach: Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig und Holstein, 51, 11. Stück.

583Rodowicz: Grundzüge zur Errichtung militairisch-organisirter Feuerwehr, 1854, Vorwort.

584Dokumente dazu im Landesarchiv Schleswig: Sign. 22 - III EE 99: "nach Amerika gegangen".

585 nach den Passagierlisten des Hamburger Auswandererschiffs "Gloriosa", siehe Carlos Ficker "História de ..."

586 Mitteilung von Francisco L.P. Lange vom 7.6.1991.

587 Nach Carlos Ficker: "História de Joinville ..." und  "Notas Biográficas: Caroline von Lange..." von Francisco Lange.

588 Volksversammlung.

589 Volksvertreter.

590Carlos Ficker: "História de Joinville - Subsídios para a Crônica da Colônia Dona Francisca", 2. Auflage, Joinville 1965. (Nennungen Lange und Rodowicz).

591"Die Colonie Dona Francisca in Süd-Brasilien - Beiträge zur Chronik derselben, in Verbindung mit anderen Notizen und mehr als fünfzig gravierten Abbildungen von Pflanzen, Maschinen, Ansiedelungen etc." von Theodor Rodowicz-Oswiecimsky, 1853, Hamburg (im Arquivo Histórico de Joinville und in der Bibliothek des Deutschen Auslands-Instituts, Stuttgart).

592Nach Angaben des Staatsarchivs Hamburg in der ABC-Str. 19, 2 Hamburg 36 (Brief vom 7.10.91) ist die Geschichte dieses Vereins dort gut dokumentiert. Archivalien und Literatur werden im Staatsarchiv aufbewahrt. Vgl. auch den Aufsatz "Kolonisationsverein von 1849 in Hamburg und seine Tätigkeit in Südbrasilien", in: Export, 1881 (III. S. 32) und: "Die deutsche Kolonie Dona Fransisca in Brasilien in historisch-statistischer Beziehung." von Carl Adolf Holtermann, in: Mitteilungen der geographischen Gesellschaft in Hamburg, 1876/77, Hamburg 1878, S. 1-29.

593Rodowicz: Grundzüge zur Errichtung militairisch-organisirter Feuerwehr, 1854, Vorwort.

594Dort lebten wohl auch noch seine Verwandten. In Berlin wird "Rodowicz, L., Kaufmann, Christinenstr. 4" im Allgemeinen Wohnungsanzeiger Berlin 1866 genannt. Der Wohnungsanzeiger ist im Ev. Zentralarchiv Berlin, Jebensstr. 3.

595Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S. 74.

596Aufgrund des Paliament´s Act "Victoriae Reginae: An Act to permit Foreigners to be entitled and to serve as Officers and Soldiers in Her Majesty´s Forces" vom 23. Dezember 1854. - Zit. nach Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S. 58.

597Theodor Fontane: Emilie und Theodor Fontane. Der Ehebriefwechsel in drei Bänden. Berlin Aufbau-Verlag 1999.

598Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S. 59.

599Nach der Legende auf der Rückseite seines Porträts; bei Horst Pauleit, Neusäss.

600Rodowicz: Unter Englands Fahnen, 1877, Bd. I., S. 50.

6011854/1855. 1858 verließ Wildenbruch Konstantinopel und ging zurück nach Berlin.

602"Hamburgisches Adreß-Buch für 1857, Verlag Hermann´s Erben". Am 17.10.91 schreibt das Hamburger Staatsarchiv, wo die Adreßbücher aufbewahrt werden, es gebe keine stadtgeschichtliche Erklärung für den Aufenthalt eines englischen Offiziers in Hamburg in dieser Zeit. - Kein Adreßbuch zwischen 1849 und 1856 sowie zwischen 1858 und 1861 nennt Rodowicz wieder.

603Nach: Friedrich Möller: Biographische Notizen über die Offiziere, Ärzte und Beamte der schleswig-holsteinischen Armee und Marine v. 1848-1851. (Nach Aufzeichnungen des Majors v. Lübeck). 1885.

604Nach der Legende auf der Rückseite seines Porträts; bei Horst Pauleit, Neusäss.

605Th. Rodowicz-Oswiecinzki: Transport der Verwundeten auf Eisenbahnen und von dem Schlachtfeld, in: Streffleur´s österreichische militärische Zeitschrift, 5. Jg. 1864 (I., S. 207 - 213). Erwähnt in der Aufsatz-Bibliographie: Bibliographie der deutschen Zeitschriftenliteratur mit Einschluß von Sammelwerken, Band LXXXVI A, Ergänzungsband XX [für die 1861-67 erschienenen Aufsätze], Hg. Reinhard Dietrich, Reprinted by SPE Kraus Reprint Corporation, New York 1961.

606 Illustrierte Zeitung Nr. 1078 von Leipzig, 27.2.1864.

607Landesarchiv Schleswig, Sign. 22 - IV DD II Nr. 72.

608R. v. Oswiecinski: Universal-[Taschen]-Instrument für Topographen, in: Internationale Revue über die gesamten Armeen und Flotten, 2. Jg. 1884, I, S. 247.

609Gräf: Verzeichnis der schleswig-holsteinischen Offiziere von 1848-1851 [o.ä.]... , 72-168.

610Nach der Legende auf der Rückseite seines Porträts; bei Horst Pauleit, Neusäss.

611 In der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Signatur Bg. 7850 f.

612Im Taufeintrag ihres Sohnes 1847 "Henriette Elisabeth Johanne Margarethe Lange" genannt, in ihrem Sterbeeintrag 1889 "Henriette Johanne Elisabeth Margaretha von Zeska geb. Lange".

613Eine Kurzbiographie erschien in: Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 - 1882. 2 Bde. 1885 - 86. Er hatte zwei Schwestern (Friederike, Ehefrau des kaiserl. russischen Generalkonsuls Schröder in Kiel, und Natalie, verheiratet mit Carl von Krieger, königl. dän. Kammerjunker und Oberst in Kopenhagen) und einen Bruder Friedrich von Zeska, der Patenkind des Königs Friedrich VI. von Dänemark war. Er wurde kgl. dänischer Premierlieutenant und nach der Erhebung schl.-holst. Premierlieutenant. Zunächst lebte er als Emigrant in Hamburg und ging schließlich nach Wien, wo er auch starb. Dessen Sohn Carl B. von Zeska wurde k. u. k. Hofschauspieler, Regisseur und Ehrenmitglied des Wiener Burgtheaters und erhielt 1908/1917 die österreichische Adelsprävalierung unter Verleihung des Ehrenwortes "Edler". Literatur zu Karl Edler v. Zeska: Ludwig Ehrenberg: Großes Biographisches Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert. 1903. - Hermann Kosel (Hg.): Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. (Bd. 1 von 1902: über Wien). - Das Wappen der Familie v. Zeska ist in Siebmachers Wappenbuch des Schleswig-holsteinischen und Lauenburgischen Adels, Nürnberg 1870, abgebildet. Es ist das gleiche, wie es schon der Armeeführer Ziska in den Hussitenkriegen getragen hat; eine Verbindung ließ sich bisher aber noch nicht nachweisen. - Daten von Carl A.H. von Zeska, seiner Frau und seinen Eltern aus: "Die von Zeska - Beziehungen Schleswig-Holsteins zum Wiener Burgtheater" von Friedrich Ritter Schreitter von Schwarzenfeld-Hall, Tirol; in: Eckernförder Jahrbuch Bd. 8, 1950, Hg. Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (mit handschriftl. Ergänzungen von Detlev Thomsen); weitere genealogische Quellen: "Der blühende Adel des Königreichs Preußen", Nürnberg 1878, und Wiener Genealog. Taschenbücher, Band II., 1927/28 (darin sind einige Details zu den Kindern v. Zeska enthalten) und private Aufzeichnungen von Zeska.

614Standesamt Flensburg, Registernummer 164 aus 1901.

615Seine Kurzbiographie erschien nach seinem Tode in: Neuer Nekrolog der Deutschen, Hg. August Schmidt und Bernhard FRiedrich Voigt. 30 Bde. 1824 - 56 [1853]. Anton Leberecht von Zeskas Eltern waren: Friedrich Wilhelm Wierig von Zeska, genannt "Anton Lebrecht" (*28.12.1767 +10.2.1811), Offizier im dänischen Heer, und Magdalene Benedikte de Fries (8 1791). Friedrichs Vater wiederum war Carl Johann von Zeska, Kommandant von Helgoland und der Helgoländischen Landwehr, königl. dän. Major und Erwerber des dän. Indigenats (*Liegnitz 1.1.1743  [nach der Todesurkunde]  +15.7.1831 in Krempe/Holstein, 8 28.11.1766 Marie Justine Dorothea Deichmann, *17.10.1740 Glückstadt +14.12.1814 Krempe). Dieser Carl von Zeska wurde 1807 von einer Übermacht englischer Kriegsschiffe gezwungen, die Insel an Großbritannien zu übergeben. Seitdem war Helgoland ein wichtiger Stützpunkt der Engländer beim Durchbrechen der von Napoléon verhängten Kontinentalsperre und Zentrum des britischen Geheimdienstes, des Secret Service. Dazu siehe das Buch "Spione in Hamburg und auf Helgoland - Neuentdeckte Geheimdokumente aus der napoleonischen Zeit" von Frank Lynder, Hoffmann und Campe Verlag (um 1970/80), worin ausführlich über den britischen Überfall auf Helgoland und auch die Rolle des helgoländischen Gouverneurs Carl von Zeska berichtet wird.

616Daten nach der Aufschrift hinter seinem Porträt; bei Horst Pauleit, Neusäss.

617Aus seiner Nationale (Kiel, 9.2.1849, Schl. Holst. Landesarchiv Kiel) geht auch hervor: er spricht dänisch und deutsch; hat 2 Söhne, 2 Töchter; Laufbahn: 8.1.1810 dän. Sec.Lieutenant, Dec. 1813 machte er den Feldzug bei Segestedt mit, 6.2.1814  Pr.Lieutenant, 22.5.1827 Capitain, 10.6.1841 Major im Oldenburgischen Rgt., ab 1842 17te Bataillon, ab 1844 14te Bataillon; Ritter vom Dannebrogsorder 3ter Classe; sein Vetter ist ein Major von Thalbitzer, Commandeur des 6.Infanterie-Bataillons.

618Carl von Glücksburg, geboren 1813 als ältester Sohn von Herzog Friedrich Wilhelm Paul Leopold von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, war zunächst dänischer Offizier, trat 1848 in die schleswig-holsteinische Armee über und gehörte 1851 zu den wenigen Offizieren, die vom dänischen König nicht verbannt (exiliert) wurden. Dafür mußte er dem König (Frederik VII) allerdings Schloß Glücksburg abgeben. - Interessant ist: Der dänische Oberst v. Krohn gehörte wie Herzog Leopold zu den Bewunderern Langes und hatte 1830 gleich nach dessen Tod Langes Biographie verfasst - und wurde dann nach Herzog Leopolds Tod (1831) Erzieher seiner minderjährigen Kinder. Nach der Erhebung (oder wie die Dänen sagen: dem Aufstand) von 1848 wurde Krohn schleswig-holsteinischer Generalmajor und de facto Kriegsminister. Als die Dänen das Land 1851 zurückeroberten, ging der alte Krohn mit der Herzogswitwe ins Exil nach Ballenstedt. - Eines der Herzogskinder war der 1818 geborene Christian, der später als Christian IX. König von Dänemark wurde. Christian blieb nicht mit den Geschwistern in Glücksburg, sondern ging (mit seinem gleichaltrigen Freund Carl v. Zeska) an den dänischen Hof, wo er erzogen wurde und wo Carl v. Zeska Page war, bis dieser als 14jähriger in die Kadettenanstalt eintret.

619Es gab drei Ölgemälde des Obersten von Lange: Das erste Ölporträt ist bei Ruth Smidt geb. Kühl, Rendsburg, seiner Ururenkelin, gemalt von H.F. Baasch vor der Verleihung des Großkreuzes vom Dannebrog und Dannebrogsmann (nach einer Aufschrift am Bild 1827). Es war ein Erbstück von Justizrat Fritz Lange in Wandsbek, der es seiner Tochter Olga vererbte. Als diese starb, vererbte sie es ihrem Neffen 2. Grades Carl-Johann Kühl; heute ist es bei dessen Tochter Ruth Smidt geb. Kühl in Rendsburg. Ein weiteres (1830) - das oben erwähnte - war im Besitz der Familie von Zeska: in königlichem Auftrag gemalt für die Porträtsammlung der Träger des Dannebrogordens, ließ es sich der König nach Langes Tod in sein Arbeitskabinett hängen; der König vererbte es seinem Neffen Carl von Glücksburg, der es später Carl von Zeska schenkte. Dessen jüngster Sohn Hermann in Berlin erbte das Bild 1901; später kam es zu dessen Töchtern Karin und Astrid, die es während des Krieges im Bunker eines Kunsthändlers deponierten, wo es dennoch zerstört wurde. Eine Kopie des Bildes erhielt sich bei Theo von Zeska. - Das Dritte (1838) stammt aus der Offiziersstube des Schleswigschen Jägercorps, von H.F. Baasch zum Anlaß des 50jährigen Bestehens des Korps postum gemalt. Bis 1842 hing es in der Parolstube der Offiziere in Eckernförde und kam dann in die Wachtstube der Offiziere in Schloß Gottorf. Als das Schloß 1848 von dänischen Truppen besetzt wurde, nahm der dänische Oberst Hans Edward von Holten-Bechtolsheim die 9 Gemälde der Wachtstube zu sich. Heute im dänischen Nationalmuseum, Schloß Frederiksborg. Wie der Kustos des Museums berichtete, hatte Oberst v. Bechtolsheim 1886 dem Museum das Bild zusammen mit den anderen 8 vermacht. - 1831 wurden außerdem Stiche nach dem 2. Ölbild angefertigt durch deren Maler H.F. Baasch, davon ist ein Exemplar im Schloß Frederiksborg, ein weiteres bei Antje Lawrence geb. Smidt, Hamburg, und ein drittes bei Karin v. Zeska, Düsseldorf, und ein weiteres vermutlich bei brasilianischen Nachfahren (von Zeska?).

620Heute bei Oberstleutnant Pauleit, Augsburg.

621Brief an mich vom 19.3.1992 von Karin v. Zeska, Düsseldorf (geboren 1907, Tochter des Hermann v. Zeska).

622Bei allen anderen dänischen Einheiten in Schleswig-Holstein gingen meist rund 50% der Offiziere in schleswig-holsteinische Dienste, nur einmal bloß ein Drittel. Von den Offizieren des 4. Jägerkorps´ aber gingen 78% nach Dänemark! Hartmut Läpple schreibt dazu (27.4.1992), daß fast alle vormärzlichen Offiziere schwer daran getragen haben, "daß sie am 24.3.1848 aus der dänischen Armee in die schleswig-holsteinische Armee übergetreten sind. Besonders stark war das Gefühl, als sie merkten, daß Preußen für sie im Exil am wenigsten tat. Die Hansestädte, die thüringischen bzw. mitteldeutschen Kleinstaaten und Bayern nahmen sich ihrer an, aber keinerlei Unterstützung kam von Preußen." - Bassewitz und Lützow waren beide geborene Dänen. Bassewitz war Sohn eines mecklenburgischen Generals aus Mecklenburg. Er hatte an der Universität Kopenhagen das Philosophicum und das Juridicum mit der Note 1 gemacht. Er war ein tüchtiger Offizier, sprach 1850 noch mit sehr starkem dänischen Tonfall (so nach den Erinnerungen von Carl Witt). Er war in Schleswig-Holsteins Dienste getreten, weil er gegen die revolutionären dänischen Demokraten war! Das 2. Jägercorps führte er 1850 (und zwar sehr gut). 1851 ging er nach Großbritannien in die deutsch-englische Legion und war später Vorstand der königlichen Garnisonsverwaltung in Frankfurt/Oder. - Lützow war ebenfalls Generalssohn, der Vater war kommand. General in den Herzogtümern. Bei der Schlacht von Idstedt war er Kommandeur des 4. Jägercorps (sehr guter Kommandeur); seine Frau war eine deutsche Schleswigerin. Nach dem Krieg ging er in die Hansestadt Bremen und errichtete dort eine Pensiosanstalt "für junge Leute zur Heranbildung von Technikern und Offiziersaspiranten". (Nach Hartmut Läpple, 27.4.1992).

623Nationale vom 24.10.1849, Elmshorn, von Carl A.H. v. Zeska (Schl.-Holst. Landesarchiv, Schleswig); Sign. 22 IV DD II und 22 III Ea 39. Danach nahm er teil an  folgenden Schlachten u. Gefechten während des Schl.-Holst. Feldzuges: 8.4. u. 20/23.4. Cölding, 3.5. u. 7.5. u. 13.5. Fridericia;

624Nach der Legende auf der Rückseite seines Porträts; bei Horst Pauleit, Neusäss.

625So: Hartmut Läpple, Westerrönfeld, Kartei der schleswig-holsteinischen Offiziere 1848 - 1851. Quelle: Rangliste PL 15.

626Christian Heinrich Wilhelm Schmidt, ehemaliger Rechnungsführer, 1863/64 in einem Brief über Hauptmann v. Zeska, im Landesarchiv in Schleswig, Sign. 22 IV DD II Nr. 72.

627Aus dem Kapitel "Der 24.März 1848" (S.176) in: C.N. Schnittgers´ "Erinnerungen eines alten Schleswigers", neu herausgegeben von Heinrich A.C. Philippsen, Schleswig 1904.

628C.N. Schnittgers ..., S.178.

629nach der Anciennitätsliste der Offiziere.

630So Lübeck "Das Offz.-Corps der Schl. Holst. Armee 1848 - 1851", 2 Bände, Landesbibliothek Kiel.

631Im Taufeintrag seines Sohnes Carl 1849 genannt: "Hauptmann beim 9ten Bataillon der Schleswig-Holsteinschen Armee".

632Nach der Legende auf der Rückseite seines Porträts; bei Horst Pauleit, Neusäss.

633Sein Vorgesetzter war der Corps-Commandant Major von Aller. Zu den Untergebenen gehörten auch zwei Sec.-Lieutenants Lange, einer war der Vetter Carl.

634Genannt im Hamburger Adreßbuch seit 1855 als "von Zeska, Friedrich, Offizier a.D., St. Pauli, Reeperbahn no. 45". (Ebenso 1856, 57, 58, 59, 60).

635Es hat eiu regelrechtes Verfahren stattgefunden. 1937 wurde im Schl.-Holst. Landesarchiv ein Buch über die "Auditorialfälle" (Kriegsgerichtsverfahren) in der schleswig-holsteinischen Armee angelegt.  Unter der Registriernummer 686 ist der Fall Zeska aufgeführt. Das dazugehörige Vernehmungsprotokoll hat sich erhalten.

636Nach Auskunft von Hartmut Läpple, 237 Westerrönfeld, fiel dieser 1864 während des amerikanischen Sezessionskrieges als Nordstaaten-Oberstleutnant und Regimentskommandeur in Olustee/Florida. Er ist ein Beleg dafür, daß es entgegen der landläufigen Meinung in Amerika während des Sezessionskrieges doch farbige Offiziere gegeben hat.  - Bilder von ihm sind im Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv vorhanden. Er ist auf dem selben Bogen wie der Offizier Carl Lange abgebildet (Frontansicht), ein weiteres Bild von ihm ist eine Seitenansicht. Er war zwar schleswig-holsteinischer Offizier, hatte aber wohl nicht die schleswig-holsteinische Staatsangehörigkeit.  Wie Fritz Lange war er wohl "Brummer", das heißt, ging nach dem Scheitern Schleswig-Holsteins als Soldat in die kaiserlich-brasilianische Armee. Er verließ diese aber später und ging in die USA.

637Angaben des Staatsarchivs in der ABC-Str. 19, 2 Hamburg 36 (Brief vom 7.10.91). Zeska wird auch genannt in dem Buch von Wilhelm Weimar "Die Daguerriotypie in Hamburg 1839-1860" Hamburg 1915, der die Anzeigenserien von C. v. Zeska erwähnt.

638von Friedrich Möller: Biographische Notizen über die Offiziere, Ärzte und Beamte der schleswig-holsteinischen Armee und Marine v. 1848-1851. (Nach Aufzeichnungen des Majors v. Lübeck). 1885. Dieses Werk ist meistens gut verwendbar, enthält vereinzelt aber auch Fehler. Es ist vorhanden in der Schlesw.-Holst. Landesbibliothek. Nach: Kartei der schl.-holst. Offiziere 1848 - 1851 von Hartmut Läpple, Westerrönfeld. Weitere Nennung 1886 bei Gräf: Verzeichnis der schleswig-holsteinischen Offiziere von 1848-1851 [o.ä.]... (78-170). Vorhanden im Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv; hat etwa den selben Inhalt wie Möller, ist aber stark gekürzt.

639Auskunft von Dr. Runge (Dansk Bibliotek) an Herrn Läpple, Westerrönfeld.

640Laut Dr. Runge von der Dansk Bibliothek.

6413 ungenannte Söhne nach der Nationale vom 24.10.1849; es folgten in den späteren Jahren noch 6 weitere Kinder.

642Johann Carl Lebrecht, geboren 4.3.1846 in Schleswig, starb am 22. Mai 1896 in Hamburg als Kaufmann. Er hinterließ seine Witwe Emilie von Zeska geb. Gartmann aus Hamburg (+1925 Bahrenfeld) und drei Kinder: Frederik (*1877 +1902 Hamburg), Alice (*1881, 8 1904 Kaufmann Rudolf Stoop in Altona-Bahrenfeld), Carl (*1883, Kaufmann in Altona-Bahrenfeld). Der erste Sohn Hans starb schon im Januar 1875 wenige Monate nach seiner Geburt.

643Fredrick Christian Theodor. Wie seine Brüder geboren in Schleswig (*5.8.1847, gefallen bei Artenay in Frankreich am 3. Dez. 1870 als junger kgl. preuß. Leutnant im Grenadier-Regiment 11); in dem Taufeintrag trägt sein Vater das Adelsprädikat "von", er selbst aber nicht (auch sein älterer Bruder wird nur als Johann Carl Lebrecht Zeska eingetragen)!

644Carl Friedrich Christian von Zeska. Ausgewandert nach Joinville in Brasilien. *5.8.1849 Schleswig +2.12.1898 Flensburg; Großkaufmann in Joinville/Südbrasilien, 8 1886 seine Cousine Elise Lange in Joinville. Aus der Familienüberlieferung der Kühls war bisher bekannt: Einer der Zeska-Brüder wurde Fotograf und folgte seinen Lange-Verwandten nach Brasilien. Das ist er gewesen. Seine Kinder waren: Irma (*1887 Joinville), Wally (*1890 Joinville +1914 ebd.) und Frederik (*1898 Joinville). Die Nachfahren leben noch in Joinville.

645Theodor Carl von Zeska. Geboren am 16. Juli 1851 in Elmshorn, lebte noch 1889 und starb am 7. Mai 1909 in Flensburg als Kaufmann. Er hinterließ seine Witwe Exira von Zeska geborene Marten aus Flensburg (lebte beim Sohn in der Kurzestr. 8, Flensburg) und die Söhne Herbert (*1892, Kaufmann in Flensburg) und Theodor ("Theo", *1894, königl. preuß. Oberleutnant a. D. in Berlin-Wilmersdorf, Wegenerstr. 12; Autor mehrerer Soldaten- und Kriegs-Bücher).  Theo Zeska ließ die Gemälde seiner Großeltern und des Ritters vom Dannebrog Carl v. Lange, die bei seinen Cousinen Karin und Astrid waren, aufwendig kopieren. Diese Kopien haben den Krieg überdauert.

646Ernst Georg, geboren am 28. Aug. 1857 in Hamburg und starb bald wieder, auf den Tag genau einen Monat später.

647Hedwig Dorothea Nathalia Kathinke, geboren 29. November 1858 in Hamburg, lebte noch 1889 und starb am 16. November 1922 in Berlin. Am 29. September 1907 heiratete sie in Berlin den Kunstmaler Ernst Petrich in Berlin-Lankwitz, Siemensstr. 41.

648Agnes Louise Johanne ("Anny"), als "von Zeska" geboren 16.2.1864 in Hamburg. Sie starb als Majorswitwe im Alter von beinah 73 Jahren in Weimar am 15.2.1937, vormittags um viereinhalb Uhr. Am 15. März 1884 heiratete sie in Flensburg (standesamtlich beurkundet in Hamburg unter Nr.33/1884) Christian Lucas Matthias Tassilo von Schouler aus Schlesien (*25.12.1858 Breslau-Lüben +16.2.1926 Weimar), königl. preuß. Major a. D. in Weimar, Bismarck-Straße 44. Er starb am Geburtstag seiner Frau. - Aus den alten Familienbriefen geht hervor: Ella Kühl besuchte einmal ihre Kusine Anny von Schouler, deren Mutter Henriette von Zeska geb. Lange eine Cousine ihrer Mutter Fritze Kühl geb. Lange gewesen war. Ellas Nichte Ruth Smidt (geborene Kühl) machte später, in den 1930er Jahren, in Weimar einen Besuch bei ehemaligen Marinekameraden ihres Vaters Carl-Johann Kühl und lernte dabei auch jene alte Frau von Schouler kennen und deren Nichte, das "Fräulein von Zeska", die wie Ruth Kühl gerade in Weimar zu Besuch war, mit der sich ein Gespräch über die deutsche Geschichte entspann. "Wir haben ja den selben Ururgroßvater", meinte das Fräulein zu ihr. Es war Karin von Zeska aus Berlin, die heute zusammen mit ihrer älteren Schwester sehr betagt in Düsseldorf lebt.

649Heinrich Robert Marius, geboren am 16.1.1867 in Flensburg, starb schon am 13. Juli 1867 ebd.

650Hermann Wilhelm Friedrich von Zeska, geboren 24.Januar 1869 in Flensburg, er starb am 22. Juli 1925 in Berlin. Er war kgl. preuß. Oberstleutnant a. D. und zuletzt Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 76. Er hinterließ seine Witwe Else von Zeska geborene Klopstech-Wieter aus Anklam und zwei Töchter Astrid (*1902 Biebrich/Rhein) und Karin (*1907 Montigny bei Metz), 1927 wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Savignyplatz 6. 1992 leben beide zusammen in einer Wohnung in Düsseldorf: Rosemarie Olga Karin von Zeska und Astrid Werth, die das Augenleiden ihrer Großmutter geerbt hat und inzwischen nur noch auf einem Auge zu 20% sehen kann. Die beiden Töchter waren die Erbinnen des alten Porträts ihres Urahnen Oberst Carl v. Lange; im November 1943 haben sie in Berlin durch eine Luftmine alles verloren. Auch die Gemälde der Familie, die im Bunker eines Kunsthändlers in der Nettelbeckstraße untergebracht waren, sind zerstört.

651Nennung der Kinder von Fritz Lange in dessen Todesurkunde von 1861, ev. luth. Kirchengemeinde Wandsbek. "Axel Christian" nach der Sterbeeintragung seines Großvaters Joh. Christian Albrecht v. d. Wettering 1847 in Eckernförde.

652 Auskunft von Francisco L.P. Lange, einem Nachfahren von Fritz, vom 7.6.1991.

653** 21. Januar 1833 Wandsbek (Paten: Margaretha Christiane von der Wettering aus Eckernförde, Emilie Antoinette Mooyer und Franz Joachim Hilmers, beide in Wandsbek).

654++Montag 21.Mai, vormittags 1/2 2 Uhr, Trauerfeier in der Kirchhofkapelle in Eckernförde.

655wohnte im Mai 1900 in Kiel, Muhliusstr. 7. Ihre Tante Olga schreibt in einem Brief, wie blass sie sei, "ich mag Kiel auch nicht so gern." Sie muß sich erholen, "ein schweres Jahr liegt hinter ihr voller Angst und Sorgen um die Mutter."

656Lebensdaten aufgrund der Angaben des Staatsarchivs in der ABC-Str. 19, 2 Hamburg 36 (Brief vom 7.10.91).

657Angaben des Staatsarchivs in der ABC-Str. 19, 2 Hamburg 36 (Brief vom 7.10.91).

658Weiter: "..., BCto. C- u. D.-B., Bst. v. Pf.23, Alterwall 58, Wohn. Hallerstr. 64, Inh. Cécil Lange".

659Angaben im Testament der Olga Ernestine Lange.

660Angaben des Staatsarchivs in der ABC-Str. 19, 2 Hamburg 36 (Brief vom 7.10.91).

661Angaben des Staatsarchivs in der ABC-Str. 19, 2 Hamburg 36 (Brief vom 7.10.91).

662auch Olga Agnes Ernestine Caroline; "Ernestine" wurde sie wohl genannt nach ihrem Taufpaten, den Grafen von Ahlefeld, vielleicht auch ihrem Urgroßvater Johann Ernst Lange oder auch nach ihrer Tante Ernestine von Wildenbruch, der Kusine ihres Vaters, die in der Zeit als Diplomatenfrau in Beirut in Syrien lebte.

663** 1. November 1846 Wandsbek (Paten: Agnes Haak geb. Schröder in Wandsbek, Hauptmännin Caroline v. Möller geb. Focke in Hamburg, Graf Ernst Rudolph von Ahlefeld in Schwarzenbeck).

664++ 26.7.1900 Borby, Erbbegräbnis Lange. Begraben neben ihrer Mutter "Wilhelmine Cäcilie Lange", die zuletzt in Borby am Pferdemarkt bei  Nichte Jessine Tiessen geb. Lange gewohnt hatte. Platz V Reihe 1 No. 9.

6651.6.1900 an Fritze Kühl, ihre Cousine; im Familienarchiv Kühl-Lange, Rendsburg.

666Oberaufseher der Provinzial-Irrenanstalt in Schleswig; die Kinder: Adolf, Christa, Peter, Olga, Henry (Peter und Olga erhielten 1500 Mark). Waren sehr befreundet mit dem Schleswiger Hardesvogten Claus Kühl (Ehemann von Fritze Lange).

667Carl-Johann Kühl in Danzig, Lehrerin Ella Kühl in Charlottenburg, Kaufmann Fritz Kuehl in Amerika.

668Es war das 1827 gefertigte Gemälde. Zuerst hatte es Fritz Lange in Wandsbek geerbt, dann kam es zur Tochter Olga, die es nun an Carl-Johann Kühl weitervererbte. Heute ist es bei dessen Tochter Ruth Smidt geb. Kühl in Rendsburg.

669Die katholische Gemeinde Hohenstein pfarrte in Bad Schwalbach. Nach Auskunft des Bischöflichen Ordinariats des Bistums Limburg (Diözesanarchiv, Postfach 1355, 6250 Limburg) vom 23.3.1990 konnte im Zeitraum von 1704 bis 1730 kein Taufeintrag Johann Ernst Lang(e) im katholischen Taufbuch von Bad Schwalbach gefunden werden. Der einzige entfernt namensähnliche Eintrag ist: Adolphus Ernestus Paulus Lang, getauft 1708 als Sohn von Johann Nicolaus Lang und Maria (Sign. BSch K 1). - Wenn Johann Ernst Lange katholisch war, kommt eventuell als Ahn in Frage: In der Einwohnerliste des Amtes Hohenstein wird 1694 genannt: "Johannes Lang, 44 Jahre, 4 Kinder, kath., Nordeckischer Hoffman." (Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 303/216)

670Als Quellen für die Lebensdaten der Familie wurden vor allem die jeweiligen Kirchenbucheintragungen benutzt.

671Paten: Meister Johann Lorentz Westerburg und Magdalena Westerburger, "an deren stell es gehoben Maria Catharina Fuxin". - Seine Eltern waren: Meister Jörg (Johann Georg) Lang, getauft in Langenschwalbach am 14.11.1652, gestorben am 29.8.1728 im Alter von 78 Jahren und begraben am 31. des Monats. Er war "Bordmacher", lutherischen Bekenntnisses und hatte 1694 3 Kinder. Er war schon am 23.3.1684 verheiratet, und zwar mit der Frau Sophia Dorothea "von Nastätten gebürtig". Sie starb am 24.11.1733 in Langenschwalbach im Alter von 72 Jahren (genannt "Sophia Margaretha"). Jörg Langs Vater war der Unterschultheiß Johannes Lang, der am 20.4.1697 in Langenschwalbach im Alter von 89 Jahren begraben wurde. Sein erste Frau Anna Catharina starb früh "uff Cathedrae Petri" 1647 "in Kindsnöthen an den überauß großen hernach kommenden Schmertzen". Nach ihrem Tod heiratete er nocheinmal, und zwar 1647 Anna Maria, Tochter des Cloß Holtzweg.

672Nach Ansicht des Pfarrers von Hohenstein im jetzigen Rheingau-Taunuskreis H.C. Weinberger (Postkarte vom 13.1.1990, Ev. Kirchengemeinde, Lindenstr. 8, 6209 Hohenstein-Breithardt) war er der Vater, da eine andere Familie Lang(e) in der Zeit nicht in Hohensteins Kirchenbüchern vorkommt. Die Geburts- bzw. Taufeintragung von Johann Ernst Lange ist jedoch in den Hohensteiner Kirchenbüchern nicht zu finden. - Diese Lücke könnte allerdings dadurch erklärt werden, daß Johann Ernst Lange womöglich katholisch war - und daher in einer katholischen Kirche getauft wurde. Dann wäre Johann Lorenz Lang aber nicht der Vater. - Ganz gesichert ist nur, daß Johann Ernst Lange aus dem Herrschaftsgebiet der Herren von Rheinfels (bei Sankt Goar am Rhein gelegen) stammte, nach den Militärakten aus Hohenstein. Über dessen Sohn Carl heißt es noch 1792, er stamme aus "Rheinsfels bey Schwalbach". Damit ist das Herrschaftsgebiet der Burg Rheinfels gemeint. Das Amt Hohenstein lag in diesem Herrschaftsgebiet.

673Nach den Kirchenbüchern ist er am 22.10.1724 in Hohenstein getauft worden. Sein weiteres Schicksal ist mir unbekannt.

674Johann Sebastian Lang. Weitere Kinder: 1735 Christoffel Lang, 1736 Philippus Christophel Lang, 1741 Johann Andreas Lang.

675Eleonora Johannetta Lang. Weitere Kinder: 1726 Maria Gertraud Lang.

676Rezension:

- Sigrid von der Schulenburg: Rezension von Fritz Kaufmann, Die Philosophie des Grafen Yorck von Wartenburg, in: Deutsche Literaturzeitung 50, 1929, S. 1474 - 1480.

677Rezensionen:

- Hayo Gerdes, in: Theologische Literaturzeitung, Berlin, J. 95, 1970, N. 10, S. 767-68.

- Rolf Torstendahl, in: Lychnos. Annal of the Swedish History of Science Society Uppsala, 1969-70, `71, sid. 414-415 (Schwedisch).

- N.H., in: Bibliographie de la philosophie, publié avec le concours de l´UNESCO et du CNRS. Institut International de Philosophie, Paris. Vol 16, 1969, 2-3, p. 181 (Deutsch).

- Karl Hermann: Theologische Revue, Münster/Westfalen, J. 66, 1970, N. 1, S. 1-8.

678Rezensionen siehe oben unter der Biographie Yorcks im "Werkverzeichnis".